logo

Kommentar

Eine ziemliche Farce

Ein Quereinsteiger verdrängt einen Amtsinhaber, um dann festzustellen: Hoppla, das ist ja doch nicht so einfach.

Stefan Millius am 26. November 2020

Zunächst einmal: Es zeugt von Grösse, wenn man sich selbst eingesteht, dass man einer Aufgabe nicht gewachsen ist. Und es ist sehr viel vernünftiger, dann die Konsequenzen zu ziehen als einfach den Schein zu wahren. Davon hat keiner etwas, nicht derjenige, der vor der Aufgabe steht, aber auch nicht die, die auf ihn zählen.

Dass der Herisauer Gemeindepräsident Kurt Geser nach nur gerade 18 Monaten im Amt die Reissleine zieht, ist deshalb durchaus verantwortungsvoll. Einen schalen Beigeschmack hinterlässt es dennoch.

In erster Linie tut es das mit Blick auf Gesers Vorgänger. Renzo Andreani, der das Gemeindepräsidium für die SVP eroberte und ab 2012 sechs Jahre lang amtete, wurde von Geser aus dem Stuhl befördert. Dem vorausgegangen war keineswegs eine lang anhaltende Unzufriedenheit mit Andreani. Natürlich hatte er - wie jeder Gemeindepräsident - seine Kritiker, aber seine Amtsführung war weitgehend unstrittig, Debatten gab es meist vor allem um die Prioritätensetzung oder die Kommunikation. Angeschossen wirkte Andreani jedenfalls nicht, als wie aus dem Nichts Kurt Geser kurz vor der Wahl seine Kandidatur ankündigte.

Renzo Andreani musste sich praktisch von einem Tag auf den anderen neu orientieren, ohne silberne Löffel gestohlen zu haben. Nun ist es das Recht eines jeden, für ein Amt zu kandidieren, und jeder Amtsinhaber muss mit der Möglichkeit der Niederlage leben. Dennoch muss sich Gesers Vorgänger nun etwas dumm vorkommen: Er wurde aus dem Amt gekegelt von einem, der nach eineinhalb Jahren zum Schluss kommt, er habe die Aufgabe unterschätzt.

Im Netz machte kurz nach Bekanntgabe von Gesers Rücktritt auf den nächsten Mai dieses Bild die Runde, das es ganz gut wiedergibt:

Andreani Geser

Die Sache ist aber auch keine gute Werbung für das Prinzip des Quereinsteigers. Viele Leute haben die Nase voll von zu karrierebewussten Politikern, die ihre Laufbahn über Jahre hinweg auf ein bestimmtes Amt ausrichten. Sie wünschen sich frische Ideen, neue Gesichter. Aber an diesem Fall zeigt sich, dass Quereinsteiger eben oft doch ein Defizit haben: Weil ihnen der Blick hinter die Kulissen fehlt, können sie gar nicht abschätzen, was es im Amt alles braucht. Geser war vor seiner Kandidatur seit einem halben Jahr bei der Gemeinde Herisau angestellt. Er kannte einen Teil der Verwaltungsarbeit, aber auch erst seit kurzem, die politische Bühne war ihm völlig fremd. Nicht zu wissen, was einen erwartet und dann gleich zuoberst auf dem Treppchen zu stehen ist eine explosive Mischung.

Zumal sich schon früh ein Schuss Naivität offenbarte. Nach 100 Tagen im Amt zog der Herisauer Gemeindepräsident vor den Medien eine erste Bilanz. Damals befand er, er habe die Aufgabe zwar nicht unterschätzt, sei aber beeindruckt, in wie viele verschiedene Themen man in diesem Amt einen Überblick haben müsse. Eine gute Vorbereitung klingt anders. Es ist ja gerade das Merkmal von Kommunalpolitik, dass man Generalist sein muss.

Es ist nicht die Zeit für Häme, und Geser ist auch nicht der erste Fall. Fast identisch war derjenige einer Abwahl des Gemeindepräsidenten in Au vor einigen Jahren. Dort stiess ein ebenfalls parteiloser Kandidat den Amtsinhaber ebenfalls nach sechs Jahren vom Thron, um ebenfalls rund 18 Monate später zu merken: Es geht nicht. Das kann es geben. Aber es wirft zwei Fragen auf: Warum trauen sich Leute das Amt des Gemeindepräsidenten so schnell zu? Wirkt es nach aussen wie eine Kutschenfahrt? Und zweite Frage: Warum traut das Volk den Leuten, die sich das einfach so zutrauen, so stark, dass sie für den Wechsel stimmen?

Unzufriedenheit mit dem Status quo verstellt offenbar manchmal den realistischen Blick auf die Alternative.


ANZEIGE

Geschenkabo

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.