logo

STF Schweizerische Textilfachschule

Einfach spitze

Die STF Schweizerische Textilfachschule gilt als das Kompetenzzentrum in der Textil-, Fashion- und Lifestylebranche in der Schweiz seit 1881. Im Gespräch mit CEO Sonja Amport.

Marcel Baumgartner am 24. April 2021

Sonja Amport, was macht es aus, dass die Schweizer Textil- und Fashionbranche weltweit zu den Spitzenreitern gehört?

Aus meiner Sicht zu 100% die Expertise, die auf unseren gut ausgebildeten Fachkräften beruht, die daraus resultierende Innovationsfähigkeit und das Streben nach hoher Qualität. Nicht vergessen darf man sicher die Positionierung in Nischenmärkten.

Gerade im Fashionbereich gelten doch allgemein immer noch Länder wie Frankreich oder Italien als Taktangeber. Kann die Schweiz da effektiv mithalten?

Ja, wenn auch in einem etwas anderen Sinn. Viele etablierte Firmen in der Schweiz sind meist Zulieferer für die grossen Brands, wie beispielsweise Forster Rohner und somit beim Endkunden wenig bekannt. Im sportiven Bereich hingegen sind wir bereits gut etabliert, wie die Beispiele von Odlo International AG oder Mammut zeigen. Doch eigentlich will ich auf ein zentraleres Thema hinweisen und zwar auf die vielen jungen Start-ups, die sich derzeit im Fashionbereich positionieren. Diese suchen Wege und Möglichkeiten sich rund um die Themen Digitalisierung oder Nachhaltigkeit ihre DNA zu schaffen, so beispielsweise Nanoleq oder Muntagnard und sind damit wettbewerbsfähig und erfolgreich. In diesem Bereich ist die Schweiz bestens aufgestellt und kann mit dem Ausland definitiv mithalten.

Sonja Amport

STF-CEO Sonja Amport. Wissenstransfer, aber nicht auf die herkömmliche Art.

Welche Kompetenzen sind in erster Linie gefordert?

Innovationsfähigkeit, der Blick fürs Neue, Mut über den Gartenzaun in andere Branchen zu schauen und dort interdisziplinäre Kollaborationen für neue Produkte oder Business-Modelle zu schaffen. Hinzu kommen fachliche Kernkompetenzen im jeweiligen Bereich, wie dem 3D-Product-Development, Schnitt und Passform oder dem Engineering von neuen Geweben und Flächen. Als Basis dafür benötigt man ein fundiertes Textil-Know-how von Rohstoffen, Garnen, von Verfahrenstechniken und von Eigenschaften von Geweben. Ohne diese Grundlagenkompetenzen geht`s leider nicht.

Unter anderem dieses Wissen vermittelt die STF. Woran orientieren Sie sich? Wie stellen Sie sicher, keine wichtigen Trends oder Entwicklungen zu «verpassen»?

Wir stehen in intensivem Austausch mit unseren Stakeholdern insbesondere aus der internationalen Textil- und Bekleidungsbranche und nehmen so die Strömungen laufend auf. Hierzu haben wir unsere Fachgremien mit Vertretern unserer Genossenschafter, die sich regelmässig treffen und den Wissenstransfer von der Praxis zur STF gewährleisten. Und dann haben wir seit zwei Jahren eine eigene Innovationsabteilung mit Fachverantwortlichen in Textiles, Fashion, Business Management und Design, die die Nase im Wind halten. Man muss auch mal etwas wagen und Bedürfnisse schaffen. Manchmal sind wir mit unseren Ideen etwas früh. Doch meist braucht ein Produkt sowieso 1.5 Jahre, bis es bekannt ist. Ich darf mit Stolz sagen, dass wir in Bezug auf unsere eigene Innovationsfähigkeit und -kultur sehr gut unterwegs sind.

Welches sind die klassischen Karrieren, die mit einer Ausbildung bei der STF eingeschlagen werden können?

Das hängt ganz von der Studienrichtung ab. Im Bereich Fashion Development kann man sich in der Produktentwicklung, das heisst im Design oder Schnitt in einer Firma einen Namen machen. Mögliche Arbeitgeber, um einige zu nennen, sind hier Akris, Mammut, Zimmerli oder verschiedene Workwear-Firmen wie Imagewear oder Workfashion.

Im Bereich Textiltechnik arbeiten Absolvierende in Firmen der Textilmaschinenindustrie oder in der textiltechnischen Produktentwicklung. Und als Bachelor in Textile Business Management steht einem der Karriereweg in einem Retailunternehmen offen, in allen Bereichen vom Einkauf über das Product- oder Category-Management bis hin zu Vertrieb und Verkauf. Die Wege sind sehr vielseitig, hängen jedoch auch von der Eigeninitiative und Motivation der Absolvierenden ab.

Haben sich die wesentlichen Inhalte der Studiengänge in den vergangenen Jahren verändert? Sind Aspekte hinzugekommen, die früher nicht oder nur nebensächlich behandelt worden sind?

Definitiv. Es gilt im gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess Ressourcen einzusparen. Und hierfür werden digitale Prozesse initialisiert, wie die Kollektionsentwicklung am 3D-Avatar. Zudem macht auch die Nachhaltigkeit vor der Textilbranche nicht halt, im Gegenteil. Das ist ein höchst aktuelles Thema, bei dem die STF gemeinsam mit Swiss Textiles und SUPSI ein Certificate of Advanced Studies entwickelt hat, um die Mitarbeitenden der Textil- und Bekleidungsbranche gezielt zu sensibilisieren und Trends sowie Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zu vermitteln.

Aufgrund unseres modularen Studienmodells haben wir die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit auf die neuesten Tendenzen zur reagieren. So entwickeln wir derzeit ein Modul in Biodesign und bieten seit neustem den Fashion Influencer-Studiengang an.

Generell befindet sich unsere Schule auf dem Weg von einem reinen Bildungsanbieter zu einem Bildungsdienstleister, dem so genannten STF-LAB. Auch in unserem Incubator und Makerspace (STF Studio), wo junge Start-ups sich einen Arbeitsplatz oder den Maschinenpark mieten können, wird den jungen Menschen Know-how in Form von Coachings vermittelt. Auch das ist ein Wissenstransfer. Einfach nicht mehr in der herkömmlichen Art.

Textil

(Bild: Wongwanawat)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.