logo

Im Gespräch mit Rolf Knie

Einmal Zirkus, immer Zirkus

Rolf Knie (*1949) wurde in die Knie-Dynastie hineingeboren. Der Handelsschulabbrecher wäre eigentlich gerne Profifussballer geworden, doch mit seinen 18 Jahren reizte ihn die Zirkuswelt. Bis 1983 begeisterte er zusammen mit Clown Gaston Gross und Klein in der Manege.

Michel Bossart am 27. März 2022

Das vollständige Interview ist in der Printausgabe 05/2021 von «Die Ostschweiz» erschienen. Hier publizieren wir einen Teilauszug des Gesprächs. Das Magazin hat kann hier abonniert werden.

Rolf Knie, wie ist es eigentlich, ein Knie und somit Teil einer richtigen Dynastie zu sein?

Das hat Vor- und Nachteile. Man ist damit aufgewachsen und ich habe mich daran gewöhnt. Manche Türen gehen auf, andere gehen zu. Man sitzt im Schaufenster und das muss man akzeptieren. Ich würde lieber in der Anonymität leben. Darum habe ich mich auch 30 Jahre lang nach Mallorca zurückgezogen.

Da wusste niemand, wo Sie wohnten?

Doch, doch. Immer wieder kamen Menschen und haben das Tor mit den Elefanten fotografiert.

Influencer?

Das war vor dieser Zeit. Diese Influencer sind für mich ein unerklärliches Phänomen.

Setzten Sie beim «Salto Natale» nicht auf diese Marketingmethode?

Nein, das ist nicht unsere Zielgruppe. Influencer sind doch für die Jungen, die nicht wissen, was sie mit ihrer Zeit anstellen sollen. Nur noch Handy und Computer – das bringt doch nichts fürs Leben.

Zurück zur Dynastie: So ein Familienmitglied zu sein, bringt auch Verpflichtungen mit sich. Welche?

Man erwartet immer Qualität, und zwar auf einem hohen Niveau. Das ist ein Ansporn. Denn je länger je mehr, hat Mittelmässigkeit keinen Platz mehr in unserer Gesellschaft: Alles oder nichts.

Gibt es in der Schweiz vergleichbare Dynastien?

Ja, klar – in der Pharmaindustrie gibt es sie oder die Schmidheinys zum Beispiel. Aber da geht es nicht ums Showbusiness und sie stehen nicht so im Rampenlicht. Gerade die Schmidheinys wollen so diskret wie möglich in Erscheinung treten.

Was ist für Sie das Tollste am Zirkus?

Die Live-Show. Man muss zum Haus raus, rein in den Zirkus und man kann etwas live erleben. So etwas gibt es weder im Kino noch im Fernsehen oder sonst wo.

Und was mögen Sie überhaupt nicht?

Die ganzen behördlichen Vorschriften, die man einem Zirkus macht. Irgendwann wird das dazu führen, dass es keine Zirkusse mehr geben wird.

Was meinen Sie genau?

Es ist der Behördenmuffel. Was da an Sicherheiten verlangt wird, da muss ich nur noch lachen. Als wir in Kloten das Zelt für den Salto Natale aufbauten, kam einer vorbei und fragte, ob unsere Anker gemäss der neuen EU-Verordnung so und so lang und so und so dick seien. Ich sagte, solche Anker hätten wir nicht und er drohte, dass wir keine Spielbewilligung erhalten würden. Unsere Anker waren aber dicker und länger. Zirkus ist Kultur und Tradition. Das Handwerk wird übergeben. Selbstverständlich tun wir alles dafür, damit unser Zelt nicht wegfliegt. Doch wie will das so einer auf dem Amt wissen…? Die Bestimmungen werden irgendwann mal dazu führen, dass Zirkusse nicht mehr weiterbestehen können.

Liegt das nur an den Behördenauflagen?

Nein. Es ist auch ein gesellschaftliches Phänomen. Mehr als die Hälfte der Zirkusse, die vor 50 Jahren noch aktiv waren, existieren heute nicht mehr. Die Gesellschaft hat sich verändert, heute schaut man lieber ins Handy. Früher kamen die Schulklassen am freien Nachmittag in einer Vorstellung – das war ein Erlebnis. Ich bin mir sicher: Ein Nachmittag im Zirkus bringt mehr, als wenn man eine Lektion Grammatik verpasst.

Sie waren dann bis 1983 in der Knie-Zirkusmanege tätig. Danach waren Sie Schauspieler und näherten sich dem Kunstschaffen an. Was war passiert?

Gaston und ich zeigten insgesamt 32 Clownnummern. 1983 hatten wir das Gefühl, dass wir uns wiederholen. Wir hatten Angst, dass wir die Qualität und das Niveau nicht mehr halten können. Wir haben uns etwas Neues überlegt und haben ein Bühnenstück eingeprobt. Das war damals neu und wir waren sehr erfolgreich. Wir sind in allen grossen Schauspielhäusern im deutschsprachigen Raum aufgetreten.

Und das Malen?

Ich war schon immer einer, der alle Schulbücher vollgekritzelt hat. Zudem ist «Zirkus» als Sujet etwas Wunderbares. Der Maler Hans Falk hatte 1977 den Auftrag, ein Zirkusbuch zu malen und ist drei Monate mit uns mitgereist. Ich fuhr jeweils seinen Wohnwagen und wir haben uns angefreundet. Emil Steinberger tourte auch mit uns. Es war Emil, der ja die Kunstgewerbeschule gemacht hatte, der mir das perspektivische Zeichnen beibrachte. Hans, Emil und ich – wir waren das Trio infernale!

Wie definieren Sie sich heute? Als Clown, Schauspieler, Künstler oder…?

Als unstetigen, kreativen Menschen mit einer enormen inneren Unruhe im Ruhestand. Ich bin Künstler und Geschäftsmann gleichzeitig; wie Charlie Chaplin oder Pablo Picasso.

2019 wurde während eines Jahres ein von Ihnen inszeniertes und produziertes Circus-Musical über die Knie-Dynastie aufgeführt. Erzählen Sie aus dieser Zeit.

Das war ein sehr grosses, aufwändiges und teures Projekt über 200 Jahre Familie und Zirkus Knie. Das Echo war enorm und positiv. Wir hatten hervorragende Schauspieler und auch Glück, dass alles noch vor Corona über die Bühne lief. Leider haben sich in der Schweiz zu wenige Leute dafür interessiert. In Deutschland mit seiner grossen Musicaltradition belegten wir den 4. Platz im Ranking. So eine Kombination von Zirkus und Musical hat es vorher noch nie gegeben. Auch vom Kanton St.Gallen war ich enttäuscht. Aus unerklärlichen Gründen förderte er das Projekt mit einem Betrag, der nur etwa 10 Prozent des normalen Betrages für ein Projekt dieser Grössenordnung entsprach.

Zum Schluss: Was wäre wohl aus Ihnen geworden, wenn sie kein Knie wären?

Es kommt immer darauf an, in welchem Land und in welche Familie man geboren wird und was man daraus macht. Als ich 1988 die Äthiopenhilfe «Menschen für Menschen» von Karl Heinz Böhm mitbegründet habe, habe ich so viele grossartige Menschen kennengelernt. Menschen, die in Äthiopien niemals diese Chancen hatten, die wir hier haben. Deren Leben war bestimmt vom tagtäglichen Kampf gegen den Hunger und um das Überleben. Wir hingegen kriegen alles serviert und verlangen immer noch mehr vom Staat. Es ist gefährlich, wenn man nichts mehr selbst erkämpfen muss. Doch zurück zur Frage: Als Kind wollte ich in irgendeiner Sportart der Beste, Weltmeister, sein Meine Entwicklung begann, als ich mit 33 Jahren weg vom Knie bin. Danach lebte ich fünf Jahre lang am Existenzminimum. Ich habe mir meinen eigenen Weg gepflastert.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.