logo

Zirkuswagen in Lustenau zwischengelagert

Er hat es knapp geschafft: Der Zirkus von Beat Breu kommt doch

Beat Breu hat beim Crowdfunding für seinen eigenen «Circus Beat Breu» das Minimalziel von 50'000 Franken Spenden erreicht. Nun macht er offenbar ernst: Im österreichischen Lustenau wurden mehrere beschriftete Zirkuswagen gesichtet. Wann es losgeht, bleibt unklar.

Stefan Millius am 02. August 2019

Er will einmal mehr eine ganz neue Karriere starten: Die St.Galler Velofahrer-Legende Beat Breu.  Und er will Zirkusdirektor werden. Mit seinem eigenen «Circus Beat Breu» möchte der Bergfloh durch die Lande fahren. Dafür startete er im April ein Crowdfunding mit dem Ziel, 150'000 Franken Unterstützung zu erhalten.

Die Aktion liess sich aber sehr harzig an, nach mehreren Wochen waren nur ein paar tausend Franken zusammen; «Die Ostschweiz» hat berichtet. Bis zum Ende der Sammelaktion Mitte Juli schaffte es Breu aber immerhin, das Minimalziel von 50'000 Franken hauchdünn zu übertreffen. Damit verlief das Crowdfunding bei lokalhelden.ch erfolgreich.

Die Frage war nur: Macht er nun mit der Minimalfinanzierung wirklich ernst? Es sieht so aus. Ein Leserreporter sichtete in Lustenau (A) auf einem Schotterplatz in der Nähe der Hauptstrasse beschriftete Zirkuswagen. Sie scheinen dort für den Moment zwischengelagert, wenige Minuten von der Schweizer Grenze entfernt.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Circus Beat Breu

Einer der Wagen des «Circus Beat Breu», die in Lustenau zwischengelagert werden. (Leserbild: Walter Peterhans)

Dank den 50'000 Franken, so hat es Beat Breu angekündigt, kann er eine Minimalinfrastruktur für den Zirkus bereitstellen: Wagen für die Arbeiter, WC, Kasse und Küche - alles Occasion. Wären es die angepeilten 150'000 Franken gewesen, hätte er sich besseres und neueres Material beschaffen können.

Es gibt viele Fragen. Warum stehen die Wagen im Ausland? Wann geht es nun wirklich los mit Zirkusvorstellungen? Die Premiere war eigentlich für Juli angekündigt, angesichts des bis Mitte Juli laufenden Crowdfunding (und mitten in den Ferien) ohnehin ein schwieriger Zeitpunkt. Gibt es bereits ein Tourprogramm? Und was wird man eigentlich alles sehen beim «Circus Beat Breu»?

Breu hat die Anfrage von «Die Ostschweiz» bisher nicht beantwortet, daher bleibt es für den Moment unklar. In der öffentlichen Diskussion rund um das Crowdfunding gibt es zwei Lager: Fans des ehemaligen Spitzensportlers, die ihm Erfolg wünschen und Leute, die bezweifeln, dass man heute noch Erfolg haben kann mit einem Zirkusunternehmen. Wer Breu kennt, weiss aber: Versuchen wird er es in jedem Fall.

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.