logo

Prägende Stimme der Wirtschaft

Er war langjähriger Chefökonom der IHK: Peter Eisenhut ist verstorben

Peter Eisenhut ist am 14. Mai im Alter von 68 Jahren verstorben. Gemäss einer Todesanzeige ist er während des Fussballtrainings zusammengebrochen. Eisenhut war mehrere Jahrzehnte lang eine prägende Stimme in der Ostschweizer Wirtschaftsszene.

Marcel Baumgartner am 18. Mai 2024

Wirtschaftsexperte Peter Eisenhut ist am 14. Mai 2024 unerwartet verstorben. Sein Tod wurde durch die Familie am Samstag, 18. Mai, per Todesanzeige vermeldet. In dieser steht: «Völlig unerwartet müssen wir dich loslassen – nach deinem geliebten Fussballtraining hat dein Herz aufgehört zu schlagen.»

Und weiter: «Dein feines Gespür für Menschen, deine aussergewöhnliche Begabung, Wissen zu vermitteln sowie dein Engagement für die Gesellschaft haben dich ausgezeichnet. Mit deiner humorvollen Art und deinem Wesen hast du den Raum mit Sonne geflutet und wir sind dankbar für die vielen schönen, inspirierenden Stunden mit dir.»

Die Familie teilt zudem mit, dass die Abdankung im engsten Familienkreis stattfindet.

Peter Eisenhut wurde am 3. September 1955 geboren. Er war Inhaber der Firma «ecopol ag» und hat als Experte in volkswirtschaftlichen Problemstellungen Führungskräfte aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft beraten. Als Wirtschafts- und Politikberater begleitete er Strategieprozesse von Verbänden, Unternehmen sowie der öffentlichen Hand, darunter befanden sich auch verschiedene Kantonsregierungen und die Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Peter Eisenhut war Mitglied mehrerer Verwaltungsräte. Zudem verfasste er das Standardlehrbuch «Aktuelle Volkswirtschaftslehre».

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und einem Zweitstudium in Wirtschaftspädagogik übte Peter Eisenhut verschiedene Lehrtätigkeiten aus ‒ als Hauptlehrer für Wirtschaftswissenschaften an der Kantonsschule Heerbrugg, als nebenamtlicher Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und an der Executive School der Universität St.Gallen.

Von 1990 bis 1993 war Peter Eisenhut Mitglied der Geschäftsleitung des St. Galler Zentrums für Zukunftsforschung und von 1997 bis 2007 Chefökonom der Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell.

Highlights

Sie geben noch nicht auf

Beim dritten Versuch soll es endlich funktionieren: Ein neuer Anlauf zur Bergung des Dampfschiffs Säntis

am 08. Jun 2024
Konfus

Jetzt übertrifft sich die Juso selbst: Ihr jüngster Angriff zielte auf die binäre Uhr in St.Gallen

am 10. Jun 2024
Stimmen von SVP- und SP-Politkern

Ostschweizer Politiker zu den Europawahlen: «Das regierende Machtkartell hat eine Schlappe erlitten»

am 12. Jun 2024
Work-Life-Balance

Regierungsrätin Denise Neuweiler: «Ich versuche, mir zwischendurch Freiheiten zu nehmen»

am 04. Jun 2024
Ansgar Felbecker im Interview

Hoffnungsschimmer für Alzheimer-­Patienten?

am 01. Jun 2024
Herrlich oder dämlich?

«Jemensch» kandidiert. Gendergerechter Journalismus und die Krux mit der Autokorrektur

am 07. Jun 2024
Unser Magazin

Die Landwirtschaft im Fokus: Die neue Printausgabe von «Die Ostschweiz» ist erschienen

am 04. Jun 2024
Gastkommentar

Wer kennt das Sprichwort nicht: Der Kunde ist König. Aber stimmt das heute noch?

am 05. Jun 2024
Linksgrüner Populismus

Linke fordern Gratis-Brillen — die Optikergeschäfte freut's

am 05. Jun 2024
Der Topf sei zu wenig voll

Weil mehr Geld gefordert als gesprochen wird: Die Kulturszene ist bestürzt und verschweigt eine Milliarde Franken

am 06. Jun 2024
Hintergründe

Joint Medical Master: Geheimniskrämerei um Zusammenarbeitsauflösung zwischen der HSG und der UZH

am 06. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Auflagen können nicht erfüllt werden

Eurovision Song Contest: Keine Bewerbung, dafür Beachtung und Schwung

am 12. Jun 2024
Hochwasser nimmt kein Ende

Wenn's «une schifft, und obe seicht»: Was machen die Grossanlässe in der Ostschweiz, wenn Petrus den Spielverderber übernimmt?

am 12. Jun 2024
Hochwasser

Ist der Höchststand erreicht? In Ermatingen sagt man: «Wir werden wohl um weitere Massnahmen nicht herumkommen»

am 11. Jun 2024
Auktionshaus Rapp

Schnäppchenjagd und Juwelen-Bietgefecht: Rubin-Ring wird für über 60'000 Franken versteigert

am 09. Jun 2024
«Ungebraucht zurück»

Dieses Projekt steht ganz oben auf der Wunschliste von Beat Krähemann

am 11. Jun 2024
Interview mit Martin Willi

Hat Landwirtschaft noch eine Zukunft? Im Lehrlingswesen ist die Antwort darauf deutlich

am 11. Jun 2024
Zürcher Gerichtsskandal

Vom Mehrwert öffentlicher Urteilsberatungen – ein Plädoyer

am 13. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.