logo

Kolumne

Es eilt die Zeit – halten wir mit?

Wir schreiben Kalenderwoche zwei – doch bereits hat 2021 unglaublich losgelegt: Noch vor wenigen Monaten hätten wir vieles davon schlicht als unglaubwürdig abgetan.

Thomas Brunner am 17. Januar 2021

So liess die angeblich mächtigste Nation der Welt am Dreikönigstag zu, dass ein Gehörnter und weitere Verschwörungsanhänger des rechts-nationalistischen Spektrums ihr Parlament stürmt und verwüstet. Vergleichsweise forderte der Schneesturm auf der Iberischen Halbinsel weniger Todesopfer als dieser angekündigte Irrsinn.

Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten war die Saat jahrelanger Hetze und repetitiver Lügen in den Echoräumen (a)sozialen Medien aufgegangen. Nun lagert die Nationalgarde im Kapitol.

Manche mögen denken, es gebe noch andere faule Eier und Amerika sei weit weg - etwa wie China? Doch bis kommende Woche bleibt ein unberechenbarer, demokratisch gewählter Egomane Commander über Tausende atomar bestückter Raketen.

Und viele Experten glauben, der noch amtierende Mr. President wäre wiedergewählt worden, hätte nicht eine globale Pandemie seine Schwäche im Krisenmanagement entlarvt. Also Glück im Unglück? Wohl eher ein Warnschuss vor den Bug: Das politische und zwischenmenschliche Klima einer Gesellschaft bleibt wichtig. Wir sollten ihm Sorge tragen – im gegenseitigen Umgang ebenso wie in unserer Diskussionskultur.

Verständlicherweise leidet der Ton, wo Nerven strapaziert sind – und vielerorts nachvollziehbare Existenzsorgen helfen kaum. Da macht es Sinn, dass z.B. in der letzten Session das Parlament die Kurzarbeitsentschädigungen von Geringverdienenden aufbesserte. Und dass unsere Landesregierung diese Woche den Zugang behördlich geschlossener Betrieben zu Härtefallentschädigungen vereinfachte.

Doch weiterhin ändert sich die Wirklichkeit schneller als uns lieb sein kann. Immerhin rang sich der Bundesrat angesichts von Virusmutationen mit höherer Ansteckungsgeschwindigkeit dazu durch, diese mittels Verlängerung & Ausweitung der Gegenmassnahmen einzubremsen. Diesmal bevor uns die Entwicklung über den Kopf wächst.

Der Erfolg hängt in unserer freiheitsliebenden Gesellschaft davon ab, ob wir wie letztes Frühjahr mitziehen oder wie im Sommer viel Energie in egozentrisch-kontraproduktive Schlaumeiereien fliesst. Im Herbst war dann zu erleben, wie verzögert die Rechnung folgt – nach diesem Muster: Besonders ungünstig ist die Entwicklung dort, wo man sich (dank einst glücklicher Umstände) zu sicher fühlt. So auch in der Ostschweiz.

Trotz verbreiteter Massnahmenmüdigkeit lässt sich derzeit vermuten, dass über die Feiertage die Vernunft obsiegt hat. Dies macht Hoffnung, dass wir solidarisch und fähig genug sind, im verbleibenden Winter eine günstigere Ausgangslage für wärmere Jahreszeiten zu erwirken. Leider nicht von heute auf morgen, aber mit der nötigen Geduld und Ausdauer?

Mittelfristig hochwillkommene Unterstützung versprechen zunehmend verfügbar werdende Impfmöglichkeiten. Am effizientesten wohl, wenn wir nebst besonders Gefährdeten auch zentralen Multiplikatoren wie Pflege- und Lehrkräften Priorität einräumen. Und weil Vertrauen gerade in Krisenzeiten die zentrale Währung ist, sollte jede/r unter fachkundiger Beratung selbst entscheiden, ob und mit welcher Vaccine er oder sie geimpft wird. Konsequenterweise bedeutet solche Eigenverantwortung aber auch, die Realität neidlos zu akzeptieren, dass bei eliminierbarem Ansteckungsrisiko Zumutungen wie die aktuellen Quarantäne- und Maskenpflichten für geschützte Personen dann sinnlos werden.

Logisch: Wir alle wünschen uns raschmöglichst vieles anders als es ist. Manchmal hilft vielleicht die Erinnerung, wie privilegiert wir im mitteleuropäischen Vergleich bislang bezüglich Massnahmen blieben: Den Notfall eines echten Lockdowns, wo Menschen über längere Zeit zu Hause eingesperrt bleiben, kann man sich nicht wünschen. Auch wenn unsere Lage einst besser war: Noch ist das Glas halb voll - und darin glücklicherweise Platz für mehr. Dazu ist manches offensichtlich hilfreicher als anderes:

• Massnahmen statt Ansteckungsrisiken zu bekämpfen, bringt’s nicht wirklich.

• Nach Schuldigen zu suchen statt nach Lösungen ebenso wenig.

• Nüchtern überlegtes Abwägen nützt mehr als Geschrei und ultimatives Fordern.

• Früh vorausblickend kommt man weiter als reaktiv.

Denn Realitäten abzustreiten ändern die Wirklichkeit nicht. Deshalb sollten auch verbissene Interessenvertreter akzeptieren, dass eine Welt jenseits des eigenen Tellerrandes existiert. Und wer sich bequemerweise ausschliesslich in Blasen Gleichgesinnter orientiert, verpasst die Gelegenheit, einen Beitrag an zukunftsfähige Lösungen zu leisten statt vergangenheitsorientiert als Teil des Problems zu verharren. Denn sicher bleibt, dass auch unsere Zukunft irgendwie ‘anders’ wird. Doch niemand verbietet uns, aus der Vergangenheit zu lernen.

Zwar kann auch eine privilegierte Gesellschaft wie die unsrige stolpern (meist über sich selber). Doch selbst dann haben die Reserven, uns zügig aufzurappeln.

Noch besser funktioniert’s natürlich, wenn man sich gegenseitig dabei unterstützt.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Brunner

Thomas Brunner (*1960) ist seit Dezember 2019 im Nationalrat. Er vertritt dort die Grünliberale Partei (GLP) des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.