logo

Digitaltag in St.Gallen

eSport: Aus Computerspielen wird ein Profisport

Computerspiele werden nicht nur als Freizeitbeschäftigung, sondern zunehmend auch als Profisport gespielt. Diese internationale Entwicklung ist auch in der Schweiz Realität. Am 3. September dreht sich in den Olma-Messen St.Gallen am «eSport.Business-Forum» alles um eSport.

Die Ostschweiz am 16. Juli 2019

eSport etabliert sich in der Schweiz. Jeder dritte Schweizer ist Gamer. Das ergab die neue Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. In der Schweiz nehmen die Aktivitäten rund um eSport zu und finden zunehmend Relevanz in Medien und bei Sponsoren. Beim «eSport.Business.Forum» am 3. September trifft sich die junge Branche in St.Gallen zum esportlichen Wissenstransfer. 20 Referenten widmen sich in Vorträgen, Diskussionen und Showcases dem Schweizer eSport-Markt. Die Olma-Messen werden zur eSport-Arena für Gamer und Unternehmer.

Bühne für Schweizer eSport und internationale Player

Am Kongress werden aktuelle Zahlen und Best Cases aus der Schweizer und internationalen eSport-Welt präsentiert. Dazu werden Studien von Nielsen Sports und der Zürcher Hochschule vorgestellt. Fragen um Potentiale für die Markenkommunikation, zielgerichtetes Engagement und wie Unternehmer diese Zielgruppe erreichen können, werden beantwortet.

Vertreter internationaler eSportgrössen wie der ESL, der grösste eSport Eventorganisator, Borussia Mönchengladbach E-Sports und die Virtuelle Bundesliga, geben ihre Erfahrungen weiter. Schweizer Marken wie Swisscom, HeroFest und PostFinance ziehen Bilanz über ihre ersten Schritte im eSport. Und mit Manuel «Solek» Zeidner von epikk kommt auch ein Profi-Spieler zu Wort.

Innovationen aus der Schweiz

Das Forum stellt in Pitch Sessions aufstrebende Projekte und Startups vor. Darunter etwa: der Einsatz Künstlicher Intelligenz im eSport für Sponsoren, die Senioren Esports Liga für Gamer ab 40 oder Hado, das erste virtuelle Völkerball in St.Gallen uvm. Am Beispiel der Schweizer Marke Dicota wird veranschaulicht, was es braucht, um im eSport erfolgreich zu sein.

Über 200 Teilnehmer aus der Schweiz und der internationalen eSport-Branche werden am Forum erwartet. Veranstalter ist der Digital Sports Hub Switzerland (DSHS), die Plattform für Gaming, eSport, Kommunikation, Marketing und Medien rund um digitale Sportthemen. Der DSHS thematisiert und fördert gezielt die wirtschaftlichen Aspekte einer neuen Branche.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.