logo

Vergoldeter Fussball

Ex-FCSG-Fussballprofi Urs Bischof stellt im November im Kybunpark aus

Goldschmied und Ex-Fussballprofi Urs Bischof stellt im November im Kybunpark aus. Für den 76-Jährigen aus Zug ist es ein doppeltes Heimkommen: Er wurde 1947 in Bruggen geboren und gewann 1969 mit dem FC St. Gallen den Cup.

Die Ostschweiz am 12. November 2023

Medienberichte über Urs Bischof finden sich einige. Über einen wie ihn schreiben Journalisten gerne. Kein Wunder. Das Leben des heute 76-Jährigen würde auch als Grundlage für eine spannende Biographie taugen. Es begann kurz nach dem Krieg im Jahr 1947 in St. Gallen Bruggen. Der Fussball war ein fixer Bestandteil von Urs Bischofs Kindheit. Er wurde ihm sozusagen in die Wiege gelegt. Schon seine Onkel Arnold «Noldi» Bischof und Franz Bischof spielten für den FC St. Gallen. «Wir sind und waren eine fussballverrückte Familie.» Aber nicht nur der Fussball liegt ihm in den Genen. Sein 2005 verstorbener Vater Max Bischof war ebenfalls Künstler. «Er hatte grosses Talent, es zu verkaufen gehörte aber nicht so dazu.»

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Urs Bischof

Der 76-jährige Urs Bischof wuchs in St. Gallen auf und führt heute ein Goldkunst-Atelier in Zug.

Mit dem FCSG Cupsieger

Beruflich und sportlich folgte Urs Bischof in die Fussstapfen des Vaters: Lehre als Goldschmied und Fussball beim FC Winkeln und später beim FC St. Gallen. Beim legendären Cup-Sieg im Jahr 1969 war er Teil des Stammteams. Während des Finals blieb er aber auf der Bank – die Routiniers mussten ran. Dafür spielte er im Halbfinal gegen Sevette durch. Daran erinnert er sich heute noch gern zurück: «Das Spiel meines Lebens. Ich wurde von den Mitspielern auf den Schultern vom Rasen getragen.»

Urs Bischof

Der FCSG nach dem Cupsieg im Jahr 1969 – Urs Bischof (erste Reihe, 3. von links) war damals Stammspieler.

Kurz nach dem Final verlässt Urs Bischof St. Gallen. Als 22-Jähriger zieht er in die Innerschweiz. Grund sind zwei Angebote: eins von einem renommierten Luzerner Juwelier und eins vom FC Luzern. Dort verbringt er noch drei Saisons – inkl. Aufstieg in die Nationalliga A – auf dem Rasen und wechselt dann an die Seitenlinie. 1972 wird er Spielertrainer beim FC Zug. Er hatte allerdings eine entscheidende Bedingung: Nebenher ein Goldschmiedatelier führen.

«Zum Glück war ich damals schon in der Situation, die eine oder andere Forderung zu stellen.» Das Atelier eröffnete er im Jahr 1973 – seither ist er dem Goldschmied-Handwerk treu geblieben.

Urs Bischof

Urs Bischof im Dress des FC St.Gallen von 1959 bis 1969.

Erfolg als Künstler

Für ihn war der kontinuierliche Wechsel hin zur Kunst ein «vernünftiger» Schritt. «Ich sagte mir nach sechs weiteren Jahren beim FC Zug und der Aushilfe beim FC Baar: Bleib realistisch, setze auf die Kunst.» Das ist nicht nur eine humoristische Aussage. Denn Urs Bischof war sich schon damals bewusst: Der Sport ist schnelllebig. Die Kunst bleibt. «Damit kann ich mir ein Vermächtnis schaffen. Etwas kreieren, das lange hält.» Der Bruch mit dem Fussball erfolgte schliesslich im Jahr 1985. Seither ist Urs Bischof durch und durch Künstler. Und der Erfolg gab ihm recht. Über die Jahre wurden seine Werke in Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland gezeigt. Dazu kamen diverse Auftragsarbeiten und gewonnene Wettbewerbe. Trotzdem: Die Ausstellung im Kybunpark ist für ihn etwas Spezielles: «Es ist ein Heimkommen. Zurück zu den Wurzeln. Geographisch, sportlich und emotional.» Denn hier in St. Gallen hat sich nicht nur die Vergangenheit abgespielt – auch seine Zukunft lebt hier. Sein Sohn Kajo Bischof führt die Weinhandlung Vogelsanger Weine AG in Winkeln. «Es freut mich besonders, dass er Teil der Ausstellung ist und mit mir und den Gästen anstossen wird.»

Die Ausstellung

Die Werke von Urs Bischof sind während dreier Tage in der «V-Zug Lounge» des Kybunpark zu sehen:

  • Freitag, 17. Nov., 17 bis 20 Uhr

  • Samstag, 18. Nov., 11 bis 16 Uhr

  • Sonntag, 19. Nov., 11 bis 15 Uhr

Die Ausstellung ist öffentlich.

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.