logo

Regulierungsflut für das Gewerbe

Felix Keller, können Sie die Anliegen der Gewerkschaften nachvollziehen?

Das Militär prägt sein Leben. «Unter Zeitdruck eine Lösung zu erzielen, hat mir geholfen», sagt Felix Keller. Im Gespräch sagt der Geschäftsführer der Gewerbeverbände St.Gallen, wieso «Mehr Freiheit, weniger Staat» nötiger denn je ist.

Marcel Baumgartner am 04. November 2023

In unserer Rubrik «Short Break» beantworten unsere Interviewpartnerinnen und -partner schriftlich persönliche Fragen, auf welche wir in einem anschliessenden Podcast-Gespräch Bezug nehmen.

«Am besten ist es, wenn man die Unternehmen arbeiten lässt», sagt Felix Keller. Dauernd neue Gesetze würden das aber erschweren.

Da stellt sich die Frage, wie gewerbefreundlich ist die Stadt St.Gallen? Wo wirft sie das Geld zu grosszügig heraus?

Er will den Stadtrat hier gerne etwas in die Mangel nehmen. Etwa dann, wenn es um die Mobilität geht. Diese sei von der Bevölkerung gefordert. Nur noch verbieten, das könne es nicht sein, sagt Keller.

Findet man folglich keine Lösungen, weil die Fronten verhärtet sind? Keller sieht das nicht so negativ. Und er hebt auch die vermittelnde Position des Gewerbeverbands hervor.

Und kaum erstaunlich: Die Phase, die Felix Keller am meisten zu denken gegeben hat, war jene während Corona.

Nachfolgend das Audio-Gespräch sowie Felix Kellers Antworten auf unsere Fragen.

Nutzerinnen und Nutzer unserer App verwenden für den Podcast diesen Link.

  • Jahrgang: 1975

  • Berufsbezeichnung: Geschäftsführer der Gewerbeverbände St.Gallen

  • Wohnort: St.Gallen

  • Zivilstand/Kinder: ledig, keine

``

In kurzen Sätzen: An welchem Punkte in Ihrem Leben stehen Sie heute?

Gefestigt im Leben und Beruf. Zufrieden mit dem Erreichten und mit Freude vorausschauend in die Zukunft.

Was würden Sie als bisher absolutes Highlight in Ihrem Leben bezeichnen?

Da gibt es mehrere. Beruflich der aktuelle Job. Auch nach bald 18 Jahren ist er nach wie vor spannend und abwechslungsreich. Das nötige Salz in der Suppe ist immer vorhanden! Militärisch war das Batallionskommando ein Highlight. Während vier Jahren durfte ich ein Bat mit rund 1'000 Soldaten führen.

Was war ein Tiefpunkt, eine grosse Niederlage?

Eine grosse Niederlage gab es Gott sei Dank nicht. Ein Tiefpunkt ist leider die Demenzerkrankung meiner Mutter. Eine Heilung ist leider nicht möglich.

Was sind Ihre Visionen, was möchten Sie unbedingt noch erreichen?

Ab dem November 2023 darf ich im Kantonsrat Einsitz nehmen. Kurzum: Momentan wunschlos glücklich.

Welche gesellschaftliche Entwicklung macht Ihnen am meisten Sorgen?

Die abnehmende Bereitschaft, für das Allgemeinwohl einzustehen.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.