logo

Aus für Traditionsbetrieb in Heiden

«Fernsicht» von Sternekoch Tobias Funke schliesst Ende Februar

Das ist ein Schock für die Gemeinde Heiden und für Gourmet-Liebhaber: Das mit 18 «Gault-Millau»-Punkten ausgezeichnete Gasthaus «Fernsicht» muss schliessen.

Marcel Baumgartner am 20. November 2023

Nach neun erfolgreichen Jahren ist Schluss. Ende Februar 2024 gehen in der «Fernsicht» in Heiden die Lichter aus. Es bleiben also nur noch wenige Monate, um in dieser Umgebung in den Genuss der Kochkünste von Tobias Funke und seinem Team zu kommen. Grund für die Schliessung ist nicht etwa, dass Funke weiterzieht, sondern die erfolglose Suche nach einer Nachfolge für die Liegenschaft. Deren Besitzer, Fredy und Sabine Grossauer, haben vergeblich einen Käufer gesucht. Ein solcher wurde nicht gefunden, weshalb nun der Stecker gezogen wird.

Wie Gaultmillau.ch berichtet, ist derzeit noch offen, was mit der gesamten Anlage mit zwei Restaurants, Hotelzimmern, Tiefgarage sowie separater Bar mit Fumoir im Garten passieren wird.

Gasthaus mit Strahlkraft

In den neun erfolgreichen Jahren hat das Team rund um Tobias Funke die «Fernsicht» zu einem gastronomischen Leuchtturm in der Ostschweiz gemacht. Mit 18 «Gault-Millau»-Punkten und zwei Michelin-Sternen, dem grünen Stern für Nachhaltigkeit, dem Fondue-Chalet, dem Popup-Hotel und vielen Events strahlte die Fernsicht weit über die Grenzen der Ostschweiz hinaus.

Verständnis für Entschluss

«Der Fachkräftemangel und die erfolglose Suche für eine Nachfolge von Fredy und Sabine Grossauer führten zu dieser endgültigen Entscheidung. Das Team um Tobias Funke bedauert das, versteht aber den Entschluss und schaut stolz auf das Erreichte zurück», schreiben die Besitzer auf der Webseite der «Fernsicht».

Bis Ende Februar 2024 bleiben das Gourmet-Restaurant Incantare, das Swiss-Alpine-Restaurant und das Fondue-Chalet geöffnet. Tobias Funke ist zudem weiterhin für das Restaurant Multertor im Globus St. Gallen verantwortlich, wo er Gerichte aus seiner Kindheit neu interpretiert.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

(Bild: PD)

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.