logo

Heilpflanzen als Business

Florierende Geschäfte mit heilenden Gewächsen

Die Region Basel ist von der Pharmaindustrie geprägt. Im Gegensatz dazu haben sich in der Ostschweiz besonders viele Heilpflanzen-Firmen angesiedelt. Sie setzen auf ein gutes Geschäft zwischen Tradition und Hightech.

Adrian Zeller am 25. Juli 2018

In den letzten Jahren kam es in der Ostschweiz mehrfach bei Landwirten zu Grossrazzien, sie wurden des illegalen Hanfanbaus beschuldigt. Diese ihrerseits rechtfertigten sich, sie würden die Pflanzen im Auftrag von Heilmittelfirmen anbauen. Der fragliche THC-Wert liege innerhalb der erlaubten Menge. Es folgten langwierige juristische Auseinandersetzungen um Schadenersatzforderungen.

Dass dieses Thema ausgerechnet Ostschweizer Behörden immer wieder mal beschäftigt, ist kaum ein Zufall. Die Ostschweiz ist auch eine Gesundheitsregion. Seit Jahrhunderten suchen hier Leidende in Heilbädern, Molke-Kurhäusern und bei Naturärzte Linderung. Als unvergessene Gallionsfiguren sind der Kräuterpfarrer Künzle sowie der Heilpraktiker Alfred Vogel zu nennen. Dank einer langen Tradition der Naturheilkunde und einer zum Teil wenig restriktiven Gesetzgebung, ist das Klima für die Heilpflanzen-Industrie in der östlichen Ecke der Schweiz besonders fruchtbar.

Alteingesessene Unternehmen und Startups

Zwischen Bodensee und Alpstein fällt die Namensliste von Newcomern und Traditionsfirmen beeindruckend lang aus: Hänseler AG in Herisau, Bioforce AG in Roggwil, Max Zeller Söhne AG in Romanshorn, Ceres Heilmittel AG in Kesswil, Morga AG in Ebnat-Kappel, Medrophram GmbH in Schönenberg an der Thur, Alpinamed AG in Freidorf TG, Regena AG in Tägerwilen, Ai Fame GmbH in Schönengrund. Einige von ihnen stellen langjährig sehr populäre Tinkturen her, andere bringen Neuentwicklungen auf den Markt.

Die systematische Herstellung von Heilmitteln aus Arzneipflanzen benötigt viel Know-how. Die Substanzen werden aus Wurzeln, Samenkapseln, Rinden, Blüten und Blättern gelöst. Schon bei der Beschaffung müssen verschiedene Qualitätsanforderungen erfüllt werden. In aufwändigen Verfahren werden die Rohstoffe in den Fabriken gepresst, zermahlen oder mit Wasserdampf behandelt. Einige Pflanzenteile werden auch in Öl oder in Alkohol eingelegt, um die heilenden Substanzen herauszulösen.

Bei homöopathischen Globuli kommt zusätzlich das Potenzieren durch Verschütteln hinzu. Die Verarbeitung braucht viel Fachwissen, am Ende soll nicht ein geheimnisvolles Gebräu, sondern ein Heilmittel, das höchsten Qualitätsansprüchen genügen muss, entstehen, so wie es die Aussichtbehörden im Interesse der Patientensicherheit verlangen.

Aperitif oder Heilmittel?

Die Zubereitung von Heilmitteln aus Arnika, Schafgarbe, Enzian und vielen weiteren Gewächsen wirft ein grundsätzliches Thema auf: Wo liegt - im Stammland des Appenzeller Alpenbitters - die Grenze zwischen einem Genuss- und einem Heilmittel? Viele traditionelle Kräuterschnäpse wirken stimulierend auf die Verdauungsorgane.

Sozusagen Verlegenheit bieten auch heute noch manche Heilmittel-Firmen ihre Produkte als Kräuterliköre an, auf diese Weise können sie nicht belangt werden. Gelegentlich überbrücken sie so die Wartefrist bis zur Erlangung der Verkaufsbewilligung als Heilmittel.

Sie dürfen vorher nicht als natürliches Medikament beworben und verkauft werden. Dazu müssten sie unter anderem einen durch Studien und chemische Analysen erhärteten Wirkungsnachweis erbringen. Die Deklaration als Therapeutikum hätte zudem den Nebeneffekt, dass die genaue Rezeptur und damit ein Geschäftsgeheimnis offengelegt werden müsste, was kaum im Interesse der Herstellerfirmen liegt.

Künstlerisch wertvolle Darstellungen

Das Anwenden von Pflanzenteilen als Therapie hat unterschiedliche Traditionen. Zum einen wurde und wird in der Volksheilkunde Erfahrungswissen von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Parallel dazu hat sich auch eine wissenschaftliche Systematik entwickelt, die sich in prachtvollen illustrierten Dokumenten niedergeschlagen hat. Viele Klosterbibliotheken enthalten entsprechende Kostbarkeiten.

Forschungen belegen, dass in China und in Indien seit mindestens 3000 Jahren Rezepturen für die Heilpflanzen-Anwendungen gebräuchlich sind. In Europa hat der Grieche Diokles von Karytos 350 v. Chr. zum ersten Mal die botanischen Arzneien aus der Natur detailliert schriftlich festgehalten. Galen, ein weiterer Grieche, der von 129 bis 199 nach Chr. lebte, zeichnete in einem mehrbändigen Werk die damals bekannten Rezepturen auf.

Auf diesen Wissensschatz griff man hierzulande bis ins Mittelalter zurück. Nicht nur Hildegard von Bingen, auch viele weitere Mönche und Nonnen beschäftigten sich mit dem Garten als Apotheke. In einigen Klöstern ist die Tradition des Heilkräuteranbaus bis heute lebendig geblieben, beispielsweise sind Produkte aus den Klöstern Wonnenstein in Teufen und Leiden Christi in Jakobsbad bei der Bevölkerung sehr geschätzt beliebt.

Paracelsus in der Ostschweiz

Im 16. Jahrhundert versetzte Paracelsus, legendärer Arzt und Naturforscher, mit seinen Laborexperimenten der Heilmittelherstellung neue Impulse. Er hat auch in der Ostschweiz seine Spuren hinterlassen, er war im 16. Jahrhundert Badearzt im alten Bad Pfäfers, und beschrieb die Heilwirkung des dortigen Wassers. In jener Zeit verbanden sich allmählich jahrhundertealtes Erfahrungswissen mit systematischen wissenschaftlichen Analysemethoden.

Der französische Arzt Henri Leclerc (1870-1955) prägte den bis heute gebräuchlichen Begriff Phytotherapie, der die Anwendung von Heilkräutern auf wissenschaftlicher Grundlage (vom griechischen phyton = Pflanze und therapiea = Pflege) meint. Seither hat sich die Pflanzenheilkunde von ihren Legenden von Wunderkräutern und alchemistischen Experimenten emanzipiert.

Glänzende Perspektiven

Die Universität Zürich hat 1994 einen eigenen Lehrstuhl für Phytotherapie und Naturheilkunde eingerichtet und auch verschiedene Schweizer Fachhochschulen führen Lehrveranstaltungen zum Thema durch. In der Bevölkerung werden Heilpflanzen in Form von Tee, von Salben oder Dragées sehr geschätzt. In Erhebungen gaben 70 Prozent der Befragten an, schon mindestens einmal Beschwerden mit Heilpflanzen-Produkten angegangen zu haben. Damit haben die Ostschweizer Heilmittelfirmen kaum einen Grund für einen sorgenvollen Blick in die Zukunft.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.