logo

Zeyer

Freiheit statt Burka

Vergreift sich der St. Galler Stimmbürger an religiöser Freiheit? Keineswegs.

«Die Ostschweiz» Archiv am 24. September 2018

Wenn die Worte Freiheit, Religion und persönliche Entscheidung in die Debatte geworfen werden, entsteht daraus ein Minenfeld. Wieso sollte es sich ein Kanton anmassen, religiös oder anderweitig begründete Kleidersitten zu verbieten? Wie kann dieser schwerwiegende Eingriff in die persönliche Freiheit, in religiös motivierte Bekleidungstraditionen legitimiert werden? Wo doch gerade westliche Gesellschaften und besonders die Schweiz doch so stolz auf ihre Toleranz sind.

Und nun das. Zwei Drittel aller St. Galler – und selbstverständlich auch St. Gallerinnen – haben sich für ein Verhüllungsverbot ausgesprochen.

Ist damit die Toleranz am Ende, hat der Islamische Zentralrat recht, wenn er das «islamophobe Niqab-Gesetz verurteilt» und auch gleich «Hilfe anbietet», sollte es zu «Diskriminierungen» wegen des «Tragens eines Niqab aus religiösen Gründen» kommen?

Ohne zu detailliert in muslimische Kleidersitten einzusteigen, ist der Niqab auch als Ganzkörperpräservativ bekannt, der nur einen schmalen Sehschlitz offen lässt. Ist das Verbot des Tragens in öffentlichen Räumen wirklich islamfeindlich? Was natürlich auch für den Tschador, die Burka und alle anderen Verhüllungen gilt?

Natürlich nicht. Aus einer Vielzahl von Gründen. Zunächst gibt es keine grenzenlose Freiheit. Nie und nirgends. Grenzenlose Freiheit wäre Unfreiheit, Faustrecht, Unterdrückung. Freiheit braucht Regeln und Grenzen, damit sie sich entfalten kann.

Freiheit hat auch ihre geschichtlichen und kulturellen Wurzeln. So wie es niemanden in den Sinn käme, islamischen Ländern unsere Kleidervorstellungen aufzuoktroyieren, gibt es im europäischen Kulturkreis die Sitte, sich unverhüllt und unverschleiert gegenüberzutreten.

Auch Toleranz findet ihre Grenzen dort, wo sie mit Intoleranz konfrontiert ist. Wer aus welchen Gründen auch immer, religiöse inbegriffen, nicht bereit ist, sich an Sitten und Gebräuche seines Gastlandes oder seines Landes zu halten, ist intolerant und muss in seine Schranken gewiesen werden. Freiheit und Toleranz bestehen aus Geben und Nehmen, nicht aus Fordern und Verweigern.

Wie üblich streiten sich zudem die Gelehrten, ob das Tragen eines Niqab oder anderer Formen der Gesichts- und Körperverhüllungen eine aus dem Koran abzuleitende Vorschrift oder lediglich ein Ratschlag sei. Gibt es also keine zwingende religiöse Begründung dafür, was soll es dennoch unabdingbar nötig machen, dass sich Frauen dergestalt verhüllen? Die Antwort ist so banal wie brutal: Sie muss ihre Weiblichkeit verbergen, damit der Mann nicht provoziert wird.

In dieser archaischen Vorstellungswelt begegnen sich also Mann und Frau in der Öffentlichkeit nicht als zwei menschliche Wesen, sondern die Frau als Sexualobjekt und der Mann als triebhaftes Alphatier.

Selbst ein Handschlag zwischen den Geschlechtern könnte schon dazu führen, dass wie in der Steinzeit der brünstige Mann die ihm körperlich unterlegene Frau sofort begattet. Ein Wunder, dass es vor allem im Sommer in unseren Breitengraden nicht zu massenhaften Vergewaltigungen kommt.

Jedes wie auch immer formulierte Verbot, dass zumindest dort, wo die aufgeklärte westliche Zivilisation herrscht, solchen Unfug untersagt, muss uns willkommen sein. Das ist weder Intoleranz noch Diskriminierung noch Beschneidung persönlicher Freiheit. Im Gegenteil, das ist die Verteidigung der Toleranz, die Verteidigung der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Also schlichtweg eine Selbstverständlichkeit.

Diese Selbstverständlichkeit musste übrigens im Christentum auch erst erkämpft werden. Wieso sie dann gegenüber einer anderen Religion wieder aufgegeben? Oder möchte jemand, so ausserhalb eines Niqab, freiwillig zurück ins Mittelalter?

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.