logo

Robert Dubil

Fremdschämen

Der Bundesrat orientiert sich an den ganz Grossen. Leider nicht an den grossen Denkern der menschlichen Kultur, sondern an den Methoden der Konzerne.

Robert Dubil am 12. November 2019

Kaum bietet sich die Gelegenheit, das Volk zu veralbern, greift er zu. Man könnte eigentlich einen wöchentlichen Black Friday für Bundesräte einrichten. Müll verbreiten und das Volk für blöd verkaufen.

Hatten sie früher noch versucht, ihre Weisheit mit wohlwollenden Plattitüden zu kaschieren, argumentieren sie heute im RTL-Niveau. Ihre rhetorische Verkümmerung projizieren sie auf das Denkvermögen ihrer Untertanen. So glauben sie jeden Schwachsinn auftischen zu können und das Volk löffelt die verlogene Buchstabensuppe kommentarlos aus. Bei vielen mag das zutreffen, vor allem die ältere Generation ist noch traditionell bundesratshörig. Sie klammert sich vehement an die alten Ideale und merken nicht, oder wollen nicht, dass sich die ethische Moral des Bundesrates immer mehr dem Gefrierpunkt nähert. Damit die ganze Sache noch mit Charakterlosigkeit gewürzt wird, verstecken sich die Bundesratsmitglieder hinter Argumentationen, die wir sonst nur von Kindern kennen.

Herr Parmelin verpasste den ETH-Forschern einen Maulkorb und glaubt sich jetzt falsch verstanden. Wie wäre es mit einer bedachten, nüchternen Wortwahl? Wie soll man also seine Aussagen verstehen? In Sachen Glaubwürdigkeit sind sie gleich vernichtend wie die grössten Umweltgifte auf der Webseite des Bundes, die als Pflanzenschutzmittel deklariert werden. Gifte schützen nicht, sie killen. Dafür wurden sie ja gemacht. Er soll mal seine Reben damit einsprühen, dann sieht er es.

Die gewählten Worthülsen in den Politetagen sind nur noch peinlich, aber funktionieren scheinbar. Egal ob Postautoaffäre, EU-Beitritt oder Krankenkassen, eine artgerechte Wortwahl erreichen nur noch diejenigen, die darunter zu leiden haben. In Bern hingegen wird verräterisch argumentiert. Man versprüht die Interessen der Lobbyisten pestizidgleichin die Hirne des Volkes und reduziert die völkische Meinungsvielfalt zu einer Monokultur des Denkens. Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Antizipation und Ehrlichkeit verschwinden wie die Insekten. Die Schweizerische Meinungsdiversität verkümmert zusehends. Zurück bleiben Propaganda und Unterdrückung. Es ist eine grandiose Leistung, wie innert einer Generation die Einzigartigkeit des Schweizer Volksfriedens mit Desinformation, Zensur und Volksverrat seitens des Bundesrates vernichtet wurde. Jeder neu gewählte Bundesrat leistete eigentlich einen Schwur, der so was verhindern sollte.

Noch nie herrschte so viel Unsicherheit, Armut, soziale Ungerechtigkeit und Verrohung im Volk. Aber in Bern, dem Elfenbeinturm der Abgehobenheit, wo ein radikaler Ausländer eher Zugang erhält wie ein besorgter Schweizer Bürger, scheint man sich dieser Entwicklung nicht bewusst zu sein. Oder sie wird absichtlich mit dem Politpestizid «Ignoranz» geflutet, wo jeglicher Keimversuch politischer Verträglichkeit gekillt wird. Früher blickten mächtige Politiker fast neidisch auf die kleine Schweiz, aber heute sind die meisten Volksvertreter nur noch Wasserträger des globalisierten Kapitalismus, siehe Bankgeheimnis oder Flüchtlingspolitik. Die moralische Volksgesundheit leidet unter dem rhetorischen und politischen Unvermögen aus Bern.

Anstatt die IV menschenverträglich zu gestalten, mästet man ihre die Gutachter. Anstatt die Altersarmut zu verhindern, werden Rentner nach Rumänien deportiert. Anstatt die traditionellen Dienstleistungen wie Post und Bahn kundenfreundlich zu halten, darf man jetzt die nächste Poststelle suchen und wer sich mit dem Zug auf den Weg macht, wird entweder verprügelt oder eingeklemmt. Und jetzt der Trinkwasserskandal. Es ist wünschenswert, dass sich die Politiker, allen voran der Bundesrat, wieder auf seine ursprünglichen Tugenden besinnt, auf die das Volk Stolz sein kann. Momentan ist er nur noch zum Fremdschämen.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Robert Dubil

Robert Dubil (*1965) ist freischaffender Regisseur und Drehbuchautor und veröffentlichte etliche Artikel auf Online-Portalen (Neopresse, Nachrichtenspiegel). Die Schwerpunkte liegen in gesellschaftskritischen bis satirischen Artikeln, Filmen und Videos zum Zeitgeschehen. Er wohnt und arbeitet in St. Margrethen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.