logo

Olympisches Design

Fünf Ringe für Osterwalder

Die Faszination für die Olympischen Spiele hat Markus Osterwalder ein Leben lang begleitet. Er hat eine umfangreiche Sammlung angelegt und aus seinem Buch «Olympic Games – The Design» ist ein Nachschlagewerk für Grafiker und Designer rund um den Globus geworden.

Michel Bossart am 03. Oktober 2021

Markus Osterwalder aus Herisau ist gelernter Grafiker und kehrt nach 30 Jahren mit einem Fachreferat an seine Ausbildungsstätte – die Schule für Gestaltung St.Gallen – zurück. Sein damaliges Abschlussthema hat ihn die ganze Zeit über weiterbeschäftigt: Olympisches Design. «Das Thema ist in den letzten drei Jahrzehnten natürlich immer grösser geworden», sagt der 57-jährige Appenzeller. Klar, finden doch alle zwei Jahre neue olympische Sommer- oder Winterspiele statt. Spiele, die von A bis Z durchdesignt seien, sagt Osterwalder und meint damit, dass nicht nur Logo und Maskottchen gestalten werden müssen. «Alles, aber wirklich alles an Olympischen Spielen wird neugestaltet», erklärt er. «Farbkonzepte, Piktogramme, Uniformen der Helfer und ganz besonders: The Look of the Games – alles ist bis ins letzte Detail designtechnisch durchdacht.»

Nachschlagwerk für die Fachwelt

Mit einem zweibändigen, 6.5 kiloschweren und 2019 erschienen Buch («Olympic Games – The Design», 1600 Seiten) hat Osterwalder ein Nachschlagewerk auf den Markt gebracht, das den Olympischen Designs seit den ersten Spielen der Neuzeit (Athen, 1896) auf den Grund geht. Sein Buch findet unter Fachleuten weltweite Beachtung, denn: «Es ist ein Buch für Spezialisten und nicht unbedingt für die Allgemeinheit», meint Osterwalder. Grafiker und Designer weltweit konsultieren heute sein auf Englisch verfasstes Sammelwerk, weil: «Neues

entsteht, basierend aus den Erfahrungen vergangenen Olympischer Spiele. Heute kann man in meinem Buch nachschauen und aus den vergangenen Fehlern lernen.» Das Buch wird laufend mit den Designs der kommenden Spiele aktualisiert. «Bis 2000 Seiten», lacht Osterwalder. «Danach ist fertig, weil das Buch dann nicht mehr gebunden werden kann.»

Olympic Games

Gutes und unglückliches Design

Besonders gelungen findet er das Design von München 1972: «In den 1960er Jahren gab es designtechnisch einen riesigen Schritt vorwärts: München 72 – das ist Corporate Design in Perfektion», findet er. Seitdem sei das Designkonzept mal besser mal schlechter geworden. Gut gefallen ihm zum Beispiel auch Mexico 1968, Lillehammer 1994 und Athen 2004. Und weniger geglückt findet er London 2012. «Misslungen ist das Design nicht», relativiert er, «aber für mich war es einfach zu beliebig. Das Design hatte nichts mit der britischen Kultur zu tun und hätte für jede andere Stadt auf der Welt ebenfalls funktioniert. Das war eine verpasste Chance.» Olympische Spiele seien die Gelegenheit, ein Land ins Scheinwerferlicht zu rücken. «Es braucht eine klare Botschaft: Design soll die Stärken, die Kultur und das Lebensgefühl eines Landes widerspiegeln. All das kann man mit Grafik und Design ausdrücken», erklärt er, der sich auch als Olympischer Historiker versteht. Doch wie kam es überhaupt zu dieser olympischen Leidenschaft?

Osterwalders olympischer Traum

Osterwalder holt aus: «Ich bin in Ecuador geboren und aufgewachsen. Mein Sport war Spring- und Dressurreiten, und später Tennis und Skifahren.» Sieben Jahre lang sei er tagtäglich auf dem Pferd gesessen und habe nur für den Sport gelebt. «Doch leider war ich damals für die Olympischen Spiele noch zu jung, aber die Faszination und der Traum, selbst an den Olympischen Spiele dabei zu sein, ist geblieben.» 1983 ist die Familie in die Schweiz zurückgekehrt und seit 1994 hat er (ausser Tokio 2020 wegen Corona) alle Spiele persönlich besucht: «Mich interessiert nicht nur der Sport, sondern auch die grafische Umsetzung der Spiele.» Osterwalder dokumentiert die Spiele fotografisch und sammelt auch sonst alles, was mit Olympia zu tun hat. Mittlerweile ist seine Sammlung auf über 70'000 Objekte angewachsen. Neben Dokumenten und Fotografien findet man bei ihm auch Sportgeräte wie Velos, Schlitten oder Ruderboote, aber auch Uniformen und Sportbekleidungen der Schweizer Olympiamannschaft. Alles ist fein säuberlich katalogisiert, damit man die Exponate schnell wieder findet. Sein Traum sei, die Exponate irgendwann mal in einem Museum in der Ostschweiz ausstellen zu können.

Übrigens: Das weltbekannte Logo – die fünf Olympischen Ringe in den fünf Grundfarben aller Fahnen dieser Welt, die die fünf Kontinente symbolisieren – steht erst seit 1913 als unverkennbares Erkennungszeichen der Olympischen Spiele. Seitdem hat sich das Symbol in seiner Grundidee nicht mehr gross verändert und zählt heute zu den stärksten Brands der Welt.

Markus Osterwalder öffentliches Referat «Olympic Design» findet am 26. Oktober um 19 Uhr in der Aula der Schule für Gestaltung statt. Anmeldung erforderlich. Eintritt 20 Franken (Alumni und Schüler der SfG gratis).

Olympic Games

Gelungenes Design: München 1972

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.