logo

Gastronomie

Hafenbuffet Rorschach: Nun ist klar, wer im Frühling 2024 übernimmt

Der neue Pächter des bekannten Restaurants Hafenbuffet in Rorschach heisst Raphael Poggio. Mit Hilfe eines Crowdfundings und einer ehrgeizigen Verbindung aus regionaler und mediterraner Küche möchte der Jungunternehmer der legendären Location ab Frühling 2024 neues Leben einhauchen.

Odilia Hiller am 16. November 2023

Nun ist es raus: Raphael Poggio, der sich schon früher bei «Die Ostschweiz» mit der Nachricht gemeldet hatte, er wolle am Bodensee ein eigenes Restaurant eröffnen, wird im Frühling 2024 das geschichtsträchtige «Hafenbuffet» in Rorschach übernehmen. Mit einem Team, das er bereits beisammen habe, plant er, seine Gäste mit einer regional-mediterranen Küche zu empfangen.

Mittagsmenus, A-la-carte am Abend und ein gehobenes Gourmetmenu: Das schwebt dem 30-jährigen Chefkoch vor, der zurzeit als Gastrochef im Restaurant von Schloss Wartensee für Küche und Service zuständig ist. Seine Lehre hatte der in Grabs geborene Poggio im Hotel Walzenhausen absolviert.

Später war er Sous-chef im «Dorfhus zum Gupf» in Rehetobel und im «Rebstock» Rorschacherberg, wo er auch den Fachabschluss zum Eidgenössischen Chefkoch gemacht hat. «Meine Küche zeichnet aus, dass wir alles frisch kochen. Von der selbst geschlagenen Butter aus Rahm bis zum hausgemachten Brot», sagt Poggio.

Die Küchenphilosophie und ein Crowdfunding

Er möchte die regionalen Händler einbeziehen und «Nose to tail» kochen, beim Fleisch also das ganze Tier verarbeiten. «Nicht nur das Aussehen des Essens, auch der Geschmack muss ein Erlebnis sein.»

Noch bis morgen Freitagabend läuft ein von Poggio initiiertes Crowdfunding auf einer bekannten Plattform, um in das Inventar seines Restaurants investieren zu können. «Als Jungunternehmer möchte ich nicht in die Schuldenfalle tappen», sagt er über seine Aktion. «Mein ganzes Leben träume ich schon vom eigenen Restaurant, seit 15 Jahren stehe ich jeden Tag in der Küche und gebe 200 Prozent. Jetzt habe ich das passende und perfekte Restaurant am See gefunden.»

Das Hafenbuffet Rorschach

Celina Diethelm und Christoph Brändle hatten das «Hafenbuffet» in Rorschach vor sieben Jahren übernommen. Nun verlassen sie es Ende Januar 2024, wie Tagblatt.ch berichtete. Der Entscheid habe private Gründe, sagen die beiden. Das Gebäude an der Hauptstrasse 56, in dem sich das «Hafenbuffet» befindet, gehört Immobilienunternehmer Urs Räbsamen. Bis 2017 hatte das Lokal «Engler's am See» geheissen, was auf ein früheres Engagement des St.Galler «Candela»-Gastronomen René Engler im Hafenbuffet zurückging, der auch einige Zeit das Küchenteam des Schlosses Wartensee leitete, wo der künftige «Hafenbuffet»-Pächter zurzeit Küchenchef ist. Das «Hafenbuffet» ist Partnerrestaurant des «Wartensee».

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

(Bildmontage: Die Ostschweiz)

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller (*1976) ist Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.