logo

Anfänge in Goldach

Handwerkskunst verbindet

The Balvenie zählt zu den Whiskybrennereien mit dem höchsten Anteil an Handwerkskunst. Und genau diese Craftmanship verbindet. Eine erste Zusammenarbeit entstand so mit Fasswerk Hämmerle in Goldach SG.

Eingesandte Mitteilung am 19. Januar 2023

Im Rahmen der Makers-Kampagne kooperiert The Balvenie mit verschiedensten Handwerksbetrieben auf der ganzen Welt. Neben den eigenen Handwerkskünsten von The Balvenie werden im Rahmen der Kampagne die Kreativität und Leidenschaft in den verschiedensten Bereichen der Handwerkskunst proträtiert.

THE BALVENIE

DURCH DIE PFLEGE DER TRADITIONELLEN HANDWERKSKÜNSTE ERHÄLT DER WHISKY SEINEN UNVERWECHSELBAREN GESCHMACK

The Balvenie ist eine der traditionsreichsten Whiskydestillerien der Welt und die einzige Brennerei in den schottischen Highlands, die noch die fünf seltenen Handwerke der Whiskyherstellung pflegt. Sie bauen ihre eigene Gerste an, mälzen ihre eigenen traditionellen Floor Maltings, beschäftigen ein eigenes Team von Küfern, die sich um die Fässer kümmern und haben Kupferschmiede vor Ort. Und natürlich wachen die Malt Master David C. Steward MBE und Kelsey McKechnie über den alles entscheidenden Reifeprozess. Diese fünf Handwerke sind für den unverwechselbaren Geschmack von The Balvenie verantwortlich. Sie machen jeden Whisky zu etwas ganz Besonderem.

Die Balvenie Makers verwenden traditionelle Produktionsmethoden und -techniken, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Jeder Maker spielt eine grosse Rolle dabei, dass jede Flasche Whisky die hohen Qualitätsansprüche der Destillerie erfüllt.

Die Farmer: Anbau der Gerste

Handwerk 2

The Balvenie ist eine der einzigen Destillerien in den schottischen Highlands, die noch heute ihre eigene Gerste anbaut und mälzt. Die Farmer aus der Familie Wiseman sähen bereits seit Generationen jedes Jahr Gerste auf dem Land von The Balvenie an. Wie ihre Vorgänger haben James Wiseman und sein Sohn Duncan ein Gespür dafür, wann sie bei dem unberechenbaren schottischen Wetter säen und ernten müssen. Sie setzten weiterhin auf traditionelle Methoden, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Die einzige Modernisierung in ihrer Arbeit ist der Einsatz eines Mähdreschers für die Ernte.

Die «Malt Men»: Mälzerei

Handwerk 3

Die Mälzerei von The Balvenie ist eine von sehr wenigen noch aktiven in Schottland. In einem Raum, gefüllt mit der selbst angebauten Gerste, beginnt der Mälzprozess mit dem Einweichen des Getreides in Quellwasser aus den Hügeln von Conval, die die Destillerie umgeben. Anschliessend wenden die «Malt Men» Stevie, Kai, Brian und Craig das Getreide – von Hand versteht sich, damit es die richtige Temperatur behält und gleichmässig keimt. Die «Malt Men» haben ihr Handwerk von Robbie Gormley erlernt, der 2017 nach 42 Jahren in der Mälzerei von The Balvenie in den wohlverdienten Ruhestand gegangen und sein Vermächtnis aus Perfektion und Leidenschaft seinen ehemaligen Lehrlingen weitergegeben hat.

Die Kupferschmiede: Kupferbrennblasen

Handwerk 4

Brennblasen aus Kupfer spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, The Balvenie sein unverwechselbares Honigaroma zu verleihen. Es ist der Sorgfalt und dem Geschick der Kupferschmiede von The Balvenie, Dennis und George, zu verdanken, dass die Brennblasen nur selten repariert werden müssen. Dennis ist bereits seit über 1958 für William Grant & Sons tätig. Obwohl sein Beruf Kupferschmied ist, besteht seine Aufgabe darin «den Whisky im Tresor am Laufen zu halten», wie sein früherer Mentor William zu sagen pflegte. George lernt die Jahrhunderte alten Techniken seit 20 Jahren von Dennis und übernimmt mehr und mehr die Aufgaben des rüstigen 80jährigen – und gibt sein Wissen seinerseits an seinen Lehrling Jack weiter.

Die Küfer: Küferei

Handwerk 5

Mit über einer Million ordentlich gestapelter Fässer ist die Küferei ein integraler Bestandteil der Destillerie. Das rhythmische Geräusch der Hämmer und die Hitze des Feuers schaffen ein lebhaftes Zentrum in der idyllischen Speyside-Landschaft. Die Fässer spielen eine übergeordnete Rolle in der Entwicklung jeder einzigartigen Abfüllung von The Balvenie. Das Reparieren, Toasten, Füllen und Versiegeln der Fässer erfordert sehr viel Geschick, harte Arbeit und Hingabe von den Küfern Ian, Barry, George und ihrem Team. Die Küferei ist ein traditionelles Handwerk. In Schottland gibt es nur wenige Personen, die den Titel «Küfer» tragen dürfen.

Der Malt Master: Planung und Auswahl

Handwerk 6

The Balvenie Malt Master David C. Stewart MBE hat ein unvergleichliches Wissen entwickelt und Pionierarbeit für neue Techniken geleistet und ist gleichzeitig tief in Handwerk und Tradition verwurzelt. Er entscheidet, welche Fässer für welche Abfüllung geeignet sind. Nach 60 Jahren bei The Balvenie hat er über 400'000 Fässer verkostet. Kelsey McKechnie hat Biologie studiert und ist nun seit 4 Jahren bei Stewart in Ausbildung und dank ihres ausgeprägten Talents für Nosing, ihrem kreativen Gespür und ihrer Leidenschaft für die Whiskyherstellung wurde schnell klar, dass sie als Malt Master bei The Balvenie bleiben und irgendwann die Nachfolge von David antreten wird. Sie ist eine der jüngsten Personen weltweit, die diese Position erlangt haben.

HANDWERKSKUNST VERBINDET – MAKERS KREIEREN GEMEINSAM ETWAS FÜR DIE EWIGKEIT

Die gemeinsame Leidenschaft für Fässer und die Handwerkskunst dahinter verbindet. Aus der langfristigen Kooperation von The Balvenie mit Fasswerk Hämmerle entstand bereits ein erstes ganz besonderes Maker’s Piece – die Balvenie Fassbar. Das von The Balvenie ausgewählte Fass wurde von Remo Hämmerle in den vergangenen Wochen zu einem echten Hingucker verwandelt.

Dettling & Marmot AG, welche in der Schweiz die Marke The Balvenie vertritt, wird das Maker’s Piece einsetzen, um die Marke am POS belebbaren zu machen und den Kundinnen und Kunden einen Einblick in die Handwerkskunst zu ermöglichen. Die Balvenie Fassbar wird bspw. für Ausstellungen bei Fachhändlern oder auch Tastings in der ganzen Schweiz eingesetzt werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.