logo

Ade Präsenzkultur

Hiring 2021 - Trends und Chancen für Arbeitgeber

Die Erfahrungen des vergangenen Jahres waren prägend. Wer Personal rekrutieren möchte, muss jetzt neue Anforderungen berücksichtigen.

Pascal Scacchi am 18. März 2021

Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Karriere-Netzwerks Xing und einer Untersuchung des Softwareunternehmens Citrix hervor. Dazu zählen Kriterien wie eine geeignete Ansprache von Kandidaten, das Ermöglichen von flexiblem Arbeiten, aber auch gezieltes betriebliches Gesundheitsmanagement.

Der Studie von Xing zufolge sind 54 Prozent der Schweizer Berufstätigen bereit, 2021 ihren Arbeitsplatz zu wechseln. Während das etwa dem Vorjahresniveau entspricht, wollen vor allem jüngere Personen zwischen 18 und 29 Jahren einen anderen Job. Während dies Anfang vergangenen Jahres noch auf 20 Prozent von ihnen zutraf, seien es jetzt 29 Prozent. Im Gegensatz dazu fällt die Quote bei den über 50-Jährigen geringer aus. Allerdings offenbarte die Umfrage auch, dass die anhaltende Pandemie Arbeitnehmer davon abhält, aktiv nach Stellen zu suchen. Vor allem in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen ist das der Fall. Hier fühlen sich 68 Prozent der latent Wechselbereiten in ihrer aktiven Planung zurückgehalten, während es durchschnittlich 49 Prozent sind.

Hinzu kommt, dass 87 Prozent der Befragten mit ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit zufrieden sind. Daraus schliesst Robert Bertschinger, Geschäftsführer von Xing Schweiz: «Eine hohe latente Wechselbereitschaft macht die aktive Kandidatenansprache für Unternehmen noch wichtiger.» Dies begründet er mit den Worten: «Es gibt viele Personen, die für einen Wechsel offen sind. Aber im aktuellen Umfeld zögern sie eher, selbst aktiv zu werden.» Zu hoffen, dass sich die passenden Kandidaten von alleine melden, sei deshalb keine Erfolg versprechende Strategie.

Ade Präsenzkultur

Dass zudem flexibles Arbeiten ein wichtiges Kriterium darstellt, offenbart die Umfrage von Citrix im Februar 2021 im Vereinigten Königreich, in Frankreich, in Deutschland, in der Schweiz und in den Niederlanden. Demnach sind nach Angaben der Netzwoche 85 Prozent der befragten Schweizer davon überzeugt, dass Homeoffice und anpassungsfähige Arbeitsmodelle künftig häufiger vorkommen werden. 49 Prozent der Befragten glauben, dass Unternehmen nicht attraktiv für Arbeitnehmer seien, wenn sie keine flexiblen Arbeitsoptionen bieten. 40 Prozent gaben an, nur eine Stelle annehmen zu wollen, die Arbeiten von zu Hause oder flexible Optionen biete. Auch der Bundesverband der Personalmanager in Deutschland konstatiert mit seinen Trends für 2021: «Ein Zurück in die alte Präsenzkultur wird es nicht geben.» Personalverantwortliche seien gefordert, die neue hybride Arbeitswelt zu gestalten.

Neue Aufgaben fürs Gesundheitsmanagement

Darüber hinaus brachte die Citrix-Studie ans Licht, dass ungeachtet der praktischen Vorteile 39 Prozent der Befragten das Gefühl hatten, ihre psychische Gesundheit habe sich im vergangenen Jahr verschlechtert. Deshalb halten 90 Prozent eine Unternehmenskultur für wichtig, die das psychische und physische Wohlbefinden fördere. Dies bedeute zum Beispiel eine stärkere Unterstützung durch den Vorgesetzen. Denn nur 41 Prozent erleben Rückhalt, wenn es um die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben geht. Zudem heisst das, dass auch Führungskräfte Hilfe benötigen.

Die Xing-Studie ergab, dass insbesondere bei Arbeitnehmern im mittleren Management, zum Beispiel Personen mit Team-Leitungsfunktion, die Zufriedenheit abnahm. Während die Quote bei Mitgliedern des höheren Managements analog der im Vorjahr sei, fiel sie im mittleren Management von 90 auf 85 Prozent. Als Grund vermutet Robert Bertschinger: «Mitglieder des Middle Management waren 2020 durch die Arbeit im Homeoffice oft besonders stark gefordert, da sie ihre direkte Führungsverantwortung unter völlig neuen Bedingungen wahrnehmen mussten. Dieser Druck könnte die Zufriedenheit beeinflusst haben.» Auf diese Führungskräfte gilt es einzugehen. Zudem sollte berücksichtigt werden, wenn sich Arbeitnehmer um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes sorgen. Dies sind im Durchschnitt 39 Prozent und bei den 18- bis 29-Jährigen 46 Prozent.

Dass betriebliches Gesundheitsmanagement nun von strategischer Relevanz ist, bestätigen die Trends für 2021 des Bundesverbandes der Personalmanager ebenfalls. Die Pandemie habe die Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit des Menschen im Arbeitsprozess offengelegt. Personalmanager müssten das Gesundheitsmanagement «jetzt als strategischen Kernbaustein von HR nachhaltig aufwerten». Dazu gehören in erster Linie Massnahmen zur Sicherstellung und Steigerung der psychischen Gesundheit sowie Sicherheit als Grundlage für Leistungsfähigkeit und vertrauensbedingte Leistungsbereitschaft. Weitere Trends: Werte, Diversität und Nachhaltigkeit.

Nicht zuletzt gelte es, avancierte IT-Systeme weiter voranzutreiben, um administrative Exzellenz etablieren zu können. Denn erstklassige Daten bilden die Grundlage für schnelle, informierte Entscheidungen.

Ausrichtung auf den Menschen

Nach Formulierungen des Bundesverbandes der Personalmanager habe HR durch die Pandemie und die beschleunigte Digitalisierung eine «massive Aufwertung erfahren». Der Fachbereich stehe jetzt im Zentrum des Unternehmensgeschehens, denn der kritische Engpassfaktor jeder Form von Arbeit sei der Mensch. Auf ihn im Beschäftigungsprozess, sein Potenzial, aber auch seine Schutzbedürftigkeit und Verletzlichkeit, müsse sich HR jetzt radikal fokussieren. Das gilt für Fachkräfte wie für Führungspersönlichkeiten und reicht von der Ansprache bis zum Gesundheitsmanagement.

Gern unterstützen wir Sie dabei. Sprechen Sie uns an!

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Scacchi

Herr Pascal Scacchi, Senior Management Consultant bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.