logo

Internationale Rheinregulierung

Hochwasserschutzprojekt Rhesi: Genehmigungsplan vorgestellt

Das Hochwasserschutzprojekt Rhesi vorangetrieben. Am 8. und 9. November hat die Projektleitung über den Stand der Planungsarbeiten berichtet. Über 200 Anwesende aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und der unterschiedlichsten Interessengruppen informierten sich.

Eingesandte Mitteilung am 09. November 2022

Bild: Bernhard Valenti, Projektleiter; Walter Sandholzer, Gemeinsame Rheinkommission; Markus Mähr, Gesamtprojektleiter Rhesi; Dr. Christa Köppel, Präsidentin des Wasserwerks Mittelrheintal und Koordinatorin aller vier regionalen Wasserversorger im St. Galler Rheintal; Markus Schatzmann, Gesamtprojektleiter-Stv. Rhesi; Hanspeter Trütsch, Moderation. (Foto: IRR / Benno Hagleitner)

«Die Erarbeitung eines Hochwasserschutzprojekts ist kein Sprint, sondern ein Marathon.» Mit diesen Worten begrüsste Walter Sandholzer, Mitglied der Gemeinsamen Rheinkommission, die Teilnehmenden an den Informationsveranstaltungen im Widebaumsaal in Widnau. Das Projekt sei nun aber weit fortgeschritten: «Wir sind zwei Schritte vor der Ziellinie und freuen uns darauf, die Arbeit des letzten Jahrzehnts bald zur Genehmigung vorzulegen.»

Aktuelles aus der «Werkstatt»

Rhesi – unter diesem Titel wurde 2011 die Planung für den 26 Kilometer langen Rheinabschnitt von der Ill-Einmündung bis zum Bodensee angestossen. 2018 lag das «Generelle Projekt» vor. Seither wurden diverse weitere Detailuntersuchungen durchgeführt, sodass die Genehmigungsplanung nun praktisch abgeschlossen ist. Über 200 interessierte Besucherinnen und Besucher liessen sich in Widnau anhand von Fachpräsentationen und beim Besuch der Planstationen über die neuen, detaillierteren Pläne informieren. Offene Fragen konnten sie direkt mit den Projektverantwortlichen diskutieren.

Markus Mähr, Gesamtprojektleiter Rhesi, und sein Stellvertreter Markus Schatzmann zeigten auf, wie es aktuell um die Themen wie Bauwerksicherheit, Projektkosten oder Genehmigungsverfahren bestellt ist. Grundsätzlich habe sich seit 2018 bei den Projektplänen nicht viel verändert, erklärte Markus Mähr. «Die Untersuchungen haben aber gezeigt», sagt Mähr, «dass beispielsweise in den Durchstichen die Erdbebensicherheit der Dämme noch verbessert werden muss. Für den Überlastfall und damit die Sicherheit der Dammbauwerke im Extremfall wurde ebenfalls eine Lösung gefunden.»

Höhere Kosten

Aus diesen und weiteren Gründen fällt die Kostenschätzung jetzt höher aus als noch im Jahr 2017, als 1,041 Milliarden Franken veranschlagt wurden. Die Kosten für das Hochwasserschutzprojekt belaufen sich neu auf 1,3 bis 1,4 Milliarden Franken. Diese Kostenschätzung wurde mit der Preisbasis per 31.12.2021 berechnet und bezieht sich auf die Projektkosten ohne Mehrwertsteuer und Teuerung. Die Massnahmen zur Stabilisierung der Dämme für den Erdbebenfall machen 30 Prozent der Mehrkosten aus. Rund 50 Prozent der Mehrkosten sind auf zusätzliche bauliche Massnahmen zurückzuführen. Die Detailuntersuchungen zeigten einen Anpassungsbedarf in unterschiedlichen Bereichen: So sind unter anderem mehr Buhnen (Querdämme zur Strömungslenkung) notwendig. Die allgemeine Teuerung von 2017 bis 2021 macht zudem rund 20 Prozent der zusätzlichen Kosten aus.

Trinkwasserversorgung sichern

Auch die Trinkwasserversorgung ist von den Bauarbeiten für das Hochwasserschutzprojekt Alpenrhein betroffen. Die Grundwasserfassungen am Rhein müssen während der Bauphase zeitweise ausser Betrieb genommen werden. Dr. Christa Köppel erklärte in ihrer Funktion als Präsidentin des Wasserwerks Mittelrheintal und Koordinatorin aller vier regionalen Wasserversorger im St. Galler Rheintal, wie die Wasserversorgung während und nach dem Bau des Hochwasserschutzprojekts langfristig gesichert werden kann: «Die Wasserversorger stehen vor einer Herkulesaufgabe. Sie müssen ihre Brunnen im Rheinvorland neu anordnen und zusätzliche Verbindungsleitungen zwischen ihren Versorgungsgebieten bauen. So wird gewährleistet, dass der Bevölkerung und Wirtschaft der Region auch in Zukunft genügend und qualitativ sehr gutes Trinkwasser aus dem Grundwasserbegleitstrom des Rheins zur Verfügung steht.»

Modellversuche mit guten Resultaten

Per Ende 2022 können nun auch die Modellversuche in Dornbirn abgeschlossen werden. Projektleiter Bernhard Valenti präsentierte die Resultate, welche das Rheinmodell im Massstab 1:50 bisher geliefert hat: «Beide Modellabschnitte, Widnau-Höchst und Oberriet-Koblach, haben die gute Qualität der Planungen bestätigt. Im Modell haben sich Kies- und Sandbänke bzw. Eintiefungen dort gebildet, wo dies gemäss unseren Berechnungen erwartet wurde.» Laut Valenti konnten auch wichtige neue Erkenntnisse gewonnen werden: «Damit der Rhein bei Aufweitungen in die Breite geht, sind Initialmassnahmen erforderlich. Das Modell hat uns hier sehr gut aufgezeigt, welche Massnahmen am effektivsten und schnellsten zum Ziel führen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.