Über den Autor
Die Ostschweiz
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Auch dieses Jahr hat das Blaue Kreuz Schaffhausen-Thurgau im Sommer und im Herbst Alkohol- und Tabaktestkäufe durchgeführt. Die Resultate sind alarmierend.
Schon der Anblick eines schön eingeschenkten Biers ist ein Genuss.
Die Resultate aus den fünf Thurgauer Gemeinden, die Testkäufe in Auftrag gegeben haben, zeigen, dass Alkohol in 42 Prozent, Tabak in 17 Prozent und Spirituosen in 42 Prozent der Fälle widerrechtlich an Jugendliche verkauft wurde.
Im Kanton Thurgau ist der Verkauf von Tabak und Alkohol an unter 16-Jährige und der Verkauf von Spirituosen an unter 18-Jährige verboten.
Die Durchsetzung dieser Regeln liegt im Kanton Thurgau in der Verantwortung der Gemeinden.
Um zu prüfen, ob diese gesetzlichen Bestimmungen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verkauf und in Gastrobetrieben eingehalten werden, führte das Blaue Kreuz im Sommer und im Herbst im Auftrag von fünf Gemeinden Alkohol- und Tabaktestkäufe durch.
In verschiedenen Verkaufsstellen in diesen fünf Gemeinden versuchten speziell instruierte Jugendliche, in Begleitung einer Fachperson Alkohol, Tabak und Spirituosen zu kaufen.
In 10 von 24 Fällen (42 Prozent) gelang es den unter 16-jährigen Testkäuferinnen und Testkäufern, Alkohol zu kaufen. Beim Tabak war dies bei einem von sechs Testkäufen (17 Prozent) der Fall. In 10 von 24 Fällen (42 Prozent) waren minderjährige Testkäuferinnen und Testkäufer beim Kauf von Spirituosen erfolgreich.
Der Anteil der wiederrechtlichen Alkoholverkäufe im Kanton Thurgau liegt mit 42 Prozent weit über dem Schweizer Durchschnitt, der im Jahr 2017 bei 27,8 Prozent lag.
Die Fachperson, welche die Jugendlichen begleiteten, gaben dem Verkaufspersonal beziehungsweise den Gastromitarbeiterinnen und Gastromitarbeitern jeweils im Anschluss an den Testkauf eine mündliche Rückmeldung.
Zudem wurden die Verkaufsstellen schriftlich von den Gemeinden über die Resultate der Testkäufe informiert und aufgefordert, die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
Aufgrund eines widerrechtlichen Verkaufs von Alkohol, Tabak oder Spirituosen im Rahmen eines Testkaufs können keine Bussen ausgestellt oder sonstige Sanktionen ergriffen werden, da die gesetzliche Grundlage hierfür fehlt.
Die Testkäufe dienen somit der Sensibilisierung der Verkaufsstellen für den Jugendschutz. Testkäufe – das konnte in anderen Kantonen nachgewiesen werden – zeigen längerfristig aber auch ohne Sanktionen Wirkung, wenn sie regelmässig durchgeführt werden.
Das Amt für Gesundheit des Kantons Thurgau finanziert die Testkäufe mit. Die Gemeinden können beim Amt für Gesundheit ein Gesuch für eine Teilfinanzierung einreichen.
Die Perspektive Thurgau berät die Gemeinden zudem in Fragen zum Jugendschutz und der Alkoholprävention, insbesondere an Grossveranstaltungen.
Trennung und Hausverkauf?
Nach Kritik von Susanne Vincenz: CVP-Kandidat Würth kontert
«Wollen sich CVP und FDP den Ständeratssitz kaufen?»
Susanne Vincenz-Stauffacher und die IHK: Was war da wirklich los?
Herisauer Gemeindepräsident muss gegen eigenen Angestellten antreten
Totalsanierung eines historischen Bauwerks
Im Kanton St. Gallen fehlen Stellen für Asylsuchende
Wil: Stau trotz neuer Kreisel
Wie der FC St.Gallen seine Fans zur Verzweiflung bringt
Über 2000 Ferkel ohne Narkose kastriert
Yess! The new Joe Cocker from Appenzell
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch