logo

Renato Kaiser im Interview

«Ich habe mein Studium standesgemäss abgebrochen»

Dieser Mann aus Goldach wurde in den letzten Jahren omnipräsent. Der 34-Jährige Renato Kaiser ist Slam Poet, Satiriker und Komiker auf der Bühne, im Radio, Fernsehen und im Internet.

Nadine Linder am 30. Januar 2020

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine ergänzende Information zu einem im Printmagazin «Die Ostschweiz» publizierten Artikel. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch bestellt werden.

Renato Kaiser wurde vor Kurzem mit dem Salzburger Stier 2020 ausgezeichnet. Der Satiriker aus Goldach erhält den renommierten Kabarettpreis. Die Jury lobt ihn als präzis und eigenwillig. Ein Gespräch darüber, wie alles begann.

Renato Kaiser, Sie sind Spoken Word Künstler, Comedian und Satiriker. Wie kam es dazu?

Kaiser: Ganz unspektakulär: Ich habe immer schon gerne für Vereins- und Schulzeitschriften geschrieben, ausserdem habe ich ein Praktikum beim Ostschweizer Tagblatt absolviert und war noch einige Zeit als freier Journalist tätig. Auf die Bühne kam ich dann das erste Mal bei einem Poetry Slam in Sirnach. Und kam zum Glück gut an und wurde auf Anhieb Zweiter.

Wurden Sie schon als Kind darauf aufmerksam gemacht, lustig und amüsant zu sein? Waren Sie der Klassenclown?

Kaiser: Nicht ganz klassisch der Klassenclown, aber ich hab immer schon viel und – so glaube ich – gut geredet. Das half mir in vielerlei Hinsicht auch auf dem Pausenplatz. Mir fiel es auch immer schon relativ leicht, direkt meine Meinung zu sagen.

Neben der Kunst, studieren Sie an der Universität Fribourg Geschichte und Germanistik. Welche Ziele verfolgen Sie mit diesem Studium?

Kaiser: Verfolgten wäre wohl richtig, von der Zeitform her, schliesslich habe ich das Studium standesgemäss abgebrochen. In erster Linie habe ich das studiert, weil es mich interessierte.

Wie haben Ihre Eltern auf ihren Werdegang reagiert. Haben diese Ihnen nicht zu einem bodenständigen Beruf geraten?

Kaiser: Sie haben schon immer wieder gesagt, ich solle einen Abschluss machen. Aber immer im besten Sinne und ausschliesslich zu meinem Wohle. Gleichzeitig haben sie mich die ganze Zeit sehr unterstützt, fanden super, dass ich das mache, kamen oft zu Slams und haben in diesen teils verrauchten Spelunken auch eifrig den Altersschnitt hochgetrieben. Ich kann mit vollem Recht sagen: Besser als mit meinen Eltern kann man es wirklich nicht erwischen.

Wie witzig sind Sie privat?

Kaiser: Ich bin froh, dass Sie das nicht meine Freundin fragen.

Was war bisher ihr grösster Erfolg?

Kaiser: Jedes Mal, wenn ich eine Duschbrause entkalke und dann unter dem weichen Wasserstrahl stehe, finde ich: Jetzt hast Du’s geschafft. Ansonsten würde ich sagen, der Salzburger Stier 2020.

In diesem Sommer, Herbst hatten Sie Ihre erste eigene Fernsehsendung «Tabu» im Schweizer Fernsehen. Wie war diese Erfahrung?

Kaiser: Eine der besten Erfahrungen meines Lebens. Die Begegnung mit den Protagonistinnen und Protagonisten, die Zusammenarbeit mit dem wirklich hervorragenden Team und schlussendlich die Sendung als Endprodukt. Und die grundsätzliche Erkenntnis: Man lernt nie aus, man hat eigentlich immer zu wenig Ahnung, wenn es um Toleranz, Integration, Inklusion etc. geht.

Sie sind aus Goldach und sprechen immer mal wieder über den St. Galler Dialekt. Welches sind ihre Lieblingsausdrücke?

Kaiser: Mein Lieblingsausdruck ist «Chrüsimüsi». Ansonsten gefällt mir der Begriff «änart». Vor allem, weil man es sanktgallerisch ohne «R» ausspricht. In dem «änaoot» spürt man den Ostschweizer bis ins Mark.

Wohnhaft sind sie in Bern. Werden Sie dort oft auch auf den wunderbaren Ostschweizer Dialekt aufmerksam gemacht?

Kaiser: Nicht mehr so oft wie auch schon. Es passiert aber immer noch, egal wo in der Deutschschweiz, dass einem auf ein ganz normales «Hoi zämä» ein euphorisches «Hopp Sanggalä fürä mitm Balä hä!» entgegengebellt wird. Das ist dann ein bisschen irritierend.

Wie wichtig sind Ihnen Ihre Ostschweizer Wurzeln?

Kaiser: Nicht sonderlich wichtig. Ich habe ganz allgemein keine grossen Heimatgefühle, wenn es um Orte geht. Ich könnte fast überall wohnen und zurechtkommen, denke ich. Lokalpatriotismus finde ich einigermassen absurd. Allerspätestens dann, wenn man seine Herkunft über den Verzehr einer Fleischwurst definiert, hört es bei mir auf. Die Ostschweiz zeichnet sich für mich nicht durch den FC St.Gallen, die Stiftsbibliothek oder die OLMA-Bratwurst aus. Sondern durch die feinen Menschen, die ich dort kennengelernt habe.

Worauf dürfen wir uns in der Zukunft von Ihnen freuen?

Kaiser: Das weiss ich auch nicht so genau, ich hatte noch nie Ziele, Wünsche oder Ambitionen und habe mich immer aufs Produzieren konzentriert – das hat bis jetzt glücklicherweise gut geklappt. Ich werde daher einfach so weitermachen wie bis anhin. Und ob die Leute sich darüber freuen, kann ich nicht beeinflussen – es wäre mir aber lieber, wenn schon, natürlich. Ah doch! Am 30. September 2020 habe ich Premiere mit meinem Soloprogramm im Casinotheater Winterthur. Und für mich ist das auf jeden Fall ein Grund zur Freude.

Renato Kaiser

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nadine Linder

Nadine Linder war Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.