logo

Podcast mit Regierungsratskandidatin Dana Zemp

«Ich teile die Werte der SVP schon lange. Und ich sehe mich als Botschafterin für die Integration»

Für die Regierungsratswahlen zauberte die St.Galler SVP einen Namen aus dem Hut, den niemand auf der Liste hatte: Dana Zemp. Die einstige Kantonsärztin und heutige Klinikdirektorin sagt im Interview, welche Werte sie mit der Partei teilt und was sie als Regierungsrätin bewegen möchte.

Marcel Baumgartner am 18. Januar 2024

Nutzerinnen und Nutzer unserer App verwenden für den Podcast diesen Link.

Dana Zemp, im Zusammenhang mit den Regierungsratswahlen tauchte Ihr Name erst zwei Tage vor der Nominationsversammlung der SVP auf. Wann fällten Sie für sich den Entscheid für eine Kandidatur?

Die ersten Gedanken machte ich mir im Frühherbst 2023. Zusammen mit einzelnen SVP-Vertreterinnen und -Vertretern überlegte ich mir, ob eine Kandidatur eine gute Idee sein könnte.

Mitglied der Partei sind Sie erst seit Oktober 2023. Das sieht nicht so aus, als wären Sie schon lange mit den Werten der SVP verbunden.

Werte entstehen nicht innerhalb von wenigen Monaten, man trägt sie als Mensch in sich. Und meine Werte waren schon immer bürgerlich. Ich habe mich intensiv mit den Werten der SVP auseinandergesetzt und ich teile sie absolut.

Von welchen Werten reden wir?

Von Freiheit, Sicherheit, Eigenverantwortung und Familie. Es ist mir ein Anliegen, dass wir frei sind und uns im eigenen Land sicher fühlen. Und als Mutter von zwei Kindern ist die Familie mein zentraler Ankerpunkt.

Sie waren früher Mitglied der CVP – heute «Die Mitte». Diese hat aber «dummerweise» keinen Rücktritt in der Regierung zu verzeichnen …

Natürlich kann man sich diese Überlegung machen. Aber sehen Sie: Viele aktuelle SVP-Mitglieder waren früher mit der CVP in Verbindung. Jeder Mensch entwickelt sich weiter und präzisiert seine Werte. Ein grosser Unterschied zwischen den beiden Parteien ist das Thema «Sicherheit». Bei der SVP ist es zentraler, wird intensiver in den Vordergrund gestellt. Und das ist mir wichtig.

Sie haben nun nur wenig Zeit, die Wählerinnen und Wähler zu überzeugen, Ihnen ihre Anliegen näherzubringen. Noch sind Sie für viele eine Wundertüte …

Im positiven Sinne bin ich eine Wundertüte. In ihr findet man die bürgerlichen Werte. Ich bin voller Ideen und Tatendrang. Mit mir bekommt man eine motivierte und engagierte Macherin.

Sie sind in Polen und Libyen aufgewachsen, kamen mit elf Jahren in die Schweiz. Haben Sie heute noch Verbindungen zu Ihren Wurzeln?

Ich habe noch ein paar ältere Verwandte in Polen, war dort aber wohl vor 30 Jahren das letzte Mal. Klar, Polen ist mein Geburtsland. Aber inzwischen ist es schon sehr weit weg.

Erinnern Sie sich noch an Ihren Zuzug in die Schweiz?

Wir kamen in die Schweiz, weil mein Vater hier gearbeitet hat – am Anfang noch im Kanton Aargau. Wir wurden sehr warmherzig empfangen und ich habe nur die besten Erinnerungen an diese Zeit. Natürlich war das Erlernen einer neuen Sprache im ersten Jahr eine grosse Herausforderung.

Was hat Sie überrascht, allenfalls überfordert?

Als 11-Jährige ist man sehr anpassungsfähig. Und ich stamme aus einem sehr offenen Elternhaus. Daher hat mich nichts überfordert.

Sie sind eine Zuzügerin. Die SVP hat sich eine harte Migrationspolitik auf die Fahne geschrieben. Wie passt das zusammen?

Ich sehe mich als Botschafterin für die Integration. Wer in dieses Land kommt, muss bereit sein, sich anzupassen. Man soll das Land ehren, indem man sich an die Regeln hält, sich integriert und die Sprache lernt.

Die SVP zeichnet teilweise schon fast ein prekäres Bild der Schweiz, warnt vor einer 10-Millionen-Bevölkerung.

Es gibt für jedes Land eine Grenze bei der Zuwanderung. Wird diese überschritten, fühlen sich die Einheimischen nicht mehr wohl. Dann passieren unschöne Dinge, wie beispielsweise in Frankreich oder auch in Deutschland. Das wünsche ich der Schweiz nicht. Ich wünsche mir eine Zuwanderung, die man so beeinflussen kann, dass sich die Menschen im Land wohlfühlen.

Fühlen Sie sich wohl?

Ich fühle mich grundsätzlich sicher in der Schweiz. Aber Meldungen über Einbrüche und Übergriffe machen mir schon Sorgen. Und hier besteht Handlungsbedarf.

Auf eine politische Laufbahn können Sie nicht verweisen. Warum eigenen Sie sich für den Regierungsrat?

Es braucht verschiedene Kompetenzen. Es gilt, komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und strategische Überlegungen anzustellen. Man muss in einer Kollegialbehörde Lösungen finden, damit keine Blockaden entstehen. Man muss ein Departement mit vielen Mitarbeitenden führen. Mein Rucksack ist voll. Ich bringe Führungserfahrungen mit und kenne die kantonale Verwaltung von meiner Tätigkeit als Amtsleiterin. Ausserdem verfüge ich über betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus der Privatwirtschaft. Als Kantonsärztin war ich immer an der Seite der Politik und habe die Prozesse miterlebt.

Und sie sind bestens vertraut mit der Gesundheitsthematik. Würden Sie im Departement von Bruno Dammann mitreden wollen?

Nein. Es geht um ein bürgerliches Miteinander - und nicht um ein Gegeneinander.

Wo sehen Sie die grössten Herausforderungen?

Ich wünsche mir eine Annäherung zwischen den Städten und den ländlichen Regionen: weniger Abspaltung, mehr fokussiert auf einen gemeinsamen Weg. Dann müssen wir als Grenzkanton die Zuwanderungs-Problematik angehen. Und wirtschaftlich gesehen haben wir zu hohe Steuern und müssen uns darum bemühen, mehr Innovationen – auch in Form von Startups – zu ermöglichen. Dafür braucht es gute Rahmenbedingungen.

Sollte es mit der Wahl in den Regierungsrat nicht klappen, begraben Sie dann Ihre politischen Ambitionen bereits wieder?

Sag niemals nie. Ich arbeite aktuell als Klinikdirektorin in Walzenhausen und führe dort ein Team mit 200 Personen. Ein wunderbarer Job. Ich suche also nicht zwingend nach einer neuen Herausforderung. Aber ich würde gerne der Gesellschaft etwas zurückgeben und mich einbringen, Verantwortung übernehmen.

Sie hätten zudem einen direkten Draht in den Bundesrat …

Ignazio Cassis kenne ich aufgrund seiner früheren Tätigkeit als Kantonsarzt im Tessin seit vielen Jahren, ja.

Haben Sie noch Kontakt zu ihm?

Sporadisch, ja.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.