logo

Frischgekürte Siegerteams

IHK empfängt OST-Wirtschaftstalente

«Grosser Bahnhof» für junge Leader: Ende Oktober holten sich zwei Studierenden-Teams den WTT YOUNG LEADER AWARD in der Tonhalle St.Gallen. Die IHK St.Gallen-Appenzell ehrte die Wirtschaftstalente nun mit einem Empfang im «Haus der Wirtschaft».

Pascal Tschamper am 08. November 2023

IHK-Direktor Markus Bänziger hat die frischgekürten Siegerteams des WTT YOUNG LEADER AWARD in der IHK St.Gallen-Appenzell eingeladen. Dabei gab er spannende Einblicke in die Wirtschaftsgeschichte der Ostschweiz, die historische Rolle des Industrie- und Handelskammer sowie das heutige Wirken des Verbands.

Der IHK-Empfang im «Haus der Wirtschaft» hat bereits seit einigen Jahren Tradition. Die Siegerinnen und Sieger werden von der IHK Ende November zudem an ihren Grossanlass «Zukunft Ostschweiz» mit dem Konjunkturforum eingeladen. Sie sollen sich dort weiter vernetzen und Kontakte in die Arbeitswelt pflegen.

Das Siegerteam im der Kategorie Marktforschung durchleuchtete für die Firma Swiss Gate den Hanfmarkt und schlug ihr neue Produkte wie etwa Hanfproteine vor. Damit gewann es auch den Publikum-Award.Das Siegerteam in der Kategorie Managementkonzeption entwickelte ein neues Modell für den Kundendienst der Fenster- und Türenherstellerin Internorm.

Der WTT YOUNG LEADER AWARD wird jeweils im September von der Wissenstransferstelle WTT des Departements Wirtschaft der Ostschweizer Fachhochschule – OST veranstaltet. Prämiert werden die besten Praxisprojekte. Dabei handelt es sich um Echtaufträge von Unternehmen und Organisationen.

(Bild: Am Empfang in der IHK St.Gallen-Appenzell (v. l. n. r.): OST-Dozent Dr. Karl Neumüller, Florian Hutter (Young Leader), IHK-Direktor Markus Bänziger, Erich Fust (Young Leader), Federico Kunz (Young Leader), Gian-Reto Capaul (Young Leader), Claudia Brönimann (Leiterin Kompetenzzentrum Wissenstransfer & Innovation WTT-OST), Jennifer Schmucki (Young Leader), Raphaela Dürr (Young Leader), Michelle Dürst (Young Leader) pd)

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.