Autor/in
Die Ostschweiz
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Aus Anlass des Frauenstimmrechts-Jubiläums schlagen drei St.Galler Kantonsrätinnen der Grünen vor, dass während eines Sessionshalbtages nur die Frauen im Parlament sprechen sollen.
Von links: Jeannette Losa, Margot Benz und Tanja Zschokke.
Am 7. Februar 2021 wurde das Jubiläum 50 Jahre Frauenstimmrecht begangen. Das ganze Jahr über finden landesweit Veranstaltungen zu diesem Jubiläum statt. «Der Kanton St.Gallen hat das Frauenstimmrecht im Jahr 1971 als einer der wenigen Kantone nicht angenommen. Für viele Frauen ist das Jubiläum nur bedingt ein Grund zum Feiern, sondern vielmehr ein Grund, sich Gedanken über die Gleichstellung der Geschlechter und das bisher Erreichte zu machen», sind die Grünen des Kantons St.Gallen überzeugt.
Und sie präsentieren Zahlen. Im Jahr 1972, als sich erstmals Frauen in den damals 180-köpfigen Kantonsrat wählen lassen konnten, wurden 11 Frauen und 169 Männer gewählt. Heute, 49 Jahre später, sitzen dreimal mehr Frauen im verkleinerten 120-köpfigen Rat. 32 Frauen und 88 Männer debattieren und entscheiden in der St.Galler Legislative. «Das ist ein Fortschritt, aber das Ungleichgewicht ist auch nach zwei Generationen noch sehr gross», so die Partei.
Um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen, haben die grünen Kantonsrätinnen Margot Benz (St.Gallen), Jeannette Losa (Mörschwil) und Tanja Zschokke (Rapperswil-Jona) eine Interpellation zuhanden des Ratspräsidiums eingereicht.
Sie fordern, dass die Kantonsrätinnen im Jubiläumsjahr des Frauenstimmrechts eine besondere Plattform erhalten.
An einem Halbtag während der Septembersession sollen sich nur Frauen an der Debatte beteiligen. «Das Ziel dieses besonderen Halbtages ist es, den Kantonsrätinnen für einmal das Mikrofon zu überlassen, um die Frauen, die immer noch in der Minderzahl sind, gegen aussen stärker sichtbar zu machen. So können sie ihre Vorbildfunktion für die nächste Generation wahrnehmen», sagt Tanja Zschokke. Jeannette Losa ergänzt: «Es trifft sich gut, dass im September mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Frau den Kantonsrat präsidieren wird».
Gemäss Geschäftsreglement des Kantonsrates haben alle Mitglieder das Recht, sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Interpellantinnen betonen, dass sie diesen Grundsatz nicht in Frage stellen.
«Wir wollen den Männern im Rat nicht das Wort verbieten. Ein Sessionshalbtag, an dem nur Frauen an das Mikrofon treten dürfen, bedingt eine entsprechende, freiwillige Vereinbarung unter den Fraktionen», erklärt Margot Benz. Die grünen Kantonsrätinnen gehen davon aus, dass die grosse Mehrheit der Parlamentarier sich bereit erklären wird, auf freiwilliger Basis während eines halben Tages auf Wortmeldungen zu verzichten und den Frauen den Vortritt zu lassen.
Eine neue Dimension: Hausarzt wird Berufserlaubnis per sofort entzogen
Regieren ohne zu begründen im Corona-Krieg
Es ist höchste Zeit für die «fünfte Gewalt»
Wer eine Ahnung und eine Meinung hat, der fliegt
Die unheimliche Verbindung zwischen Bundesbern und der SRG
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.