logo

Aussagen zum PCR-Test

In der Zeitmaschine: Die erstaunlichen Aussagen des Christian Drosten

Der PCR-Test ist der heilige Gral der aktuellen Coronapolitik. Von ihm werden die Fallzahlen abgeleitet, die danach für den Reproduktionswert sorgen und jede Massnahme rechtfertigen. Eine Zeitreise zeigt, dass selbst die Vordenker dieser Massnahmen einst den PCR-Test stark hinterfragten.

Stefan Millius am 14. Januar 2021

Wir schreiben das Jahr 2014. Alle sprechen von Mers, einer sich anbahnenden Seuche. Der Virus hat danach aber keine langfristige Karriere eingeschlagen wie Covid19, die Angst versandete. Was wohl auch daran lag, dass vor allem die arabische Halbinsel betroffen war. Aber Mers, das ist wichtig für alles, was folgt, gehört zu den Coronaviren.

Damals schon gefragter Interviewpartner zum Thema war der Virologe Christian Drosten, aktuell der Posterboy der Coronapanik. In der «Wirtschaftswoche» gab er Dinge zu Protokoll, die in der Rückschau eigenartig anmuten.

Denn Drosten gab im Gespräch ziemlich offensiv Entwarnung. Er störte sich daran, dass plötzlich alles und jedes als Mers-Fall galt. So sagte er beispielsweise:

«Es ist eben so, dass es bisher eine klare Fall-Definition gab, also ein striktes Schema, das festlegte, welcher Patient als Mers-Fall gemeldet wurde. Dazu gehörte zum Beispiel, dass der Patient eine Lungenentzündung hat, bei der beide Lungenflügel betroffen sind. Als in Dschidda Ende März diesen Jahres aber plötzlich eine ganze Reihe von Mers-Fällen auftauchten, entschieden die dortigen Ärzte, alle Patienten und das komplette Krankenhauspersonal auf den Erreger zu testen. Und dazu wählten sie eine hochempfindliche Methode aus, die Polymerase-Kettenreaktion (PCR).»

Also den PCR-Test, heute Drosten liebstes Kind. Damals stand er der Methode offenbar deutlich kritischer gegenüber. Mit gutem Grund, wie er vor sechs Jahren zu Protokoll gab. Der Journalist befand, der Test klinge doch gut, der Virologe hatte aber Einwände:

«Die Methode ist so empfindlich, dass sie ein einzelnes Erbmolekül dieses Virus nachweisen kann. Wenn ein solcher Erreger zum Beispiel bei einer Krankenschwester mal eben einen Tag lang über die Nasenschleimhaut huscht, ohne dass sie erkrankt oder sonst irgend etwas davon bemerkt, dann ist sie plötzlich ein Mers-Fall. Wo zuvor Todkranke gemeldet wurden, sind nun plötzlich milde Fälle und Menschen, die eigentlich kerngesund sind, in der Meldestatistik enthalten. Auch so liesse sich die Explosion der Fallzahlen in Saudi-Arabien erklären. Dazu kommt, dass die Medien vor Ort die Sache unglaublich hoch gekocht haben.»

Man muss Christian Drosten Recht geben: Auch jetzt wieder, bei Corona landet alles Mögliche in der Meldestatistik, allen voran kerngesunde Leute ohne Symptome. Und die Medien drehen im roten Bereich. Aber heute stört es ihn nicht mehr.

Es geht noch weiter - und wird noch besser. Drosten wird vom Journalisten auf aktuell 142 Mers-Todesfälle hingewiesen, die ja nicht zu vernachlässigen seien. Seine Antwort:

«Ich befürchte, dass der jetzige Anstieg eher der erhöhten Aufmerksamkeit geschuldet ist. Das ist hierzulande nicht anders. Berichten 'Bild' oder die Abendnachrichten über einen Ausbruch eines bestimmten Virus, steigt die Zahl der Laboruntersuchungen deutlich an. Einfach, weil auch Ärzte dann sensibilisiert sind und gezielt Ausschau halten nach den Erregern, über die berichtet wird.»

Genau das, was wir auch jetzt beobachten. Alle starren auf das Coronavirus und schlagen in vorauseilender Vorsicht alles dem zu. Drosten fand das 2014 nicht richtig. 2020 war es seine Religion.


Werden Sie Teil der anderen Stimme der Schweiz. Werden Sie Clubmitglied von «Die Ostschweiz».


Und der nächste Schlag. Was empfahl Virologe Drosten damals im Fall Mers, was den PCR-Test und die Schlussfolgerungen daraus angeht? Das hier:

«Es wäre sehr hilfreich, wenn die Behörden in Saudi-Arabien wieder dazu übergehen würde, die bisherige Definitionen der Krankheit einzuhalten. Denn was zunächst interessiert, sind die echten Fälle. Ob symptomlose oder mild infizierte Krankenhausmitarbeiter wirklich Virusträger sind, halte ich für fraglich. Noch fraglicher ist, ob sie das Virus an andere weitergeben können.»

Bei Corona ist alles anders. Bei Corona muss alles in die Statistik, bei dem ein einzelnes Molekül nachgewiesen wird. Und dient der Verbreitung von Panik und unbegrenzten Verordnungen und Einschränkungen der Wirtschaft und der persönlichen Freiheit.

Geben wir Herrn Drosten das Schlusswort. Was hielt er denn für die effektivste Massnahme gegen Mers aus der Familie der Coronaviren? Die Antwort war so kurz wie klar:

«Ich empfehle, sich die Hände sehr häufig zu waschen. Das ist die effektivste Massnahme. Denn wie die meisten Erkältungsviren werden auch Coronaviren durch den direkten Kontakt übertragen, zum Beispiel beim Händeschütteln.»

Der oberste Panikmacher in Sachen Covid19 war noch 2014 tiefenentspannt, was einen anderen Erreger betraf und stellt dem PCR-Test, der heute für ihn das höchste der Gefühle war, ein schlechtes Zeugnis aus. Händewaschen reicht als Massnahme. Eine wahrlich vielsagende Erkenntnis.

Das ganze Interview kann hier gelesen werden.

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.