logo

Humor und Psyche. Was darf Satire?

Ja, man darf über Behinderte lachen

Was ist noch Humor und was schlechter Geschmack? In einer einstündigen, spritzigen Youtube-Sendung haben sich Slam Poet Renato Kaiser und Youtuber Jahn Graf mit Robin Rehmann über die Frage unterhalten, ob man über Behinderte und psychisch kranke Menschen Witze machen darf.

Michel Bossart am 10. Februar 2022

Komiker und Satirikerinnen dieser Tage haben es nicht leicht. Die Fettnäpfchen lauern überall; Shitstorms ebenso. Witze über Schwarze: Rassismus! Witze über Behinderte: geschmacklos! Witze über Schwule: homophob! Witze über Frauen: sexistisch! Wer keine Empörung ernten will, wandelt durch ein Minenfeld.

Der Goldacher Comedian Renato Kaiser unterhielt sich am Montagabend in einer Youtube-Sendung des «Mental Help Clubs» der Stiftung Pro Mente Sana mit «Rollstuhl-Youtuber» Jahn Graf und Fernseh- und Radiomoderator Robin Rehmann über die Frage, ob man über Behinderte Witze machen darf.

Die einstündige lockere Plauderrunde – Renato Kaiser lümmelte in Socken und einer Büchse Bier in der Hand auf einer Couch herum – brachte im Endeffekt eine wichtige Erkenntnis: Ja, man darf Witze über Randgruppen machen, auch wenn man nicht selbst betroffen ist. Er als privilegierter weisser, cis-hetero Schweizer Mann könne seinen Beruf ja sonst an den Nagel hängen, witzelte der Goldacher.

Robin Rehmann

Aufhänger der Diskussion war Renato Kaisers SRF-Sendung «Tabu», in der der Comedian mit verschiedenen Gruppen von Menschen zusammenlebt, die gemeinhin als Randgruppe oder Schicksalsgemeinschaft wahrgenommen werden. Mit seiner liebevollen Art lernt er sie und ihre Geschichten näher kennen und verarbeitet seine Erlebnisse in einem Stand-up-Auftritt.

Die zahlreichen Wortmeldungen, die während der Sendung eintrafen, wie auch die live-Zuschaltungen unterstützten den Comedian auf der ganzen Linie. Eine Zuschauerin mit Depressionen meinte: Humor verbinde und Humor durchbreche die Stigmatisierung. «Es geht gar nicht ohne Humor.»

Doch gerade bei Menschen mit psychischer Belastung oder geistiger Behinderung zeigte Renato Kaiser eine vorsichtige Zurückhaltung, wenn es darum geht, Witze über sie zu machen. «Nimm mich!», forderte ihn der zugeschaltete Remo mit ADHS, Borderlinesyndrom und chronischen Schmerzen keck auf. Auch wenn es tatsächlich Menschen gebe, die grenzüberschreitende Witze über ihn machen würden, meinte er, so habe er die Fähigkeit behalten, über sich selbst lachen zu können.

Die schwierige Frage, wann ein Witz lustig und wann einfach nur daneben ist, war für alle nicht ganz einfach zu beantworten. Wichtig sei, meinte Renato Kaiser, dass man sich mit der Thematik ernsthaft auseinandergesetzt habe. «Der Inhalt ist das Wichtigste», sagte er und ortete ein Problem bei Comedians, die «alte und megaschlechte» Witze bringen. «Sie witzeln nicht über das Thema an sich, sondern darüber, was man heute alles nicht mehr sagen dürfe. Die sind einfach faul», urteilte Renato Kaiser.

Jahn Graf in seiner erfrischenden Art meinte gar: «Keine Witze über Menschen mit Behinderung zu machen, ist ja auch ausgrenzend!» Zur allgemeinen Belustigung nannte er sich selbst «neurodivers» und selbst Moderator Robin Rehmann war am Ende der gut einstündigen Sendung der Meinung, dass die neue «Tabu»-Staffel unbedingt auch mit psychisch Kranken Menschen realisiert werden sollte.

Dass Witze über Behinderte nicht alle lustig finden, leuchtet auch Renato Kaiser ein: «Humor ist nur ein Weg». Aber: Wirklich provokativ findet er, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der – gute – Witze nicht einfach ganz normal sind.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.