logo

Zeyer zur Zeit

Kann das Vadian-Denkmal bleiben?

Joachim von Watt war zweifellos ein bedeutender St. Galler. Ein Humanist, Reformator, Mediziner, Gelehrter und Bürgermeister. Aber reicht das heutzutage?

«Die Ostschweiz» Archiv am 11. August 2020

Auch in der Ostschweiz grassiert die «Black Lives Matter»-Bewegung. Mit viel Fleiss und wenig Sachverstand wird die Schweizer Vergangenheit durchforstet, um auf nicht aufgearbeitete rassistische, dunkle Flecken auf weissen Westen historischer Figuren aufmerksam zu machen.

Von Watt hat zunächst die Gnade der frühen Geburt. Er lebte von 1484 bis 1551, vor allem in St. Gallen. Seine umfangreichen Tätigkeiten als Gelehrter, Reformator und Politiker lasteten ihn offenbar so aus, dass keinerlei Beteiligung an Sklavenhandel bislang entdeckt wurde.

In seinen Werken beschäftigte er sich mit den Äbten des Klosters St. Gallen, haben wir hier endlich einen bedeutenden Schweizer aus der Vergangenheit, dem man nichts Schlechtes nachsagen kann?

Nun ja. Der unermüdliche St. Galler Kämpfer gegen Rassismus und Sklavenhandel Hans Fässler hat vor mehr als einem Jahr auf Zusammenhänge aufmerksam gemacht, die das Vadian-Denkmal ins Wanken bringen könnten. Wenn man seinen Anklagen nur mehr Aufmerksamkeit schenken würde.

Denn zu den ersten Sklavenhändlern, so Fässler, gehörte auch der St. Galler Kaufmann Hieronymus Sailer. Sailer (1484 bis 1559) arbeitete unter anderem am spanischen Hof in Madrid. Dort schloss er im Auftrag der Welser Handelsgesellschaft mit Spanien 1528 einen Vertrag zur Kolonialisierung Venezuelas ab. Der beinhaltete die Lizenz, 4000 Sklaven aus Afrika und 50 Bergleute aus Deutschland nach Venezuela verschiffen zu dürfen. Denn dort vermutete man das sagenumworbene Eldorado, das Goldland.

Das Unternehmen wurde 1556 erfolglos abgebrochen. Sailer verlegte schon lange vorher seine Tätigkeit nach Antwerpen. Dort geriet er in die Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und den Habsburgern, was ihm eine Gefängnisstrafe und eine Busse von 60'000 Gulden einbrockte. Die mächtigen Augsburger Welser, in deren Familie Sailer eingeheiratet hatte, enterbten ihn daraufhin. 1559 starb er krank und ruiniert.

Schön, dass wir das nun wissen, aber was hat das mit Vadian zu tun? Ha, Vadian stand in einem «regen» Briefwechsel mit Sailer, weiss Fässler, und soll ihn zu allem zu als «Vetter» bezeichnet haben. Auch soll ihn Vadian in seinem Streit mit seinem Schwiegervater Welser unterstützt haben.

Wer sagt da «na und»? Die Familie von Watt war an der Diesbach-Watt-Handelsgesellschaft beteiligt. Niklaus von Diesbach (1430 bis 1475) war ihr Initiator. Zusammen mit den Gebrüdern von Watt blühte sie auf, auch Vadians Vater war hier beschäftigt. Man handelte mit ziemlich allem; Leinen, Korallen, Nelken, Wachs, Pelzen jeder Art. Die Geschäfte erstreckten sich von Warschau bis Valencia. Also ein kleiner multinationaler Konzern. Wer sagt da immer noch «na und»?

Vadian war also ein Brieffreund seines Vetters Sailer. Zudem stammte sein Vermögen aus diesem Handelshaus. Sailer hingegen war an der Ausarbeitung eines Vertrags beteiligt, der Sklavenhandel (und die deutschen Bergleute nicht vergessen) umfasste. Also genügend Verdachtsmomente, um auch Vadian in einem ganz anderen Licht erscheinen zu lassen.

Dass Sailer als cleverer Kaufmann bei diesem Vertrag nur seine guten Beziehungen zum Madrider Hof einbrachte, was ihm die Heirat mit einer Welser-Tochter ermöglichte? Dass über den Inhalt des Briefwechsels mit Vadian nichts bekannt ist? Dass auch nicht bekannt ist, ob diese Handelsgesellschaft auch an Sklavenhandel beteiligt war?

Dass man nicht nur damals Wörter wie Vetter oder Gevatter schnell einmal verwendete, ohne dass deswegen unbedingt Blutsverwandtschaft existieren musste? Genauso wenig wie in der sprichwörtlichen Vetternwirtschaft?

Das sind doch alles Ausflüchte; Ausdruck mangelnder Sensibilität gegenüber dem strukturellen Rassismus, den unsere dunkelhäutigen Mitbürger erleiden müssen. Auch dann, wenn sie das Denkmal von Vadian anblicken.

Wem das noch nicht genügend; es gibt noch ein weiteres klares Indiz. Denn wer hat dieses Denkmal 1904 gestaltet? Richard Kissling. Richard wer? Also bitte, der Künstler, der das potthässliche Telldenkmal in Altdorf verantwortet. Und der die Zürcher schon vorher mit dem Escher-Brunnen vor dem Hauptbahnhof beglückte. Obwohl man ja munkelt, dass die Familie Escher auf Kuba Sklaven gehalten habe.

Also hätte sich Vadian zumindest diesen Künstler verbitten sollen. Oh, von Watt war da schon lange tot? Macht nix, Kissling ist ja auch 1919 gestorben. Das sollte uns doch nicht daran hindern, auch diesen Denkmälern historische Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Entweder, indem sie abgebaut werden, oder indem wenigstens auf diese Zusammenhänge hingewiesen wird. Das ist wohl das Mindeste.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.