logo

Maturaprüfungen finden statt

Kanton Thurgau öffnet die obligatorischen Schulen mit minimalen Einschränkungen

Ab dem 11. Mai 2020 hat der Bundesrat den Präsenzunterricht an den obligatorischen Schulen wieder erlaubt. Der Kanton Thurgau reduziert Einschränkungen im Schulbetrieb auf ein Minimum. 

Die Ostschweiz am 30. April 2020

Weiter bleibt das Departement für Erziehung und Kultur bei seinem Entscheid, dass die schriftlichen und mündlichen Maturaprüfungen stattfinden werden. Auf die Durchführung der kantonalen Berufsmaturitätsprüfungen wird hingegen schweizweit verzichtet.

Ab dem 11. Mai 2020 findet in den obligatorischen Schulen wieder Präsenzunterricht statt. Ab diesem Tag gilt vom Kindergarten bis zur Sekundarschule der öffentlichen Schulen, der Sonder- und Privatschulen die Schulpflicht vor Ort und der normale Stundenplan. Die Öffnung der Schulen erfolgt unter Einhaltung der Schutz- und Hygienemassnahmen. Der Kanton Thurgau nimmt die Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit integral in seinen Entscheid auf.

Um das Übertragungsrisiko zu vermindern, verbleiben die Kinder und Jugendlichen in der Schule primär in ihrer Klasse. Auf Aktivitäten mit viel Kontakt wird verzichtet. Eltern und weitere Erwachsene sollen sich so wenig wie möglich auf dem Schulareal aufhalten. Die Regeln für die Selbstisolation und Selbstquarantäne sind konsequent zu befolgen. Erwachsene und Kinder, die zu einer Risikogruppe gehören, sowie Kinder, deren Eltern zu einer Risikogruppe gehören, können auf Grundlage eines ärztlichen Attests zuhause bleiben.

Beat Brüllmann

Der Chef des Amts für Volksschule Beat Brüllmann.

Die Einschränkungen im Schulbetrieb reduziert der Kanton Thurgau auf ein Minimum. Anstelle des Schwimmunterrichts findet zusätzlicher Sportunterricht statt. Weiter wird auf gemeinsame Essenszubereitung verzichtet. Prüfungen können nach den Pfingstferien wieder stattfinden.

Alle erhalten ein Zeugnis

Alle Schülerinnen und Schüler werden ein Zeugnis erhalten. Das Zeugnis enthält die Bemerkung «Corona-Pandemie: Kein Präsenzunterricht vom 16. März 2020 bis 8. Mai 2020». In der Sekundarschule werden nur Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik und Geometrie benotet. Repetitionen und Umstufungen dürfen wegen der Ausnahmesituation nur mit Einverständnis der Eltern erfolgen. Die Stellwerktests werden im September 2020 von allen Schülerinnen und Schülern der jetzigen zweiten Sekundarklassen mit Ausnahme der Jugendlichen, die ans Gymnasium wechseln, absolviert.

Bis zu den Sommerferien finden keine Lager oder Projektwochen statt. Auch besondere Anlässe wie Sporttage, Examen, Schultheater und Elternabende sind verboten, solange das Versammlungsverbot des Bundesrats gilt. Schulreisen und Exkursionen in die nähere Umgebung sind möglich. Öffentliche Verkehrsmittel sollen dabei nicht benutzt werden.

Marcel Volkert

Der Chef des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung Marcel Volkart.

«Die Phase des Fernunterrichts geht nun zu Ende. Die Schulen sind mit dieser Herausforderung kreativ und zielführend umgegangen. Der Dank geht an die Lehrpersonen, dem weiteren Schulpersonal, den Eltern und den Schülerinnen und Schülern für ihr ausserordentliches Engagement in dieser Zeit», sagte Beat Brüllmann, Chef des Amts für Volksschule des Kantons Thurgau, an einer Medienkonferenz.

Maturitätsprüfungen finden wie geplant statt

Bei den Maturitätsprüfungen hat es der Bundesrat den Kantonen überlassen, ob sie die schriftlichen Prüfungen durchführen wollen. Wie der Kanton Thurgau bereits am 23. April 2020 beschlossen und kommuniziert hat, werden die Abschlussprüfungen an den Thurgauer Mittelschulen wie geplant und unter Einhaltung der Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit schriftlich und mündlich durchgeführt. «Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem fairen Rahmen zeigen können, was sie gelernt und begriffen haben. Zu diesem fairen Rahmen gehört die Berücksichtigung der besonderen Umstände», sagte Urs Schwager, Chef des Amtes für Mittel- und Hochschulen. Auf die kantonalen Prüfungen der eidgenössischen Berufsmaturität wird gemäss Beschluss des Bundesrats hingegen in der ganzen Schweiz verzichtet. Die Prüfungen werden durch Erfahrungsnoten ersetzt. An den Handels- und Informatikmittelschulen finden demnach keine Berufsmaturitätsprüfungen statt.

Der Präsenzunterreicht in den Mittelschulen kann voraussichtlich ab 8. Juni 2020 wieder aufgenommen werden. Die Schulen müssen Schutzkonzepte erarbeiten, die Vorgaben des Bundes bezüglich der Schutzkonzepte liegen indes noch nicht vor. Ausserdem hat der Kanton entschieden, dass der Promotionsentscheid am Ende des Frühlingssemesters 2020 ausgesetzt wird. Die Schulen stellen den Schülerinnen und Schüler per Ende des Schuljahres zwar ein Zeugnis aus. Dieses ist aber nicht promotionswirksam, somit treten alle Schülerinnen und Schüler in die nächsthöhere Klasse ein.

Urs Schwager

Der Chef des Amt für Mittel- und Hochschulen Urs Schwager.

Es hat noch rund 700 freie Lehrstellen

Die Lehrstellensituation im Kanton Thurgau ist trotz des Coronavirus sehr gut. «Bisher wurden keine Lehrverträge wegen der Pandemie aufgelöst», sagte Marcel Volkart, Chef des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung. Und es hat noch rund 700 freie Lehrstellen. Die Qualifikationsverfahren werden im Kanton Thurgau nach den Vorgaben des Bundes durchgeführt. Je nach Beruf soll eine praktische Prüfung oder eine Beurteilung der praktischen Leistungen durch den Lehrbetrieb vorgenommen werden. Auf schulische Abschlussprüfungen wird dieses Jahr in der beruflichen Grundbildung verzichtet; an deren Stelle treten Erfahrungsnoten. Der Präsenzunterricht an den Berufsfachschulen wird am 8. Juni 2020 wieder aufgenommen, Semesterzeugnisse wird es für alle Schülerinnen und Schüler geben.

Noch offen, wann die Museen öffnen

Gemäss dem Entscheid des Bundesrats können am 11. Mai auch Museen, Bibliotheken und Archive wieder geöffnet werden sollen. Im Kanton Thurgau sind die Verantwortlichen derzeit daran, die Schutzmassnahmen umzusetzen. «Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sowie der Mitarbeitenden hat hohe Priorität», sagte Regierungsrätin Monika Knill. Der Eröffnungszeitpunkt der kantonalen Museen ist derzeit noch offen. Auch jener der Kantonsbibliothek steht noch nicht fest, derzeit laufen noch Optimierungsmassnahmen im Freihandbereich. Der beliebte Lieferservice wird bis zur Wiedereröffnung weitergeführt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.