logo

Adrian Zeller

Kein Wunschkonzert

Die Politik müsse wieder der Wirtschaft gegenüber das Primat übernehme, heisst es immer wieder. Diese Forderung sollte man nicht unbesehen unterstützen.

Adrian Zeller am 07. Januar 2019

Der digitale Wandel pflügt die Gesellschaft und vor allem die Wirtschaft um. In der Folge prägen globale Giganten wie Apple, Microsoft, Amazon, Uber, Airbnb regional und international die Marktbedingungen. Dumpingpreise eines mächtigen Konzerns können Zwischenhändler und Zulieferer in der Ostschweiz das Fürchten lehren.

Naheliegenderweise wollen verschiedene Politikerinnen und Politiker nicht hinnehmen, dass die Konzerne alleine die Spielregeln diktieren. So werde letztlich der Wettbewerb ausgehebelt, heisst eines der Argumente. Nur Mitbewerber mit gleichlangen Spiessen würden garantieren, dass der Markt spiele. Die Politik müsse wieder das Sagen haben. Doch ist dieses Rezept tatsächlich die richtige Lösung?

Dass auch die Politik letztlich ein Wettbewerb ist, wird dabei ausgeblendet. Die unterschiedlichen Anliegen der Wählenden sind die Richtschnur. Im Gegensatz dazu sind die Interessen von Anlegern in erster Linie steigende Aktienkurse sowie üppige Dividendenausschüttungen.

Wählerinnen und Wähler haben sehr viel breitgefächerte Interessen, sie fordern unter anderem den Schutz der einheimischen Landwirtschaft und Wirtschaft durch Erhöhung der Einfuhrzölle, mehr Ganztagesschulen, verbesserte Sozialleistungen, mehr Förderbeiträge für Minderheiten und Randregionen, vermehrte Subventionen für den öffentlichen Verkehr, ein Anstieg der Kulturfördermittel und vieles mehr.

Genau hier ist der Kollisionspunkt der Wirtschaft und der Politik: Für ihren dauerhaften Erfolg wollen KMUs und Konzerne möglichst günstige Rahmenbedingungen. Die Wählenden ihrerseits wollen die Befriedigung ihrer Interessen durchsetzen, die zum Teil den Interessen der Firmen zuwider laufen.

Wer als Politikerin den Wählerinnen und Wählern vorgaukelt, mit extremen Volksinitiativen, Parlamentsanträgen und Wahlkampfparolen könne man das ökologische Verhalten, die Standortwahl sowie die Lohnpolitik der Konzerne dirigieren, handelt wenig seriös. Rein aus ihrem Auftrag werden sich Unternehmen stets an der Qualität der Rahmenbedingungen orientieren. Werden diese zu ungünstig, wird der Standort verlagert. Dies ist keine Erpressungen der Wählenden, sondern eine Überlebensnotwendigkeit.

Daraus den Schluss zu ziehen, gezwungenermassen müssten sich die Parlamente und die Behörden in ihren Entscheiden nach den Wünschen der Konzern richten, ist zu kurz gedacht. Kluge Politikerinnen und Politiker werden mit Verhandlungsgeschick die Wählerinnen und Wähler sowie die Konzernleitungen auf die beiderseitigen Interessen aufmerksam machen und einen Konsens suchen.

Kein Konzern kann sich auf Dauer ein Image als raffinierter Steuerumgeher, unsozialer Arbeitgeber und verantwortungsloser Umweltsünder leisten. Die auf Nachhaltigkeit setzenden Aktionäre, die Gewerkschaften, die Umweltverbände sowie die Medien werden das Fehlverhalten anprangern; dafür gibt es ausreichend Beispiele. Auch ein gutes Renommee zählt zu den Standortvorteilen, etwa bei der Anwerbung von neuem Personal.

Im Gegenzug müssen die Politikerinnen und Politikern den Wählenden aufzeigen, welche Forderungen realistisch, und welche Luftschlösser sind. Wer ihnen vormacht, Politik sei ein Wunschkonzert gegenüber der Wirtschaft, sichert sich einige Wählerstimmen, nachhaltige Regionalpolitik macht diese Person nicht.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.