logo

Höpli zum Freitag

Klimaaktivisten: Lieber Bundesplatz als «Arena»

Spätestens seitdem die Klimajugend vom Bundesplatz nicht an der freitäglichen Fernseh-Arena teilnehmen will, frage ich mich: Was ist eigentlich ein Klimaleugner? Und was ein Aktivist?

Gottlieb F. Höpli am 24. September 2020

Die Klimaaktivisten vom Bundesplatz wollen scheint’s nicht an der freitäglichen SRF-Diskussionssendung «Arena» teilenehmen. Weil da auch Leute wie Roger Köppel teilnehmen. Und der sei bekanntlich ein «Klimaleugner». Spätestens jetzt fange ich an, über die Bezeichnungen nachzudenken, die wir – den Medien nachplappernd – täglich in den Mund nehmen. Klimaleugner – das ist ja eigentlich ein grotesker Begriff. Nicht einmal Roger Köppel leugnet, dass das Klima existiert.

Aber so ist das natürlich nicht gemeint. Klimaleugner leugnen in den Augen derer, die das Wort gebrauchen, die – katastrophale – Wahrheit über den Zustand des Klimas. Und wer die Wahrheit besitzt, braucht mit Ungläubigen nicht diskutieren. Da ist Köppels Vergleich der Klimaaktivisten mit Kindersoldaten auf einem Kinderkreuzzug doch nicht so abwegig: Im Jahr 1212 machten sich Tausende von Kindern und Jugendlichen auf den Weg, um das Heilige Land von den Ungläubigen zurückzuerobern, nachdem dies den erwachsenen Kreuzzüglern nicht gelungen war. Der Glaube allein half aber nicht sehr weit: Der Kinderkreuzzug endete irgendwo in Italien am Mittelmeer.

Spannender wird es beim «Aktivisten». Ein Aktivist ist nicht einfach aktiv. Sondern aktiver als aktiv. In der Sowjetunion und der DDR hatte der Begriff Konjunktur. Besonders aktive Werktätige wie Stachanow oder Adolf Hennecke, die in ihren Schichten das Produktions-Soll mehrfach übererfüllten, wurden zu Vorbildern der ganzen sozialistischen Arbeitswelt hochstilisiert. Wer ihnen erfolgreich nacheiferte, wurde als «verdienter Aktivist der sozialistischen Arbeit» gefeiert. So viel Schweiss muten sich unsere Klimaaktivistinnen und -aktivisten, die sonst zumeist am Gymi oder an der Uni die Schulbank drücken, auf ihren recht fröhlichen Demonstrations-Camps denn doch nicht zu.

Überdurchschnittliches Engagement für hohe Ziele ist gewiss nicht per se negativ. Und es ist das Vorrecht der Jugend, diese Ziele etwas oberhalb der Realität anzusetzen. So, wie es die protestierenden Pariser Studenten im Mai 1968 den Renault-Arbeitern von Billancourt zuriefen: «Soyez réaliste, demandez l’impossible!» Dem zum Klassiker gewordenen Slogan wohnte allerdings eine gewisse Ironie inne, die im Geheimen weiss: Nicht alles, was wir fordern, ist erfüllbar. 1980 hiess das dann in Zürich noch deutlich ironischer: «Nieder mit den Alpen! Freie Sicht aufs Mittelmeer!» Man war bewegt. Aber wohin, das war nicht so klar.

Von diesem gebrochenen Bewusstsein scheint die sogenannte Klimajugend heute unbeleckt zu sein. Sie stellt ihre Forderungen mit einer Gewissheit, die sich im Besitz der ganzen Wahrheit weiss. Und sich deshalb auf keinen Meinungsstreit mehr einlassen muss. Jedenfalls, siehe «Arena», nicht mit Leuten, die nicht ihrer Meinung sind.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.