Autor/in
Die Ostschweiz
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Das überparteiliche Komitee «Ja zum Thurgauer Steuerpaket» strich an seiner Medienorientierung in Heldswil die Vorzüge der Gesetzesanpassung vom 9. Februar 2020 hervor.
Im Einsatz für einen attraktiven Thurgau als Lebens- und Wirtschafstandort (von links): Ueli Fisch, Kantonsrat glp; Brigitte Kaufmann, Kantonsrätin FDP; Gallus Müller, Kantonsrat CVP, Präsident Abstimmungskomitee; Peter Schenk, Kantonsrat EDU; Manuel Strupler, Nationalrat SVP
Für Nationalrat und Gartenbauunternehmer Manuel Strupler, SVP, ist die Vorlage ausgewogen. «Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen nicht von selbst, sie müssen erhalten und erschaffen werden. Ein gutes und faires Steuergesetz motiviert uns Gewerbler. Die Betriebe leisten einen wichtigen Teil an den ausgewogenen Gesetzesvorschlag, indem die Ausbildungszulagen für Jugendliche erhöht werden», führte der Gewerbeunternehmer aus
«Gute steuerliche Rahmenbedingungen helfen mit, Arbeitsplätze im Thurgau zu halten», betonte Unternehmer Ueli Fisch, Kantonsrat glp. Mit einem Platz im Mittelfeld aller Kantone betreibe der Thurgau keinen Steuerwettbewerb, erhalte aber seine Attraktivität. Auch Unternehmer Peter Schenk, Kantonsrat EDU, plädierte für eine Gesamtbetrachtung der Vorlage. Der Thurgau brauche dieses Gesetz, der Wirtschaftsstandort Thurgau müsse stark bleiben.
Steuergutschrift für Kinder
Für Gallus Müller, Kantonsrat CVP und Präsident des überparteilichen Abstimmungskomitees, ist die Ausgewogenheit des Paketes zentral. Die natürlichen Personen werden mit verschiedenen Massnahmen konkret und wirkungsvoll bessergestellt. Ins Gewicht fallen die höheren Abzüge für die Krankenkassenprämien und die neu geschaffene Steuergutschrift für minderjährige Kinder. Dieses neue Instrument sei im Thurgau mit seinen zahlreichen Familien eine einmalige Chance. Für die Betriebe wird der Gewinnsteuersatz gesenkt und Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungsleistungen können höhere Abzüge geltend machen.
«Weniger Steuern zahlen»
Steuerentlastungen für die Steuerzahler, das sei Ziel und Zweck des Steuerpaketes, «und dieses Ziel wurde mit dem vorliegenden Kompromiss auf typisch gute Thurgauer Art erfüllt. Mit einem JA zahlen Familien, Gewerbe und Mittelstand weniger Steuern», fasste die frühere Uttwiler Gemeindepräsidentin die Vorlage zusammen.
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.