logo

Gastkommentar

Krisenmanagement auf dem Prüfstand

Ohne breit inszenierte Kommunikation hat der Bundesrat einen Bericht verabschiedet, in dem das Krisenmanagement von Februar bis Mitte August 2020 analysiert wurde. Dabei nimmt auch die Zusammenarbeit mit den Kantonen breiten Raum ein. Der Bericht ortet unklare Zuständigkeiten.

Benedikt Würth am 20. Dezember 2020
  • Auch in der Öffentlichkeit findet eine angeregte Diskussion statt, ob föderalistische oder zentralistische Staaten eine solche Krise besser steuern können.

Kritisch zum Befund des Bundesrates ist anzumerken, dass es nicht so ist, dass man die Frage der Steuerung in der Krise nicht rechtzeitig erkannte. Ich habe bereits am 16. März 2020 vor dem Beschluss der ausserordentlichen Lage als Delegationsleiter der Kantone dem Bundesrat vorgeschlagen, ein gemeinsames Führungsorgan Bund / Kantone einzusetzen.

Damit hätte man die Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen in allen Fragestellungen (Gesundheit, Wirtschaft, Finanzen etc) institutionalisiert und gemeinsam Strategie und Massnahmen zu Handen des Bundesrates entwickelt. Strukturierter Einbezug der Fachleute, klarere Prozesse und weniger Improvisation wären hilfreich gewesen.

Der Bundesrat wollte dies explizit nicht. Der Grund ist einfach: Die eidgenössischen Departemente und Ämter teilen nicht gerne ihren Einfluss, schon gar nicht mit den Kantonen. Richtigerweise kritisiert der Bericht das departementale Silodenken. In der Krise wäre ein frühzeitiges gemeinsames Vorgehen wichtig gewesen. Denn auch in der ausserordentlichen Lage war der Bundesrat primär für die Festsetzung der Regeln zuständig. Der Vollzug lag auch in dieser Phase hauptsächlich bei den Kantonen. Abgesehen von Armee und Grenzschutz hat der Bund wenig eigene Vollzugsmittel.

In einer Krise braucht es klare Führungsstrukturen mit abgestimmter Kommunikation. Die Kakaphonie von Bund und Kantonen der letzten Wochen - angereichert durch die frei agierende Task Force - ist demgegenüber schlecht und schadet dem Vertrauen und somit auch der Akzeptanz der Anordnungen der Behörden. Mit einem gemeinsamen Führungsorgan hätte wohl einiges an Missverständnissen und unnötiger Kommunikation vermieden werden können. In Staat und Unternehmen werden wir alle die richtigen Lehren aus der Krise ziehen müssen. Insofern ist dieser Bericht des Bundesrates eine erste brauchbare Grundlage. Und hoffentlich ergeben sich einige Sofortmassnahmen, denn die Krise ist noch längst nicht ausgestanden.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Benedikt Würth

Benedikt Würth (*1968) amtete von 2011 bis 2020 als St.Galler Regierungsrat. Im Mai 2019 wurde er als Nachfolger von Karin Keller-Sutter in den Ständerat gewählt. Der CVP-Politiker wohnt in Rapperswil-Jona, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.