logo

Gastbeitrag

Leben heisst nicht nur, nicht zu sterben

Die Schweiz läuft einem Gespenst davon - dem Gespenst des tödlichen Virus. Die Regierung handelt nicht, weil in unserem Land etwas Schlimmes passiert, sondern weil etwas passieren könnte. Ein Gastbeitrag der Autorin Nicole Chisholm.

Nicole Chisholm am 27. Oktober 2020

Die Politiker verharren im «sicher-ist-sicher»-Denkloop. Das Vorsorgeprinzip ist zu einem gewaltigen Drachenmaul geworden, das alles nebst Corona restlos verschlingt. Wo führt das auf Dauer hin?

Es heisst, es gehe um unsere Gesundheit. Darum plustert sich Vater Staat zu einem Erziehungsberechtigten auf, der als Gutmensch mit schützender Hand über seine Sippe wacht und das Vorsorgeprinzip bis zum Exzess vor sich hertreibt. Der Staat tut das nicht aus Menschenliebe. Die Bundesräte sind darin bestrebt, sich nichts zu Schulden kommen zu lassen. Es geht nicht um die Sache, sondern um ihre weisse Weste. Dass sie in allen anderen Belangen Schuld auf sich laden, sind sich die Entscheidungsträger kaum bewusst.

Warum nicht? Es findet eine Verschiebung der Werte statt. Wo es vorher galt, für die Bürger in allen Lebensbereichen einen fairen Rahmen zu schaffen, erhält nun das Virus die oberste Priorität. Der Schutz vor Covid wird wie durch eine Lupe hundertfach vergrössert, wogegen die Folgen der Massnahmen automatisch klein wirken. Und mit dieser Priorisierung spricht sich der Bundesrat von aller Schuld frei. Und genau so geht es auf Kantonsebene weiter. Wie in einem Wettbewerb überbieten sich viele Kantone mit ihren Massnahmen, um die Bestnote in Sachen «Virus-Priorität» zu erhalten.

Sicher-ist-sicher gilt aber eben nur für Corona, nicht aber für die anderen Lebensbereiche. Das müsste eigentlich zu einem Dilemma führen. Wenn durch Lockdowns, Schliessungen von Geschäften und strenge Auflagen die kleinen und mittelständischen Unternehmen ausgelöscht und Existenzen vernichtet werden, führt das unweigerlich auch zu gesundheitlichen Problemen. Wenn wir fortan die Hygiene auf die Spitze treiben und Infektionen jeder Art vermeiden, schwächen wir dadurch das Immunsystem und tragen dazu bei, das Problem der multiresistenten Keime zu einer echten Bedrohung zu machen. Und wenn Distanz auf unbestimmte Zeit auch noch mit einer Gesichtsbedeckung verstärkt wird, verändert das unsere Gesellschaft nicht in Richtung «miteinander», sondern in Richtung «Vereinsamung». Aber all das spielt eine untergeordnete Rolle, weil diese Probleme als zweitrangig bewertet werden. Die angestrebte, einseitige Sicherheit verkommt somit zu einer Dampfwalze, die alles andere plattmacht, damit man sich dem Dilemma gar nicht erst stellen muss.

Man sollte auch nicht vergessen: Das Prinzip sicher-ist-sicher kennt keine Grenzen, weder zeitlich noch in seinem Ausmass. Was vor ein paar Monaten noch als sicher-ist-sicher bewertet wurde, gilt nun bereits als zu unsicher. Die Latte für die Sicherheit wird beständig höher gelegt. Da ist nach oben noch unendlich viel Luft. Man kann das Gedankenspiel dieser unendlichen Sicherheitsstrategie beliebig ad absurdum weiterführen und sich ausmalen, dass wir in ein paar Monaten alle von Kopf bis Fuss in Schutzanzügen durch die Gegend laufen, hermetisch abgeriegelt, und uns nur noch über technologische Hilfsmittel verständigen.

Klingt das irr? Aber genau darum geht es. Es ist alles möglich. Wo ist die Grenze? Wo hört die Sicherheit auf und wo beginnt der Irrsinn? Und was tun wir heute schon alles selbstverständlich, was unser gesunder Menschenverstand noch vor sechs Monaten für lächerlich befunden hätte? Aber das Volk, das sukzessive verängstigt wurde, macht alles mit. Nach monatelangem Predigen, was alles Schlimmes passieren könnte, und der Umprogrammierung der Hirnzellen, wie ein guter Mensch heutzutage zu denken hat, bleibt der grosse Widerstand aus. Sicher-ist-sicher, gell? Man will nicht zu den Querulanten gehören, die aus der Reihe tanzen. Man will ein solidarischer Bürger sein. Die Indoktrination der neuen Priorität fruchtet so gut, dass manche zuweilen von selbst nach noch mehr Schutzmassnahmen schreien. Und die Regierenden greifen das auf und fühlen sich in ihrem neuen Wertesystem bestätigt. Eine Abwärtsspirale sondergleichen.

Was für eine Gesellschaft wollen wir sein? Was hat für uns Wert? Sind es die Alten und Schwachen? Sind es die Jungen, die das Leben noch vor sich haben? Sind es die Krebskranken? Oder all jene, die das Existenzminimum durch die Krise verlieren könnten? Dürfen nicht alle wichtig sein? Diese Fragen können nur wir – das Volk – entscheiden und nicht der Staat. Politiker wurden gewählt, weil sie mit unseren kollektiven Werten in Resonanz gehen und unsere Interessen vertreten. Doch in dieser Krise handeln sie nicht mehr nach diesen gemeinsamen Werten, sondern picken sich eine einzige Priorität heraus: das Virus. Und das Volk darf nicht mitreden, ob das angemessen ist oder nicht.

Die sicher-ist-sicher-Strategie segelt an der Realität vorbei. Die staatlichen Erziehungsberechtigten handeln von ihrem Elfenbeinturm aus, getrieben von der neuen Priorität und zum Schutze ihrer selbst. Es gibt nicht einmal ein realistisches Ziel, das definiert: Wenn X oder Y eintrifft, können die Massnahmen aufgehoben werden. Und wäre es das Ziel, das Virus auszurotten, müssten wir für immer so leben wie jetzt.

Man muss sich deshalb entscheiden: Entweder leben wir mit diesem Virus und gewähren auch dem Leben nebst dem Virus einen normalen Freiraum. Oder wir legen uns alle für den Rest des Lebens ins Bett, um dem stacheligen, roten Ding zu entkommen.

Ich finde jedoch: Leben heisst nicht nur, nicht zu sterben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nicole Chisholm

Nicole Chisholm (*1976) ist Autorin von historischen Romanen und Thriller. Sie lebt in Bern.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.