logo

Offener Brief

Lieber Bundesrat, hier noch ein paar gut gemeinte Ratschläge

Der Bundesrat wird am Mittwoch verkünden, wie er in der Coronasituation weiter verfahren will. Bereits kursieren die wildesten Gerüchte darüber, was uns erwartet. Es nützt zwar nichts, aber wir wollen die Chance doch packen und dem Bundesrat einige Tipps auf den Weg geben.

Stefan Millius am 27. Oktober 2020

Lieber Bundesrat

Ich hoffe, es ist okay, wenn ich Dich duze. Du bist ja ein Gremium, und erst noch eines, das rein technisch unter mir steht, deshalb scheint mir das angemessen.

Zunächst: Ich würde Deinen Job nicht wollen. Ich meine, Du verdienst ja nicht einmal besonders gut, jedenfalls nicht im Vergleich zu Spitzenpositionen in der freien Wirtschaft. Und dann permanent angepinkelt werden: Nein, das müsste ich nicht haben. Gut, das werde ich derzeit auch gerne, aber immerhin für eine gute Sache (das war jetzt ein sehr diplomatischer Anwurf).

Aber nun konkret. Für Mittwoch hast Du wieder so etwas wie eine öffentliche Audienz angesagt. Quasi das Schweizer Papsttum im Livestream. Du willst uns verkünden, welche weiteren Einschränkungen Du Deinem Volk (Deinem Arbeitgeber übrigens) auferlegen willst. Das etwa 1,5 Wochen (glaube ich, ich habe die Übersicht verloren), nachdem Du uns zur Maskenpflicht in Läden verdonnert hast, unter anderem. Ich weiss nicht genau, was Du geglaubt hast, dass in rund zehn Tagen passiert, aber offenbar war es Dir zu wenig. Weil die «Fallzahlen» steigen. Ich würde jetzt gerne mit Dir ein bisschen über Fallzahlen philosophieren, aber seien wir ehrlich, das ist nicht nötig. Denn dumm bist Du nicht. Du weisst genau, dass sie keinerlei Relevanz haben.

Weitere Einschränkungen? Seltsam. Dabei sind Deine Schäfchen doch wirklich brav, die nutzen die Maske derzeit mehr als ihr Deodorant, wie ich jeden Tag wieder feststelle. Und dennoch fühlst Du Dich offenbar bemüssigt, in vorweihnachtlicher Manier die Rute schon nach kurzer Vorwarnung ein bisschen härter zu schwingen. Ich weiss nicht genau, warum ich immer an meinen alten Schulhausabwart vor 40 Jahren denke, wenn ich über Dich spreche, lieber Bundesrat. Irgendwelche Parallelen muss es da geben. Aber gut, ich will den Mann nicht beleidigen, Gott habe ihn selig.

Jedenfalls: Ich weiss, dass Du nicht auf mich hörst, aber hier dennoch ein gutgemeinter Rat. Mach nichts am Mittwoch. Gut, irgendwas musst Du tun, nachdem Du die Medien eingeladen hast, aber Du kannst auch allen einfach eine gute Woche wünschen und Biberli verteilen und sonst gar nichts sagen. Das wäre sehr intelligent von Dir.


Jetzt unserem Club beitreten und «Die Ostschweiz» unterstützen. Mehr dazu hier.


Denn eines ist jetzt schon klar. Das, was Dich heute bereits stört, der zunehmende Unwille eines Teils der Bevölkerung, Deinen Auflagen Folge zu leisten, wird exponentiell (das Wort magst Du doch) zunehmen, wenn Du jetzt die Schraube weiter andrehst. Nehmen wir den lustigen Vorschlag der Maske unter freiem Himmel: Wenn Du das machst, wird es richtig bunt. Denn dann werden plötzlich auch Leute, die bisher staatstreu bis ins Knochenmark waren, einige Gedanken anstellen. Sogar Leute, die sich das eigene Denken bisher selbst verboten haben, werden dann merken, dass etwas faul ist im Staate Dänemark, pardon, Helvetia. Du wirst Deine bisherige «Fanbase» verunsichern. Du wirst das Gegenteil von dem erreichen, was Du wolltest.

Mir solls recht sein, aber da ich ein guter Mensch bin, möchte ich Dich darauf aufmerksam machen.

Oder darfs allenfalls irgendeine Variante des Lockdowns sein? Du weisst schon, das ist diese Massnahme, die weite Teile der Wirtschaft unwiderruflich schädigt und zudem das soziale und kulturelle Leben im Land ruiniert und Menschen einsam macht. Kann man machen, klar. Muss man aus Deiner Sicht vielleicht sogar machen, da ja die Spitäler so hoffnungslos überrannt sind und die Krematorien im Land heiss laufen. Jedenfalls haben das Deine Erfüllungsgehilfen, die grossen Verlagshäuser, erfolgreich so übermittelt. Ja, mach das mit dem Lockdown doch. Denn die meisten Deiner Mitglieder, lieber Bundesrat, sind vermutlich nicht mehr im Amt, wenn wir die Folgen später so richtig ausbaden. Nach mir die Sintflut beziehungsweise die Konkurswelle: Das mögen Politiker.

Ich glaube, dass sich Deine Scharade, die nun doch einige Monate angehalten hat, dem Ende nähert. Immer mehr Leute kapieren, dass das, was uns auferlegt wird, mit der tatsächlichen Gefahr in keinem Verhältnis steht. Die Panikkampagne war erfolgreich, an dieser Stelle ein aufrichtiges Lob an Deine Marketingleute (von denen es ja wirklich sehr viele gibt). Aber irgendwann nützt es sich ab.

Und weil ich selbst doch die eine oder andere Marketingerfahrung habe, hier mein ernstgemeinter Tipp, aus vollem Herzen: Überrasch uns am Mittwoch. Erwische uns auf dem linken Fuss. Stell Dich hin und sag: «Okay, das bringt alles nichts, viel wichtiger ist, dass wir als Nation gesund im Geist bleiben, wir hören mit sämtlichen Massnahmen auf, wir stellen die Testerei ein, wir behandeln Corona, als hätte es das nie gegeben, wir nehmen den Leuten die Angst, wir feiern auf den Strassen, und der Spuk wird schnell ein Ende haben, nachdem er seinen natürlichen Verlauf genommen hat.»

DAS wäre eine Regierung. Und man wird doch wohl noch träumen dürfen.

Aber es wird nicht geschehen. Und deshalb, lieber Bundesrat, gehe ich davon aus, dass ich auch nach diesem Mittwoch weiter schreiben werde. Denn es wird immer Irrsinn geben auf der Welt. Dagegen lässt sich nichts tun. Wichtig ist nur, dass jemand sagt, dass es Irrsinn gibt. Dass es jemand beschreibt. Dabei würde ich so gerne über andere Dinge schreiben. Aber Du lässt mir ja keine Wahl.

Hochachtungsvoll

Stefan Millius

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.