logo

Leserbrief

Masken für Kinder?

Seit einer Woche oder länger tragen unsere Lernenden der Sekundarschule I im Kanton Thurgau bis zu 8 Stunden lang eine Maske. Auch in der Pause darf diese je nach Schule nicht abgelegt werden. 

Leserbrief «Die Ostschweiz» am 09. November 2020

Wenn dann z.B. noch Musikunterricht oder Jugendgottesdienst folgt, geht das Maskentragen weiter. Der Bundesrat hat Maskenpflicht auf dieser Schulstufe nicht vorgeschrieben, es sind die Kantone, die da weiter gehen und strengere Massnahmen erlassen.

Somit unterliegen unsere Kinder viel strikteren Massnahmen als manche Erwachsene. Wir stehen diesem Entscheid des Kantons kritisch und sehr besorgt gegenüber und wollen zum Nachdenken anregen! Als Erwachsener kann man sich gelegentlich eine Maskenpause zum Durchatmen einräumen. Dies bleibt unseren Kindern und Jugendlichen jedoch verwehrt.

Es ist überhaupt nicht so, dass das stundenlange Maskentragen keine Folgen hätte. Viele Kinder kommen mit Kopfweh, Übelkeit und Müdigkeit nach Hause. Das Tragen von Masken führt zu einem Anstieg des CO2 Spiegels im Blut aufgrund der CO2 Akkumulation hinter der Maske. Dieser Kohlendioxid-Anstieg ist schon nach wenigen Atemzügen mit entsprechenden Messgeräten nachweisbar. Die Gefahr von Pilzbefall des Mund-Rachenraums und der Lunge ist durch das stundenlange Tragen der Maske bestätigt.

Im März und April haben wir vom BAG gehört, dass chirurgische Masken nicht vor einer Ansteckung schützen und nicht allgemein empfohlen sind. Die anderslautende Weisung nur 6 Monate später, welche von allen geglaubt und ohne zu hinterfragen umgesetzt wird, irritiert.

Ein Blick nach Schweden zeigt, dass es auch sehr gut ohne geht. Möglicherweise ist der Hauptzweck der Maske, dass wir nicht vergessen, dass immer noch Corona-Zeit herrscht.

Genügend Aussagen von Medizinern und Wissenschaftlern existieren, dass das Tragen eines Mund-Nasenschutzes nicht gegen eine Übertragung von Viren hilft, denn Viren sind so winzig klein, dass sie durch die Poren der Masken dringen können.

Trotz ansteigenden Fallzahlen, zumindest teilweise sicher eine Folge der massiv zugenommenen Testung von 30’000 Tests pro Tag, bleiben die Todesfälle auf einem tiefen Niveau. Die Hospitalisationen von Covid-19 positiven Patienten haben zugenommen, bewegen sich im Vergleich mit der Gesamtzahl der täglich hospitalisierten Menschen. aber auf einem tiefen Niveau. Die aktuelle Auslastung der Intensivstationen von 76% liegt im normalen Bereich.

Einen sehr guten Überblick über die aktuellen Zahlen, auch aufgeschlüsselt nach Kantonen und Belegung der Intensivstationen gibt diese Seite

Probleme in den Spitälern entstehen durch den Personalmangel infolge isolations- und quarantänebedingten Ausfällen von positiv getestetem Gesundheitspersonal respektive, wenn sie Kontakt mit positiv Getesteten hatten. Gemäss Bundesamt für Statistik sterben in der Schweiz jedes Jahr durchschnittlich 180 Personen pro Tag (Zahlen von 2017). Gesamtschweizerisch sind in den Wochen 1-39 diesen Jahres 500 Todesfälle weniger zu beklagen als im Vorjahr, wir haben somit eine negative Übersterblichkeit. Dies spricht gegen eine aussergewöhnlich schwere Erkrankung. Zudem ist zu beachten, dass seit Beginn des Ausbruchs des Corona-Virus, die Todesfallrate durchschnittlich mittlerweilen bei 85 Jahren ist. Einen guten Überblick über die Zahlen im Verhältnis zu den Gesamtzahlen gibt www.medinside.ch.

Was den Thurgau betrifft, findet man dazu aktuell auf www.statistik.tg.ch folgendes: «Betrachtet man sämtliche Todesfälle der Thurgauer Wohnbevölkerung, konnte 2020 während der COVID19-Pandemie keine Übersterblichkeit festgestellt werden.»

Wichtig wäre auch die Differenzierung, wer von den positiv Getesteten Symptome hat und krank ist und wer asymptomatisch ist. Im Erfassungsformular werden diese Fragen gestellt, die Daten wären vorhanden. Wieso werden sie nicht publiziert? Dies würde nämlich die Panik in der Bevölkerung schmälern.

Die WHO, welche übrigens am 8.10.20 offiziell publiziert hat, dass Covid-19 nicht gefährlicher ist als eine Grippe, bringt keinen Nachweis, dass Masken für unsere Kinder ungefährlich sind. Aus einer aktuellen Publikation der WHO betreffend Masken und Kinder:

«Currently, the extent to which children contribute to transmission of SARS-CoV-2 is not completely understood. Evidence on the benefits and harms of children wearing masks to mitigate transmission of COVID-19 and other coronaviruses is limited.»

Unser Appell geht an den Kanton Thurgau mit der Bitte an die Verantwortlichen, die Maskenpflicht für Kinder und Jugendliche aufzuheben oder mindestens zu lockern. Es muss doch möglich sein die Schutzmassnahmen so zu gestalten, dass die Masken im Klassenzimmer am Platz abgenommen werden können – im Restaurant ist dies ja auch möglich.

Wir bitten die Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer und alle anderen Verwantwortlichen für unsere Kinder kritisch zu sein, sich breit zu informieren und gesunden Menschenverstand einzuschalten. Seien Sie kreativ und finden Sie Möglichkeiten unseren Kindern eine «Verschnaufspause» zu erlauben.

150 besorgte Eltern aus der Gruppe Thurgau «Eltern und Schule stehen auf»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Leserbrief «Die Ostschweiz»

Leserbriefe können Sie uns gerne an redaktion@dieostschweiz.ch zustellen. Nennen Sie bitte jeweils Ihren Vornamen und Namen sowie Ihre Adresse.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.