logo

In eigener Sache

Mehr als eine Million Leser

Am 20. September 2021 hat «Die Ostschweiz» die Schallmauer durchbrochen: Mehr als 1 Million Leser beziehungsweise «unique user» haben unsere Seite in diesem Monat besucht. Der Trend weist weiter steil nach oben.

Die Ostschweiz am 22. September 2021

Die Anfänge waren verheissungsvoll, aber zahlenmässig bescheiden: Nach dem Start im April 2018 konnte «Die Ostschweiz» zunächst monatlich um die 20'000 einzelne Leserinnen und Leser anziehen. Dieser Wert stieg mit erhöhtem Bekanntheitsgrad kontinuierlich. Im Frühjahr 2020 lag die monatliche Besucherzahl bereits zwischen 100'000 und 150'000.

Im Verlauf der letzten zwölf Monate wuchs das Interesse dann aber exponentiell. Im Juli 2021 konnten wir 465'000 unique user bei uns begrüssen. Diese Zahl umschreibt die klar ausweisbaren einzelnen Leser innerhalb eines Monats, nicht die dadurch generierten Seitenabrufe, diese liegen weit höher. Im August 2021 lag die Zahl der einzelnen Leser bereits bei 788'000. Und am 20. September 2021 haben wir die Grenze von einer Million geknackt. Aktuell ist davon auszugehen, dass im gesamten September zwischen 1,3 und 1,5 Millionen Leserinnen und Lesern zu «Die Ostschweiz» gefunden werden haben. Der Löwenanteil liegt bei Besuchern aus dem Kerngebiet der Ostschweiz, darüber hinaus haben auch viele Leser aus anderen Landesteilen zu uns gefunden.

Zum Vergleich die Zahlen der offiziellen Erhebungsstelle für Onlinemedien. Dabei wird sichtbar, dass unser Medium in der eigenen Region inzwischen zu den führenden Marken gehört, die direkte Konkurrenz bereits überrundet hat und auch schweizweit betrachtet grosse Traditionsmarken hinter sich gelassen hat, was die Leserzahlen angeht.

Wir bedanken uns für das massiv gestiegene Interesse an unserem Angebot. Den Leserinnen und Lesern werden wir künftig noch mehr zu bieten haben: Demnächst lancieren wir als neuen Informationskanal eine Podcast-Rubrik mit gesprochenen Interviews und Kommentaren, bald danach werden wir regelmässige Videobeiträge aus unserem professionellen Studio anbieten, das derzeit Form annimmt. «Die Ostschweiz» wird noch in diesem Jahr vielfältiger, was Inhalte und Formate angeht.

Was sich nicht ändert: Unser Grundangebot als Onlinezeitung bleibt kostenlos. Wenn Sie zusätzliche Dienstleistungen beziehen oder uns einfach unterstützen möchten, finden Sie hier alle Informationen.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.