Über den Autor
Stefan Millius
Stefan Millius (*1972) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz». Seine Stationen führten über das «Neue Wiler Tagblatt», Radio aktuell, die ehemalige Tageszeitung «Die Ostschweiz» zum «Blick».
Stefan Millius (*1972) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz». Seine Stationen führten über das «Neue Wiler Tagblatt», Radio aktuell, die ehemalige Tageszeitung «Die Ostschweiz» zum «Blick».
Mehr als 44 Prozent sagten Nein zur IT-Bildungsoffensive in Flums. Hingegen waren es fast 77 Prozent Ja in Rapperswil-Jona. Das sind die zwei «extremsten» Ausschläge im Kanton bei dieser Vorlage.
Flums wies den tiefsten Ja-Stimmen-Anteil auf bei der IT-Bildungsoffensive.
Blickt man auf den ganzen Kanton St.Gallen, war die Übereinstimmung gross: Alle Gemeinden stellten sich hinter die IT-Bildungsoffensive und sagten mehrheitlich Ja zu Vorlage. Der Schnitt mit fast 70 Prozent Zustimmung ist hoch.
Dennoch gibt es lokale Unterschiede. In Flus sprachen sich etwas über 55 Prozent für die Vorlage aus, sprich: Mehr als 44 Prozent waren dagegen. Das ist kantonaler Rekord an diesem Abstimmungssonntag.
Der Rekord auf der entgegengesetzten Seite liegt bei Rapperswil-Jona. Ob es an der Nähe zu Zürich liegt oder daran, dass die Stadt die Hochschule für Technik beherbergt: Hier sagten über 77 Prozent Ja, nur gerade knapp 23 Prozent waren dagegen.
Von einem eigentlichen Stadt-Land-Gefälle zu sprechen, wäre aufgrund der eher marginalen Unterschiede vermessen. Dennoch fand die Vorlage beispielsweise bei den meisten Toggenburger Gemeinden weniger Zustimmung als im urbanen Umfeld. Dasselbe gilt für das Sarganserland, und zwar nicht nur bei Flums: In Sargans war der Zuspruch weit grösser als in Quarten oder Pfäfers.
Eine Bildungsoffensive im IT-Bereich findet also quer durch den Kanton klare Mehrheiten, aber doch ein grösseres Misstrauen in Gemeinden, die ländlich geprägt sind.
Trennung und Hausverkauf?
«Wollen sich CVP und FDP den Ständeratssitz kaufen?»
Traditionsfirma schliesst den Laden
Herisauer Gemeindepräsident muss gegen eigenen Angestellten antreten
Raiffeisen: Nun hängt das Protestschild direkt vor dem Chefbüro
Der neue Chef TKB präsentiert seine erste Bilanz
Der grösste Vollmond des Jahres
Juso protestiert gegen rassistisches Schulbuch
«Für diese Autofahrer habe ich null Verständnis»
Amphetamine im Auto und Pistole in der Hose
Wird höchste Zeit, dass Konstanz und die Ostschweiz besser an das SBB-Netz angebunden werden. Zürich und Basel sind mit der Bahn nur umständlich und zeitaufwändig zu erreichen. Gleiches gilt für die Verbindungen zu deutschen Metropolen
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch