logo

Topcorn

«Mit diesem Snack-Klassiker aus der Schweiz sorgen wir für Kino-Feeling zuhause»

Bereits der Duft ist unverkennbar, und Popcornmais kann auch ohne schlechtes Gewissen konsumiert werden. Das Unternehmen Topcorn hat sich auf die nachhaltige und regionale Verarbeitung von Speisemais spezialisiert. Weshalb Popcorn nicht gleich Popcorn ist, erklärt Gründer Daniel Amgarten.

Manuela Bruhin am 25. September 2023

Sie haben sich auf den Anbau und die Verarbeitung von Speisemais spezialisiert. Wie oft kommt bei Ihnen ein Maisgericht oder Popcorn auf den Tisch?

Ehrlich gesagt, nicht besonders häufig. Das liegt aber keineswegs daran, dass ich die Produkte nicht mag, sondern eher, weil ich mich fast täglich mit diesen beschäftige (lacht).

Sie haben verschiedene Sorten im Angebot. Worin liegt der Unterschied zum «herkömmlichen» Popcornmais?

Wir bieten zwei verschiedene Sorten Popcornmais an: Butterfly- und Mushroom-Popcornmais. Butterfly-Popcorn ist die herkömmliche Sorte, welche man in Kinos oder im Detailhandel kaufen kann. Es ist das Popcorn mit einer «wilden» Form. Mushroom-Popcornmais platzt zu einem kugeligen Popcorn auf und wird eher für die Veredelung mit verschiedenen Aromen oder Schokolade verwendet. Es lässt sich durch die gleichmässig runde Form besser weiterverarbeiten. Unser Popcornmais zeichnet sich durch die Schweizer Herkunft aus. Es gibt nur sehr wenige Produzenten von Schweizer Popcornmais.

Was ist das Geheimnis des Popcornmais?

Wir sind ein kleiner Produktionsbetrieb und legen grossen Wert auf einwandfreie Qualität und können diese entlang der ganzen Wertschöpfungskette – vom Anbau bis zur Verarbeitung – kontrollieren. Das macht unsere Produkte neben der Schweizer Herkunft sicher zu etwas Besonderem.

Was kommt bei den Kundinnen und Kunden besonders gut an?

Unser bereits fertig verarbeitetes Salz-Popcorn läuft am besten. Dabei legen wir Wert auf die 100-prozentige Schweizer Herkunft mit Rapsöl und Salz aus der Schweiz. Aber auch unsere 400 g Portionen Popcornmais für die eigene Zubereitung zuhause werden gut nachgefragt.

Corona hatte grossen Einfluss auf das Einkaufsverhalten. Spüren Sie davon noch Auswirkungen? Oder ist alles wieder «beim Alten»?

Einen gewissen Effekt spüren wir sicher noch. Der Trend zu regionalen oder Schweizer Lebensmitteln bestand auch schon vor Corona. Dieser setzt sich fort.

Steigende Lebensmittelpreise, Lieferengpässe – auch die jetzigen Zeiten sind schwierig. Welche Herausforderung spüren Sie am meisten?

Wir spüren die Preisaufschläge bei Transporten oder bei Verpackungsmaterialien. Für uns bleibt es aber zentral, jedes Jahr unseren wichtigsten Rohstoff Popcornmais in genügender Menge und Qualität produzieren zu können. Da sind wir vor allem von der Natur abhängig.

Weshalb gehört es unbedingt in das Genuss-Päckli?

Mit diesem Snack-Klassiker aus der Schweiz sorgen wir für Kino-Feeling zuhause oder bereichern jeden Apéro!

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.