Autor/in
St.Galler Kantonspolizei
Offizielle Mitteilungen der Kantonspolizei St.Gallen. Sie beschäftigt rund rund 780 Mitarbeitende.
Offizielle Mitteilungen der Kantonspolizei St.Gallen. Sie beschäftigt rund rund 780 Mitarbeitende.
Am Montag hat an der Kirchstrasse ein Wechselrichter einer Photovoltaik-Anlage für eine Rauchentwicklung gesorgt.
(Bild: Kapo SG)
Am Montag, kurz vor 14:30 Uhr, hat an der Kirchstrasse ein Wechselrichter einer Photovoltaik-Anlage für eine Rauchentwicklung gesorgt. Es entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Franken.
Bewohner bemerkten Rauchgeruch und stellten im Erdgeschoss eine Rauchentwicklung beim Wechselrichter der Photovoltaik-Anlage fest. Daraufhin verständigten sie die Feuerwehr. Diese konnte das Gerät nach draussen bringen und den Mottbrand löschen.
Sämtliche Personen konnten das Gebäude vor dem Eintreffen der Rettungskräfte verlassen. Sie wurden durch den ebenfalls aufgebotenen Rettungsdienst vor Ort begutachtet und konnten unverletzt entlassen werden. Im Einsatz standen rund 20 Angehörige der örtlichen Feuerwehr sowie eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen.
Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Franken geschätzt. Die Brandursache dürfte auf einen technischen Defekt zurückzuführen sein.
Offizielle Mitteilungen der Kantonspolizei St.Gallen. Sie beschäftigt rund rund 780 Mitarbeitende.
«Die Ostschweiz» ist auch eine Jobbörse. Grasen Sie freie Stellen ab mit unserem Job-Finder.
Auf die Finnen folgen die Dänen: Im März kommt Bolia nach St.Gallen
15-jähriger Velofahrer stirbt bei Kollision im Thurgau
Kult-Zigarette in Schieflage: «Dass wir gerettet werden, ist sicher»
Kampf gegen Gestank: In Flawil zeichnet sich eine Lösung ab
Zweiter SVP-Sitz in der Regierung: Götte solls richten
Auch Toggenburger können einen richtigen Flick ab haben! Verschwörungsmythen aus der Ostschweiz...
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch