logo

Kommentar

Nicht die direkte Demokratie ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können

Privilegien sind wie Drogen: Droht der Entzug, ist ein Aufschrei programmiert. Die Kontroverse um die AHV-Reform hat diese Weisheit erneut bestätigt. Das von den Männern beschlossene Frauenprivileg beim Rentenalter lässt sich seit längerem nicht mehr rechtfertigen.

Felix Keller am 30. September 2022

Doch gemessen an den Umfragen meinten es viele Frauen beim Urnengang mit der Gleichstellung nicht ernst und stimmten gegen die Angleichung ihres Rentenalters an jenes der Männer. Doch die Schweiz sagt Ja zur Reform der AHV. Zum ersten Mal seit 27 Jahren findet eine Reform des wichtigsten Sozialwerks die Gnade des Stimmvolks. Und: Zum ersten Mal überhaupt gelingt damit eine Vorlage, die keinen Ausbau der AHV vorsieht, sondern im Gegenteil mit Abstrichen verbunden ist. Gleichzeitig offenbart der Volksentscheid eine gespaltene Schweiz. Überspitzt ausgedrückt: Das Ja zur AHV-Vorlage ist männlich und deutschschweizerisch. So knapp das Ergebnis auch sein mag: Die Niederlage der Linken ist ein Segen – nicht nur für die AHV, sondern auch für die Debattenkultur. Dass jetzt gewisse Linke Frauen zum Streik aufgrund dieser Abstimmung aufrufen, entspricht nicht den Gepflogenheiten der Schweizer Politik. Der Entscheid an der Urne war demokratisch und es gilt diesen zu akzeptieren. Der 25. September 2022 wird in die Geschichte der Schweizer Altersvorsorge eingehen – als ein guter Tag. 75 Jahre nach der Gründung der AHV erbringt die Mehrheit den Beweis dafür, dass sie bereit ist, das Sozialwerk an die Anforderungen der Gegenwart anzupassen. Die Erhöhung des Rentenalters ist kein schöner Schritt, weder für die Frauen noch für viele Ehemänner. Die höhere Mehrwertsteuer wird die verfügbaren Einkommen schmälern, in einer Zeit, in der das Leben ohnehin spürbar teurer wird. umso positiver ist die Zustimmung an der Urne zu werten.

Die direkte Demokratie tut sich von Natur aus schwer mit Fragen der Generationengerechtigkeit. Dies zeigt sich überall dort, wo die heute tonangebenden Altersgruppen Entscheide fällen können, für deren finanzielle Konsequenzen sie nicht selber geradestehen müssen. Diese Fehlanreize erschweren auch die Umwelt- oder Klimapolitik. Am gravierendsten aber wirken sie sich in der Altersvorsorge aus. Die Bedeutung dieser Abstimmung liegt nicht so sehr in den konkreten Auswirkungen der Vorlage, sondern vor allem in der Symbolkraft. Das Rentenalter ist und bleibt der neuralgische Punkt. Bei der Gründung der AHV mussten die Erwerbstätigen den Pensionierten im Durchschnitt 13 Jahre lang eine Rente finanzieren. Heute sind es 21 Jahre. Trotzdem ist das Rentenalter 65 fest in den Köpfen verankert. Das Ungleichgewicht wird sich weiter verschärfen, weil zurzeit die geburtenstärksten Jahrgänge in Rente gehen. Wer diese Verschiebungen als kurzfristiges Übergangsproblem abtut, streut den Leuten Sand in die Augen. Kurzum: Es gibt noch viel zu tun. Trotz der nun beschlossenen Reform drohen in rund zehn Jahren neue Defizite in der Umlagefinanzierung der AHV.

Wichtig bleibt die richtige Balance. Bei diesem sensiblen Thema werden weiterhin nur moderate, ausgewogene Vorlagen eine Chance haben. Ein grosser Vorteil besteht jedoch in der Angleichung des Rentenalters für Frau und Mann. Nach diesem überfälligen Schritt kann die Linke nicht mehr mit einem inszenierten Kampf der Geschlechter vom Kern der Debatte ablenken: von der Demografie.

Bleiben wir bei den Fakten: Wie sieht ein faires und stabiles Rentensystem in der alternden Gesellschaft aus? Denn nur darum geht es!

Highlights

Sängerin, Tänzerin und Unternehmerin

St.Galler Influencerin Arina Luisa möchte mehr Realität in den Sozialen Medien: «Ich poste auch einmal meine Dehnungsstreifen»

am 18. Aug 2024
Gastkommentar

Wikipedia-Amok will UBS-Banker ‹canceln›

am 02. Aug 2024
Steigender Konkurrenzdruck

«Ich wollte nie ein Vorgesetzter sein, der Wasser predigt, aber Wein trinkt»: Der Wiler Chefredaktor Andreas Böni über seine Arbeit bei «blue Sport»

am 19. Aug 2024
Asylpolitik

SVP attackiert Bundesrat Jans, Staatssekretariat für Migration kontert mit einem «Faktencheck in 18 Punkten». Wer hat recht?

am 09. Aug 2024
Andere Orte preschen vor

Zwischen Digital Detox und Realitätsflucht: Soll das Handy aus dem Schulhaus verbannt werden? So denkt die Ostschweizer Politik darüber

am 06. Aug 2024
Gastkommentar

Biodiversität oder Ernährungssicherheit? Ein kritischer Blick auf eine Volksinitiative, die gar nicht umsetzbar ist

am 03. Aug 2024
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

am 22. Aug 2024
Interpellationen beantwortet

«Wenigstens einen Versuch wert» – St.Galler Regierung verteidigt die Russland-Reise

am 19. Aug 2024
Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

am 21. Aug 2024
Viele Katzen, wenig Platz

Wenn «Büsis» zu «Klimakillern» werden: Tierschutz-Präsidentin Esther Geisser über Lösungen gegen die Katzen-Überpopulation in der Ostschweiz

am 17. Aug 2024
Einwurf

KI soll vor dem Ertrinken schützen. Eltern, die mehr Zeit am Handy als mit ihren Sprösslingen verbringen wollen, freut diese Entwicklung

am 16. Aug 2024
Gastkommentar: Schweizer Sommer

Wenn sich die Schweizerische Regel in der Ostschweiz durchsetzt: Zu heiss gibt es nicht, um nicht nach Draussen zu gehen

am 20. Aug 2024
Sie unterstützen die Olma Messen

«Wenn der Wirt sein bester Gast ist, wird es gefährlich» – Kuno Schedler über sein Olma-Engagement

am 16. Aug 2024
SGKB Investment Views

Rezession oder doch nicht Rezession?

am 19. Aug 2024
Sitz von Swiss Olympic

Ein Haus mit Tradition und Potenzial: Ostschweizer sind neu im Besitz des Berner «Haus des Sportes»

am 16. Aug 2024
Entscheid ist noch nicht rechtskräftig

Keine Unterschutzstellung des Spitalhochhauses in St.Gallen

am 21. Aug 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Felix Keller

Felix Keller ist Geschäftsführer des Gewerbeverbands Kanton St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.