logo

DG: DG: Politik

Niemand beisst die Hand, die ihn füttert

Die Abhängigkeit von staatlichen Geldern ist umfassend, durchdringt die ganze Gesellschaft. Eine Tatsache, die nicht nur unseren Staatshaushalt, sondern auch unsere Demokratie in hohem Masse beschädigt.

Kurt Weigelt am 26. Juni 2024

Dies gelesen: «Subventionen machen über 60 % des Bundeshaushaltes aus und betragen jährlich fast 50 Milliarden Franken.» (Quelle: Eidgenössische Finanzkontrolle, Jahresbericht 2023)

Das gedacht: Im Grunde genommen Schnee von gestern. Die Subventionslawine ist seit vielen Jahren eines der zentralen Probleme der Schweizer Politik. Allerdings, in Zeiten ständig steigender Steuerträge interessierte dies kaum jemand.

Und deshalb wurde und wird das Geld mit vollen Händen ausgeben. Gemäss Voranschlag 2023 machen die Subventionen für die soziale Wohlfahrt 21,5 Milliarden Franken aus. 7,7 Milliarden fliessen in die Bildung und Forschung, 7,4 Milliarden in den Verkehr. Landwirtschaft und Ernährung erhalten 3,6 Milliarden, die Beziehungen zum Ausland 2,9 Milliarden und die Wirtschaft 2 Milliarden Franken.

Kaum eine Rolle spielt die Frage, ob und in welchem Umfang dieser Geldsegen der Allgemeinheit dient. Licht in diese Dunkelkammer bringt der Subventionsreport des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern IWP. Jedes Jahr gibt der Bund 6,7 Milliarden Franken für Subventionen aus, die die allgemeine Wohlfahrt vermindern. Bei weiteren 31.3 Milliarden besteht zumindest das Risiko wohlfahrtsvermindernder Effekte.

Galoppierende Anspruchsmentalität

Nun hat sich das Blatt gewendet. Trotz weiterhin rekordhoher Steuereinnahmen. Die galoppierende Anspruchshaltung von Volk und Politik lässt sich mit den zu Verfügung stehenden Mitteln nicht mehr finanzieren.

Beispielhaft für den aktuellen Irrweg die 13. AHV-Rente. Es wird Geld verteilt, das nicht vorhanden ist. Vergleichbares gilt beispielsweise für die Klima- und die Migrationspolitik, den öffentlichen Verkehr oder die Entwicklungszusammenarbeit.

Wenig überraschend ist der Verteilkampf voll entbrannt. Jede noch so bescheidene Sparübung stösst auf erbitterten Widerstand. Linke fordern die Abschaffung der Schuldenbremse. Andere wiederrum versuchen, die dringend notwendige Ertüchtigung der Armee mit der Ukraine-Hilfe zu verknüpfen und so nicht nur die Schuldenbremse, sondern gleich noch das Stimmvolk auszutricksen.

Wer zahlt, befiehlt.

Gemeinsam ist all diesen Auseinandersetzungen, dass Subventionen in erster Linie als finanzpolitische Herausforderung gesehen werden. Kaum ein Thema sind die schädlichen Auswirkungen dieser staatlichen Geldzahlungen auf die Gesellschaft im Allgemeinen und die demokratische Willensbildung im Besonderen.

Subventionen sind staatliche Leistungen ohne direkte Gegenleistung der Begünstigten. Wer für die Installation von Sonnenkollektoren auf seinem Ferienhaus staatliche Beihilfen erhält, steht in keinem Schuldverhältnis gegenüber der öffentlichen Hand. Die Allgemeinheit begleicht die Rechnung, der Private profitiert.

Allerdings gilt auch in diesem Zusammenhang: Wer zahlt, befiehlt. Dazu gehören die durch den Gesetzgeber und die Verwaltung formulieren Voraussetzungen der Anspruchsberechtigung. Dazu gehört aber als indirekte Gegenleistung auch die Bereitschaft der Subventionsjäger, den übergeordneten Interessen der politisch Verantwortlichen gerecht zu werden. Beispielhaft zeigt dies die Kulturpolitik.

Politische Agenda

Grundsätzlich liegt die Kulturhoheit in der Schweiz bei den Kantonen. Dies hält Bundesbern jedoch nicht davon, die Kulturszene im Vierjahresrhythmus mit knapp einer Milliarde Franken zu unterstützen. Aktuell liegt die Kulturbotschaft des Bundesrates für die Jahre 2025 bis 2028 auf dem Tisch.

Diese hält unter anderem fest, dass sich die Filmbranche «für einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen» in allen Förderbereichen die Kosten einer «Nachhaltigkeitsberechnung» anrechnen lassen kann. Erwartet wird die «Einhaltung von ökologischen Mindeststandards» sowie die Durchführung von «Sensibilisierungsveranstaltungen». Begleitet und überwacht wird dies alles durch Beratungsstellen, Kommissionen, Plattformen, Mentoringprogramme und Coachings.

Mit anderen Worten, es geht nicht nur um das Kulturschaffen an sich, sondern zusätzlich um die politische Agenda der Verwaltung und die Interessen der ihr nahestehenden Beratungsindustrie. Geld erhält, wer deren Erwartungen erfüllt.

Was diese Abhängigkeit in der Praxis bedeutet, führte uns Corona vor. Der zuständige Bundesrat fand in der Kulturszene nicht nur seine Liebschaft, sondern die besonders kompromisslosen Befürworter seiner Politik. Wer als Kunstschaffender nicht im Gleichschritt mit den Behörden unterwegs war, wurde ausgegrenzt, riskierte seine Existenz.

Subventionen machen bequem

Corona bestätigte eine weitere Erfahrung. Subventionen machen bequem. Während des ersten Lockdowns entwickelten viele Gastrounternehmer kreative Ideen, um mit neuen Takeaway-Konzepten wenigstens ein wenig Umsatz zu erzielen. Es wurde improvisiert und experimentiert.

Gleichzeitig setzten sich die Gastroverbände und viele Wirtinnen und Wirte lautstark für ihre Interessen ein. Man ging auf die Strasse, demonstrierte, bewaffnet mit Pfannendeckeln, Töpfen und Kochlöffeln. Für Gewerbetreibende ein mehr als ungewöhnliches Engagement.

Von all diesen Aktivitäten war im zweiten Lockdown kaum mehr etwas zu spüren. Die in der Zwischenzeit verabschiedeten Härtefallentschädigungen zeigten Wirkung. Die Basis verstummte, die Selbsthilfe verkümmerte. Finanziell einigermassen abgesichert legte man die Hände in den Schoss. Zudem wollte kaum jemand mit mühsam erarbeiteten Einnahmen aus Ersatzangeboten die Kürzung der Corona-Entschädigungen riskieren.

Gipfel des Eisbergs

Die Subventionsmilliarden des Bundes sind nur der überbreite Gipfel des Eisbergs. Auch auf Kantons- und Gemeindeebene wird subventioniert, was das Zeug hält. Und dies nicht nur zu Gunsten Hilfsbedürftiger. Im Gegenteil. Hauseigentümer erhalten Staatsbeiträgen für die energetische Sanierung ihrer Liegenschaft. Unternehmer setzen auf eine mit Steuergeldern finanzierte Innovationsförderung, Start-ups auf Startkapital und subventionierte Büroräume.

Weiter geht es mit der Kultur, dem Sport, Messeveranstaltungen, Volksfesten, der Standortförderung und mit Angeboten für Migranten, Jugendliche oder Menschen mit einer besonderen sexuellen Orientierung.

Die Abhängigkeit von staatlichen Geldern ist umfassend, durchdringt die ganze Gesellschaft. Eine Tatsache, die unsere Demokratie in hohem Masse beschädigt. Beispielhaft für diese Fehlentwicklung die gescheiterte Gesundheitspolitik des Kantons St.Gallen.

Fehlende Grundsatzdiskussion

Vor rund zehn Jahren präsentierten die Kantonsregierung und die Parlamentsmehrheit eine Vorlage, die Investitionen von einer Milliarde Franken in eine marode Spitallandschaft mit zahlreichen kleinen Landspitälern vorsah. Dies ungeachtet veränderter Finanzierungsmodalitäten, der Verlagerung hin zu ambulanten Behandlungen, dem Fachkräftemangel bei den Pflegeberufen und dem unbestrittenen Zusammenhang von Fallzahlen und Qualität.

Wer angesichts dieser Ausgangslage vor der Volksabstimmung eine intensive gesundheitspolitische Auseinandersetzung erwartete, sah sich getäuscht. Die politischen Parteien stellten sich einmal mehr hinter ihre Regierungsmitglieder. Politische Interessen sind wichtiger als die Sache. Das Gewerbe applaudierte, mit Blick auf das Auftragsvolumen werden Bauvorhaben grundsätzlich unterstützt.

Still verhielten sich auch die auf Gesundheitsfragen spezialisierten Professoren der Universität und der Fachhochschulen. Man kann und will es sich mit dem Kanton, der die Hochschulen finanziert, nicht verderben. Zudem erbringen zahlreiche Hochschulinstitute gut bezahlte Beratungsdienstleistungen zu Gunsten des Gesundheitswesens.

Vergleichbar die Exponenten der Krankenkassen und der Ärztegesellschaft. Auch sie sind Teil des Gesundheitssystems und mit Blick auf ihre finanziellen Interessen auf den Goodwill der Politik und insbesondere der Behörden angewiesen. Für die Beschäftigten der kantonalen Spitäler, die ihre Unternehmen und deren Probleme von innen her kennen, galt ein absolutes Redeverbot. Mitdiskutiert wurde nur hinter vorgehaltener Hand.

Die dringend notwendige Grundsatzdiskussion fand nicht statt. Niemand beisst die Hand, die ihn füttert. Stattdessen konzentrierte sich die öffentliche Debatte wie von der Regierung mit einer PR-Kampagne orchestriert auf regionalpolitische und bauliche Aspekte. Wenig überraschend stimmte das Stimmvolk der Vorlage zu.

Was die politische Diskussion nicht zu leisten vermochte, erledigte innert weniger Jahre das Tagesgeschäft. Die Spitalunternehmen gerieten in massive finanzielle Schwierigkeiten. Bauprojekte wurden annulliert, Regionalspitäler geschlossen. Zurück blieben Defizite und Abschreiber. Was soll’s? Niemand muss die Verantwortung für direktdemokratisch legitimierte Fehlentscheidungen übernehmen. Vor allem aber gilt: Wenn es um angeblich öffentliche Interessen geht, spielt Geld keine Rolle.

Selbstbedienungsladen hat ausgedient

Das Narrativ westlicher Wohlfahrtsstaaten war und ist das von Peter Sloterdijk als Amalgam aus kampfloser Freiheit, stressfreier Sicherheit und leistungsunabhängigem Einkommen beschriebene Versprechen einer sorglosen, durch die Gemeinwesen abgesicherten Existenz. Damit dürfte es vorbei sein.

Der Staat als Selbstbedienungsladen hat ausgedient. Wir alle müssen wieder lernen, für unsere Bedürfnisse und die eigene politische Agenda selbst zu bezahlen. Kostspielige Wahlgeschenke können wir uns nicht länger leisten. Eine gute Nachricht. Nicht zuletzt für unsere Demokratie.

Quelle und Links: www.kurtweigelt.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.