logo

Urs Koller übernimmt

Per sofort: Karl Müller zieht sich als CEO von kybun zurück

Für Karl Müller steht der wohl grösste Schritt seiner 48-jährigen Unternehmerkarriere bevor: Der Thurgauer übergibt die Geschäftsführung von kybun in jüngere Hände. Seine Nachfolge tritt Urs Koller per sofort an. Müller selbst konzentriert sich künftig auf das Verwaltungsratspräsidium.

Ralph Dietsche am 05. November 2020

Die Nachricht kommt überraschend: Karl Müller, der Erfinder des Luftkissenschuh kybun und Namensgeber des FCSG-Heimstadions «kybunpark», tritt ab.

Dies gab der bald 68-jährige CEO von kybun heute bekannt. «Seit ich vor drei Jahren offiziell Rentner wurde, habe ich es auf dem Herzen, meine Aufgaben der kybun Geschäftsleitung in jüngere Hände zu übergeben», begründet Karl Müller seinen Schritt. Auf der Suche nach der Nachfolge war Müller nun erfolgreich. Seine Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt sei entsprechend gross, der Schritt jedoch trotzdem riesig. Denn Karl Müller wirkte während insgesamt 48 Jahren als Unternehmer.

Vorreiter von Schuhen als medizinisches Hilfsmittel

Als Querdenker revolutionierte Karl Müller die Schuhindustrie, indem er Sohlen entwickelte, welche die Füsse nicht stabilisieren, sondern mobilisieren und damit einen gesundheitlichen Effekt auf den menschlichen Körper bewirken. Mit dem Abrollschuh MBT wurde der Thurgauer international bekannt. Mit diesem Sohlen-Konzept stellte er das Denken der weltweiten Schuhindustrie auf den Kopf. Seine Karriere als Unternehmer startete Karl Müller in Korea, wo er insgesamt etwa 20 Jahre lebte und unter anderem als Importeur und Gastro-Unternehmer tätig war.

Die letzte Schuhfabrik der Schweiz

2007 gründete Karl Müller die Firma kybun AG und begann erneut mit der Entwicklung und Industrialisierung eines Schuhs. Inzwischen haben sich die gesundheitsfördernden kybun-Schuhe mit den elastisch-federnden Sohlen etabliert. Über eine Million Kunden bezeugen die Wirkung. Mit dem Produktionsstandort Sennwald ist kybun heute die letzte Fabrik, die ihre Schuhe industriell in der Schweiz herstellt.

Mensch steht im Mittelpunkt

Die Haupt-Motivation von Karl Müller ist nicht, Produkte zu verkaufen, sondern Dienstleistungen anzubieten, die dem Menschen helfen, ein Leben lang beweglich zu bleiben und schmerzfrei gehen zu können. Das Wohl des Menschen steht bei ihm vor dem Geld verdienen.

Eine Philosophie, die auch der neue kybun CEO Urs Koller lebt: «Es erfüllt mich mit Freude und Zuversicht, in die Firma kybun eintreten zu dürfen und diese kunden- und mitarbeiterorientiert in eine sichere Zukunft zu führen.»

Urs Koller bringt eine breite berufliche Erfahrung mit. Während 18 Jahren prägte er als Leiter Privatkunden Ostschweiz bei Postfinance den Aufbau des Filialnetzes der Postbank, führte die Post Arbon und war verantwortlich für die Verkaufsförderung aller Poststellen in der Ostschweiz. Zudem führte er in seiner beruflichen Laufbahn ein grosses Pflegeheim.

Urs Koller wohnt in Frasnacht am Bodensee, ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. In seiner Freizeit ist der 54-Jährige seit über vierzig Jahren passionierter Ruderer im Seeclub Arbon.

Klare Zukunftsvisionen

Sowohl Urs Koller als auch Karl Müller haben klare Vorstellungen ihrer Zukunft. Während sich der nun zurückgetretene kybun-CEO künftig wieder vermehrt als Selbstversorger betätigen und Zeit mit den zehn Grosskindern verbringen will, konzentriert sich Urs Koller auf die operative Führung und Weiterentwicklung des Schweizer Luftkissenschuh-Unternehmens. Der abtretende Patron Karl Müller will sich auf seine strategische Aufgabe als Verwaltungsratspräsident des Unternehmens beschränken. Zur Strategie gehört die Weiterführung der engen Partnerschaft mit dem FCSG: «kybun steht auch in schwierigen Zeiten zum Verein. Der Wechsel in der Geschäftsführung ändert daran nichts.»

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ralph Dietsche

Ralph Dietsche ist Geschäftsführer und Inhaber der Kommunikationsagentur radikom GmbH mit Sitz in Rüthi.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.