logo

Mitarbeiterpflege

Proaktive Personalsicherung – ein Schutzwall vor der Kündigungswelle

In Unternehmen in der Schweiz läuten leise die Alarmglocken. Dem «Barometer gute Arbeit» des Arbeitnehmer-Dachverbandes Travail.Suisse und der Berner Fachhochschule zufolge befindet sich der Stress unter der Beschäftigten auf einem Allzeithoch.

Nellen & Partner am 06. Dezember 2021

Zudem droht eine Kündigungswelle, wie eine aktuelle Umfrage des Softwareanbieters Personio ergab. Ob diese hierzulande ähnlich hoch ist wie in den USA, ist nicht abschätzbar. Doch erfahrungsgemäss ist es häufig nur eine Frage der Zeit, bis Phänomene aus den USA über den grossen Teich schwappen. Daher sind Unternehmen gut beraten, vorzubeugen.

„In den USA kündigen so viele Menschen ihren Job wie noch nie, hinzu kommen Streiks für bessere Arbeitsbedingungen“, berichtet das Magazin Capital. Nach Zahlen des US-Büros für Arbeitsstatistik stieg die Anzahl der Kündigungen im August auf 4,3 Millionen. Diese Problematik bezeichnen Wirtschaftsexperten als „The Great Resignation“ oder „The Big Quit“ – die grosse Kündigungswelle. Als Gründe dafür nennt das Magazin angestaute Unzufriedenheit während der Pandemie und den Wunsch nach grösserer Flexibilität. Eine Folge: Unternehmen haben immense Probleme, offene Stellen dauerhaft zu besetzen. Sie schrauben jetzt „die Anforderungen an Bewerber deshalb drastisch herunter. Schulabschluss, Berufserfahrung? Plötzlich alles egal“, so die Welt.

Ein Blick auf die Gefahr

In der Schweiz ist das nicht der Fall. Dennoch gibt es Entwicklungen, die mehr Kündigungen prognostizieren. Der Personio-Umfrage zufolge möchte fast jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz seinen Job wechseln – 13 Prozent in den nächsten sechs und 15 Prozent in den nächsten zwölf Monaten sowie 17 Prozent, sobald sich die Wirtschaft erholt hat. Hinzu komme, dass sich nur vier von zehn Arbeitgebern dessen bewusst seien und dass demzufolge die Mitarbeiterbindung lediglich bei 34 Prozent der HR-Entscheider in den kommenden zwölf Monaten hohe Priorität habe. Was die Gründe für mögliche Kündigungen betreffe, schätzen die Personaler die Mitarbeiter teilweise falsch ein. Sie glauben, dass hauptsächlich Entlassungen von Kollegen, Kurzarbeit und eine schlechte Work-Life-Balance zu Kündigungsplänen führen. Mitarbeiter beklagen sich jedoch allem voran über eine schlechte Work-Life-Balance, gefolgt von fehlenden Aufstiegsmöglichkeiten sowie mangelnder Wertschätzung.

Nach Angaben im „Barometer gute Arbeit“ fühlen sich 45 Prozent aller Arbeitnehmer durch ihren Job häufig gestresst. Zudem habe die Pandemie die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in der Arbeitswelt weiter verschärft. Für Frauen nahmen die Belastungen am Arbeitsplatz zu und die Entlastungen ab. Gleichzeitig fehle es an Sensibilität für die Gleichstellung und Frauen sehen sich in etlichen Branchen grossen Hindernisse beim beruflichen Aufstieg ausgesetzt. Auch die gesetzlichen Bestimmungen zur Lohngleichheit werden nur zögerlich umgesetzt. Des Weiteren stehe die Vereinbarkeit von Beruf und anderen Lebensbereichen vor grösseren Hindernissen. Ein Drittel aller Beschäftigten sei nach der Arbeit oft zu erschöpft, um sich noch um private oder familiäre Angelegenheiten zu kümmern.

Dieses Stimmungsbild gilt für Angestellte in leitenden Positionen ebenfalls. Die Neue Zürcher Zeitung schreibt: „Auch Führungskräfte sind auf der Suche nach mehr Sinnhaftigkeit und Wertschätzung.“ Dies erstaune nicht. Denn die Pandemie habe ihnen die Herausforderung einer Führungsfunktion vor Augen geführt. Viele fühlen sich mit der Aufgabe, ihr Team im Homeoffice zusammenzuschweissen und zu motivieren, überfordert. Firmen unternehmen oft zu wenig, um sie an ihre neuen Rollen heranzuführen.

Personalgewinnung wird schwieriger

Gleichzeitig wird es schwieriger, gut ausgebildete Mitarbeiter zu finden, zum Beispiel für Banken. So stellt sich nach Formulierungen von finews.ch heraus, dass nicht allein der Lohnwettbewerb Personalern als kalter Wind ins Gesicht schlage. „Immer mehr zeichnet sich ab, dass gut ausgebildete Berufseinsteiger nicht mehr mit den gängigen Anreizen zu ködern sind.“ Bei der Stellenwahl seien nun Gesundheit und Sicherheit entscheidende Faktoren.

Besonders hoch ist der Fachkräftemangel nach Untersuchungen der Jobdatenbank Jobfile in den Bereichen Bauwesen, Handwerk sowie Umwelt. Auf Platz zwei rangieren technische Berufe wie Ingenieure, Konstrukteure und Architekten, gefolgt von Jobs im Segment Organisation/Projektmanagement. Stellenausschreibungen richten sich mit 49,5 Prozent hauptsächlich an Fachkräfte mit Berufsausbildung plus Erfahrung sowie gewerbliche Fachkräfte. Akademiker und Führungskräfte seien mit 20,9 Prozent bzw. 17,7 Prozent ebenfalls stark gefragt. Dabei treffe der Fachkräftemangel insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen. Um mit den Branchenriesen mithalten zu können, müssen sie sich etwas einfallen lassen.

Personalmangel vorbeugen

Ansatzpunkte legt die Personio-Umfrage mit den Wünschen der Beschäftigten nach einer guten Work-Life-Balance, Aufstiegsmöglichkeiten und Wertschätzung offen. Eine Xing-Studie liefert vertiefende Hinweise. Demnach ist nach dem Gehalt und nach dem Bedürfnis nach Jobsicherheit die Möglichkeit remote zu arbeiten eine wichtige Erwartung von Jobsuchenden. Fast jeder dritte Befragte schliesse es aus, in einem Unternehmen zu arbeiten, das kein Homeoffice ermögliche. Damit geht die Entwicklung einher, dass der Firmenstandort an Bedeutung für die Arbeitgeberwahl verliere. Hingegen essenziell seien flexible Arbeitszeiten. 45 Prozent der Befragten wollen nicht in einem Unternehmen ohne flexible Arbeitszeiten tätig sein. Darüber hinaus spielen für viele Talente eine transparente Unternehmenskultur und ein positives Arbeitgeberimage eine wichtige Rolle.

Letzteres beinhaltet, sich der Gesundheit zu widmen, wie Personio anführt. Damit wiederum ist die im „Barometer gute Arbeit“ thematisierte Regelung von Remote-Arbeit verbunden. Dies bedeute, die Homeoffice-Tage zu begrenzen, eine Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, die Einschränkung ausufernder Arbeitszeiten und ein Recht auf Nicht-Erreichbarkeit. Nicht zuletzt können Unternehmen mit Beteiligungen, zusätzlichen Feiertagen, Fahrkarten für den öffentlichen Personennahverkehr sowie kostenlosen Parkplätzen punkten, so eine Umfrage der Plattform swibeco.

Die Chancen, für begehrte Fach- und Führungskräfte attraktiv zu bleiben oder zu werden, stehen für KMU in der Schweiz bestens, wie der Beitrag „So brauchen KMU beim Recruiting auch Welt-Konzerne nicht fürchten“ veranschaulicht. Kürzere Entscheidungswege als in grossen Konzernen, mehr Entfaltungsmöglichkeiten der Mitarbeiter, flachere Hierarchien, der Hidden-Champion-Status vieler Unternehmen und das mental am stärksten globalisierte Land der Welt zu sein, gehören zu den Trümpfen. Sie müssen jedoch ausgespielt werden.

Autor: Renata Kratzer

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nellen & Partner

Nellen & Partner ist Ihr Partner für Executive Search in Zürich und St.Gallen. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Resource Management und Headhunting tätig und unterstützt Sie bei der Suche nach Führungskräften, Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie Fachspezialisten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.