logo

Werkstattbericht in Mäder

Projekt Rhesi: Politiker und Akteure liessen sich informieren

Das Rheintaler Hochwasserschutzprojekt Rhesi führt den partizipativen Prozess weiter. Projektleitung, Experten und Planer im J.J. Ender Saal diskutierten in Mäder die Detailplanung mit insgesamt rund 150 Politikern und Akteuren.

Die Ostschweiz am 04. Oktober 2020

Urs Kost, Vorsitzender der Gemeinsamen Rheinkommission begrüsste die Teilnehmenden im ungewohnten Setting ohne die üblichen Planwände. «Der partizipative Prozess im Rahmen der Detailplanung für das Projekt Rhesi ist uns ausgesprochen wichtig. Obwohl durch die Corona-Schutzmassnahmen der persönliche Austausch heute sicherlich zu kurz kommt, wollen wir nicht auf den Dialog verzichten», betonte Kost.

Aktuelles aus der «Werkstatt»

Mit dem Projekt Rhesi wird die Hochwassersicherheit im Rheintal stark verbessert. Halten die Dämme am Rhein heute einem 100-jährigen Hochwasser mit 3’100 m3/s stand, kann nach der Umsetzung von Projekt Rhesi ein 300-jähriges Hochwasser mit 4’300 m3/s gefahrlos Richtung Bodensee abfliessen. Markus Mähr, Gesamtprojektleiter Rhesi und sein Stellvertreter Markus Schatzmann gingen auf die aktuellen Entwicklungen im Projekt ein. «Die Vermessung sowie die Untersuchung des Baugrunds mittels Kernbohrungen und Drucksondierungen konnten bereits fertiggestellt und abgenommen werden», erklärte Gesamtprojektleiter Markus Mähr. Ökologische Erhebungen zu Lebensräumen, Flora und Fauna sowie Abklärungen zu Archäologie und Denkmalschutz fänden weiterhin statt.

In Vorbereitung seien die sogenannten Dekolmationsversuche, die Aufschluss über das Zusammenspiel von Fluss und Grundwasser geben werden. «Nachdem 2018 das «Generelle Projekt» vorgestellt wurde, nehmen wir derzeit diverse Optimierungen im Hinblick auf das «Genehmigungsprojekt» vor. Dies betrifft unter anderem die Sohlenlage des Rheins, die Grundwasserhaltung oder die Uferstrukturierung», fügte der stellvertretende Gesamtprojekleiter Markus Schatzmann an.

Rhein Regulierung

Gesamtprojektleiter Markus Mähr erklärt den Anwesenden die Details des Projekts.

Austausch mit Experten

Der Werkstattbericht legte auch ein Hauptaugenmerk auf die Themen Grundwasser und Trinkwasser. ETH Prof. em. Wolfang Kinzelbach brachte den Anwesenden die Interaktion zwischen einem Fluss und dem Grundwasser näher und ging dabei insbesondere auf lokale Gegebenheiten ein. Im Anschluss gehörte die Bühne dem Planungsteam. Im Detail wurde erklärt, wie ein Hochwasserdamm geplant und aufgebaut wird. Die Teilnehmer erfuhren, wo die Dämme in Zusammenhang mit dem Projekt Rhesi saniert und wo diese komplett erneuert werden müssen. Erste Resultate aus den Modellversuchen wurden präsentiert. Anhand eines Rheinmodells im Massstab 1:50 werden die Entwicklungen der Flusssohle, die Belastungen der Uferböschungen sowie die Veränderungen der Kiesbänke und Eintiefungen untersucht. Zum Thema Lebensraum Alpenrhein wurde das künftige Nutzungskonzept mit Abschnitten für Natur und Freizeit/Erholung vorgestellt. Die Möglichkeit Fragen an die Projektleitung oder Experten zu stellen, wurde im Anschluss an die Präsentationen rege genutzt.

Öffentliche Führungen am Rheinmodell in Dornbirn

Für die breite Öffentlichkeit sind weiterhin Führungen am Rheinmodell in Dornbirn in Kleingruppen von 10 Personen möglich. Öffentliche Führungen finden jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat statt und zusätzlich im Rahmen der ORF Museumszeit am 8. und 10. Oktober 2020. Eine Anmeldung per E-Mail an info@rheinregulierung.org oder per Telefon an +41 (0)71 747 71 00 ist erforderlich. Derzeit ist der Modellabschnitt Widnau - Höchst zu sehen. Ab Mitte November bis ins Frühjahr 2021 wird die Halle aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Danach wird der Abschnitt Oberriet - Koblach im Modell dargestellt. Alle Veranstaltungen sind auf der Webseite www.rhesi.org aufgeführt.

Rhein Regulierung

Informierten Politik und Akteure: v.l.n.r: Heidi Winsauer, Moderation; Bernhard Valenti, Projektleiter IRR;, Prof. em. ETH Wolfgang Kinzelbach, Urs Kost, Vorsitzender Gemeinsam Rheinkommission; Kenneth Dietsche, OePlan GmbH; Markus Mähr, Gesamtprojektleiter Rhesi; Markus Schatzmann, Gesamtprojektleiter-Stv. Rhesi; Reinhard Schulz, Geoconsult Wien ZT GmbH.

Über das Hochwasserschutzprojekt Rhesi

Projekt Rhesi hat die Verbesserung des Hochwasserschutzes am unteren Alpenrhein zum Ziel. Die Abflusskapazität des Rheins wird über die gesamte Länge der Internationalen Strecke (Rheinkilometer 65 bis 91) auf 4‘300 m3/s erhöht. So schützt das Projekt Rhesi im St. Galler und Vorarlberger Rheintal den Lebensraum und die Arbeitsplätze von rund 300'000 Menschen sowie Investitionen von rund zehn Milliarden Franken. Für die Erreichung dieses Ziels sind bauliche Massnahmen notwendig, die den gesetzlichen Vorgaben Österreichs und der Schweiz entsprechen. Unter anderem umfasst dies die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung, ökologische Aufwertungen sowie den sparsamen Umgang mit den Ressourcen, wie Finanzmittel und Kulturland. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund eine Milliarde Franken.

Projektträgerin Internationale Rheinregulierung

Mit dem Staatsvertrag von 1892 zwischen Österreich und der Schweiz wurde die Internationale Rheinregulierung (www.rheinregulierung.org) gegründet. Seit über 125 Jahren kümmert sich die zweistaatliche Organisation im Auftrag der Staaten um den Hochwasserschutz auf der Rheinstrecke zwischen der Illmündung und dem Bodensee. Die Führung der Internationalen Rheinregulierung obliegt der Gemeinsamen Rheinkommission.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.