logo

Adrenalinschub

Pumptrack-Mekka Ostschweiz

Wie Pilze sind sie aus dem Boden geschossen. Dank den Jubiläums-Aktivitäten der St.Galler Kantonalbank und dem Engagement von öffentlicher Hand und Privaten zählt man in unserer Region zahlreiche neue Pumptrack-Anlagen.

Remo Daguati am 05. Juli 2018

Bald beginnen wieder die Sommerferien, und wer zuhause bleibt, sucht sich nebst dem obligaten Besuch von Badeanstalten weitere Freizeit-Tipps.

Für Abwechslung im Ferienalltag sorgen die zahlreichen Pumptrack-Anlagen, die man in der Ostschweiz schon bei geringer Fahrdistanz erreichen kann.

Ein Pumptrack ist eine speziell geschaffene hügelige Strecke, auf der man ohne zu treten durch Hochdrücken des Körpers aus der Tiefe Geschwindigkeit aufbaut. Das Gute daran: der Zugang zu den Anlagen ist ohne Eintritt. Wer Anlagen finanziell unterstützen möchte, engagiert sich bei den verschiedenen Betreiber-Vereinen.

Für Anfänger nach Balzers

Der wohl beste Pumptrack für ein erstes Üben ist die Anlage in Balzers. Gelegen direkt unter dem Schloss am Rande eines kleinen Bächleins lässt sich hier das Fahren besonders leicht erlernen.

Leichte Wölbungen laden zu ersten Versuchen ein. Aber auch Geübte kommen auf der relativ kurzen Strecke auf ihre Kosten. Wer nämlich das Tempo erhöht, geniesst die rasanten Fahrtrichtungswechsel und engen Steilwände. Im Zentrum der Freizeitanlage befindet sich zudem eine Bowl für versiertere Fahrerinnen und Fahrer.

Tempo-Track Flawil

Der Pumptrack in Flawil eignet sich dank seiner langen Geraden ebenfalls für Anfänger. Doch die Anlage hat es in sich. Es werden hohe Tempi erreicht, da man nach dem Einstieg über eine lange Gerade den Schwung für die Steilwandkurven aufbaut. Hohes Tempo rächt sich aber bei Stürzen, da starke Fliehkräfte wirken.

Helm und Protektoren sind deshalb beim Pumptrack-Fahren Pflicht. Dank der breiten Piste ist in Flawil zudem einfach, langsamere Fahrer zu überholen. Dabei nehmen Jung und Alt sowie Anfänger und Profis viel Rücksicht aufeinander.

Kurvenspass in Wildhaus, Berneck und Salmsach

Schnelle Richtungswechsel gepaart mit enge Kurven kombinieren die erst kürzlich eröffneten neuen Pumptracks von Wildhaus, Berneck oder Salmsach.

Deren idyllische Lage gibt einen zusätzlichen Reiz. Mit dem Blick auf die Churfirsten, das Weingebiet oder den Bodensee bieten sich auch in den Pausen zwischen den Fahrten optische Landschaftsreize.

Der Fahrspass lässt sich zudem mit dem Klangweg (Wildhaus), einem Ausflug ins nahegelegene Freibad (Berneck) oder einem Bad im Bodensee (Salmsach) kombinieren. In Salmsach findet man zudem eine separate Strecke für die Kleinsten, welche dort separat ihre Kurven üben.

Für Biker nach Münchwilen und Weinfelden

Weniger geeignet für Skateboards, dafür umso besser zu befahren mit dem Bike oder Kickboard sind die Anlagen in Münchwilen und Weinfelden. Während erstere Anlage mit sehr engen Kurven aufwartet und so eine atemberaubende Beschleunigung bietet, so findet man in Weinfelden direkt neben dem Pumptrack eine der grössten BMX-Anlagen der Schweiz vor. Für Abwechslung ist auch hier gesorgt!

Pumptrack-Anlagen

Ob mit Rad, Kick-Board oder Skateboard: die Beschleunigung in den Kurven sorgt für einigen Adrenalinschub.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Remo Daguati

Remo Daguati (*1975) betreut als unabhängiger Berater Standortförderungen sowie Arealentwicklungen im In- wie Ausland. Daneben wirkt er als Geschäftsführer des HEV Kanton und Stadt St.Gallen. Er ist zudem Mitglied (FDP) des Stadtparlaments St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.