logo

Delegiertenversammlung

Raiffeisen entdeckt die Demokratie

Am Samstag gibt’s Bescherung. Da tagt die Delegiertenversammlung der Raiffeisen Genossenschaft. Vielleicht zum letzten Mal als Dunkelkammer.

«Die Ostschweiz» Archiv am 14. November 2019

Wohl zum letzten Mal bestimmen 164 Delegierte über das Schicksal der drittgrössten Bank der Schweiz. Sie vertreten nach einer Geheimformel die noch existierenden 229 Einzelbanken, die zusammen mit der Zentrale in St. Gallen diese systemrelevante Bank bilden.

Früher bestimmte im Wesentlichen nur einer: Pierin Vincenz. Der verwandelte einerseits eine Ansammlung von verschnarchten Bauernbanken in die Nummer eins im Hypothekarmarkt, eroberte mit direkt von der Zentrale gelenkten Filialen auch die Grossstädte der Schweiz. Und führte die Bank zu ungeahnten Profitlevels.

Während sich die beiden Schweizer Grossbanken, zusammen mit vielen Kantonal- und Privatbanken, in einen heillosen Steuerstreit mit den USA verstrickten, Milliardenbussen abdrückten und ihre Reputation sowie das Bankgeheimnis in den Ofen schoben, navigierte Vincenz Raiffeisen völlig unbeschädigt durch all diese Stürme.

Als Dank dafür fiel er nach seinem Rücktritt tief, verbrachte mehr als drei Monate in Untersuchungshaft und wartet inzwischen seit fast zwei Jahren darauf, dass vielleicht einmal Anklage wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung erhoben wird. Obwohl es dafür keinerlei stichfeste Indizien gibt, bislang. Und vieles dafür spricht, dass es dann nur zu einer Anklage wegen Spesenbetrugs reichen wird.

Auf jeden Fall hat Raiffeisen schon mal kräftige Abschreiber an Akquisitionen vorgenommen, die in seiner Regentschaft getätigt wurden. Damit will die Genossenschaft verhindern, dass Vincenz und sein Kompagnon noch Millionenforderungen stellen können. Zudem wurde dem Verwaltungsrat von Raiffeisen keine Decharge erteilt.

Die Bankaufsicht FINMA hatte schwere Versäumnisse beim Controlling bemängelt. Wohlgemerkt, nachdem dieselbe FINMA das selbstherrliche Gebaren von Vincenz jahrelang toleriert hatte. Auch für den Samstag ist kein Traktandum Decharge anberaumt; damit will sich die aktuelle Führung vorbehalten, gegen frühere Verwaltungsräte und Mitglieder der Geschäftsleitung Regressansprüche erheben zu können.

Die wichtigste Entscheidung im Rahmen der «Reform 21», die bislang nicht wirklich auf Touren kam, wird ein möglicher Wechsel zu demokratischen Zuständen sein. Konkret: Es ist ein Wechsel von 164 Delegierten auf 229 geplant. Damit hätte dann, wie es in einer Genossenschaft Brauch ist, jede Genossenschaftsbank eine Stimme. Im Unterschied zu einer AG, wo das Prinzip gilt, pro Aktie eine Stimme.

Zudem soll die Zentrale in St. Gallen, die unter Vincenz ein ziemliches Eigenleben entwickelte, zurechtgestutzt werden. Die Gehälter von VR und GL wurden bereits gedeckelt. Welche Dienstleistungen zentral erbracht werden, und was die einzelnen Banken dafür zahlen, wird wohl neu ausgehandelt.

Womöglich werden auch die Stadt-Filialen, die unter Vincenz von St. Gallen geführt wurden, in eigenständige Genossenschaften umgewandelt. Und schliesslich gibt es noch ein wichtiges Thema, bei dem es um Geld geht. Geld ist Macht, und bislang ermächtigten die 229 Banken die Zentrale damit, dass sie ihr Überschusskapital dort deponierten. Damit konnte dann Vincenz auf seine Einkaufstour gehen.

Auch wenn weder der neue VRP Guy Lachappelle noch der neue CEO Heinz Huber den Eindruck erwecken, zu unternehmerischen Grosstaten fähig zu sein, wollen die deponierenden Banken mehr Mitsprache haben. Glücklicherweise ist hingegen die Anregung der FINMA, Raiffeisen in eine AG zu verwandeln, kein Thema mehr.

Mit den kräftigen Abschreibern will die neue Führung, die bislang auch nicht durch grosse Taten auffiel, nicht nur allfällige Ansprüche von Vincenz unterlaufen. Sondern sie verwendet einen altbekannten Kniff. Wenn man neu ans Gerät geht, muss man lautstark über die Zustände schimpfen, die die Vorgänger hinterliessen. Dann kräftig abschreiben. Denn dann kann man seinen ersten Leistungsausweis als Erfolg beklatschen. Auch wenn’s keiner war.

Denn obwohl aus der Ära Vincenz und Gisel noch Themen zum Aufarbeiten vorhanden sind: Letztes Jahr konnte der damalige CEO Patrik Gisel den grössten Jahresgewinn aller Zeiten verkünden. Bevor auch er mit einer Medienkampagne aus dem Amt gemobbt wurde.

Also ist zu hoffen, dass bei Raiffeisen nicht nur mehr Demokratie Einzug hält. Sondern dass auf der Führungsetage den Chefs auch ein stärkeres Rückgrat wächst. Das werden sie sowieso brauchen, wenn sie den Stellenabbau in St. Gallen wie geplant durchziehen wollen.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.