logo

Erneuerte Strategie lanciert

REGIO rüstet sich für die Zukunft

Vor dem Hintergrund ihres über zehnjährigen Bestehens nutzte die REGIO Appenzell AR-St.Gallen- Bodensee das vergangene Jahr, um in einem breit abgestützten Prozess ihre Strategie auf veränderte Herausforderungen und Rahmenbedingungen auszurichten.

Eingesandte Mitteilung am 29. November 2021

Anlässlich der Gründung der REGIO wurden 2011 in einem «Porträt und Zukunftsbild» Schwerpunkte und Strategiefelder definiert und als Grundlage für die Tätigkeitsfelder der REGIO verabschiedet. Nicht nur die REGIO und die Akteurslandschaft haben sich in den letzten zehn Jahren gewandelt. Auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen haben sich verändert und neue Herausforderungen werden in den nächsten Jahren auf uns zukommen. Aus diesem Grunde war es angezeigt, die bisherige REGIO-Strategie zu überprüfen. «Denn nur wenn wir diesen Entwicklungen Rechnung tragen und uns vorausschauend auf sich verändernde Gegebenheiten einlassen, kann die REGIO wirkungsvoll zu einer zukunftsfähigen Entwicklung der Region beitragen», erläutert Leila Hauri, Geschäftsleiterin der REGIO.

Nach dem Entscheid für eine Strategieüberprüfung und -erneuerung startete im Frühling 2021 ein partizipativer Prozess: Relevante Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft wurden schrittweise miteinbezogen. So konnte die REGIO nicht nur ihr bereits dicht geflochtenes Netzwerk und die Zusammenarbeitskultur stärken, sondern auch Bedürfnisse und Ansprüche dieser wichtigen Schlüsselakteure frühzeitig und über den gesamten Prozess hinweg einbinden. «Die REGIO ist eine Netzwerkorganisation. Zusammenarbeit ist Teil unserer DNA. Durch den Strategieprozess konnten wir dieses Bewusstsein stärken», führt Leila Hauri aus.

Eine neue Vision für die Region resultierte; Michael Götte, Präsident REGIO, fasst deren wichtigste Elemente zusammen: «Unsere Region lebt von kurzen Wegen. Menschen, Institutionen und Unternehmen legen Wert auf ein pragmatisches Miteinander. Lebensqualität und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sind hoch und die Region entwickelt sich entlang der vielfältigen Bedürfnisse und Lebensentwürfe der Menschen, die hier leben und arbeiten. Wir bündeln unsere Kräfte und gestalten eine nachhaltige Zukunft. Wir zeigen uns selbstbewusst!»

Im Zentrum des Zukunftsbilds der REGIO stehen neu drei Handlungsfelder, entlang derer die REGIO künftige Vorhaben und Kooperationen angeht:

  • Regionale Einzigartigkeit stärken

  • Erfolgreiches Zusammenwirken fördern

  • Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen mitgestalten

Diese drei Handlungsfelder kristallisierten sich im Laufe des partizipativen Prozesses als Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit den Stärken, Schwächen und Potenzialen der Region wie auch der REGIO als Organisation heraus. Die erneuerte Strategie macht nicht alles neu, setzt aber andere Akzente: «Wir rücken das Zusammenwirken und Zusammenarbeiten noch viel stärker in den Vordergrund. Gleichzeitig richten wir unsere strategischen Ziele nicht mehr an räumlichen Kriterien aus, sondern an Handlungsfeldern, die für die erfolgreiche Entwicklung der Region zentral sind und wo wir als REGIO relevante Beiträge leisten können», erläutert Leila Hauri.

In den Themenbereichen Lebensqualität, Sichtbarkeit, Tourismus, Dialog, Partnerschaften, Synergien, Neue Arbeitswelten, Wissens- und Praxistransfer sowie Raum und Mobilität möchte die REGIO sich künftig verstärkt einbringen, um nachhaltigen Mehrwert für die Region zu schaffen – gemeinsam mit ihren Mitgliedsgemeinden und Mitgliedsorganisationen sowie Schlüsselpartnerinnen und -partnern.

Die REGIO ist über den Ausschuss Wirtschaft auch eng mit der Wirtschaft und deren Interessensverbänden vernetzt. Daher ist der abgeschlossene Strategieprozess auch für David Ganz, Mitglied des REGIO- Leitungsgremiums und Präsident Ausschuss Wirtschaft, wertvoll: «Der enge Austausch zwischen Wirtschaft und Politik ist in der erneuerten Strategie stärker und noch präziser abgebildet. Das begrüssen wir sehr, denn es ist zentral, dass wir uns gemeinsam für möglichst ideale Rahmenbedingungen einsetzen. Attraktive Arbeitsplätze alleine reichen beispielsweise nicht aus, um als Region junge Talente und Fachkräfte anzuziehen und zu halten. Auch Freizeit- und Wohnangebote bis hin zu einem familienfreundlichen Umfeld sind mitentscheidend. Letztlich ist es ein Mix von zahlreichen Faktoren, der stimmen muss.»

Das partizipativ erarbeitete Zukunftsbild wurde am vergangenen Donnerstag, 25. November, an der Mitgliederversammlung der REGIO im Kreis zahlreicher Beteiligter offiziell lanciert. Damit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht und der Startschuss erfolgt, den Worten nun Taten folgen zu lassen. Konkret zeichnet sich der Fokus auf das verstärkte Zusammenwirken bereits ab: strategische Partnerschaften, vor allem mit den Mitgliedsorganisationen der REGIO (SGBT, Olma, OST, Uni St.Gallen), aber auch mit weiteren Schlüsselakteuren werden gezielt geprüft und vertieft, um die Wirkung der Regionalentwicklung zu skalieren. Auch auf Projektebene sind neue Ideen am Entstehen.

Für Michael Götte, Präsident der REGIO, zeigt sich nach dem Strategieprozess umso mehr: «Wir sind über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinweg aktiv und vernetzen Politik und Wirtschaft. Das ist eine Errungenschaft, die wir unbedingt weiter pflegen und nutzen wollen. Die erneuerte Strategie gibt uns den Orientierungsrahmen für unser gemeinsames Wirken vor. Nun liegt es an uns allen, aus Absichten Tatsachen werden zu lassen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.