logo

Polizei mahnt zur Vorsicht

Region Werdenberg-Sarganserland: Ansprechen von Kind und Warnmeldungen

Die Kantonspolizei St.Gallen hat seit Montag (20.11.2023) mehrere Meldungen von angesprochenen Kindern erhalten sowie Kenntnis von diversen sich verbreitenden Warnmeldungen erhalten. 

Kantonspolizei SG am 21. November 2023

Die Kantonspolizei St.Gallen hat am Montag (20.11.2023), kurz nach 16 Uhr, die Meldung erhalten, dass in Wangs, Hinterdorfstrasse, ein Schulkind von einer unbekannten männlichen Person angesprochen und mutmasslich aufgefordert wurde, in dessen Fahrzeug zu steigen.

Die Kantonspolizei St.Gallen ist gestützt auf diese Meldung mit mehreren Patrouillen ausgerückt, hat eine Fahndung eingeleitet und konnte weder das Auto noch eine Person antreffen. Die Kantonspolizei steht seither im Kontakt mit der Schulleitung und der Schule.

In Folge der Meldung von Wangs verbreiteten sich in der Region diverse Warnmeldungen über Chat-Apps und Social Media. Darunter auch eine Information, wonach das Kind «fast ins Auto gezerrt» wurde. Diese Information wurde gegenüber der Kantonspolizei St.Gallen nicht geäussert und kann so nicht bestätig werden.

Am Dienstag (21.11.2023) erreichten die Kantonspolizei St.Gallen zwei weitere Meldungen. In Vilters berichtete ein Kind davon, angesprochen worden zu sein. Praktisch zeitgleich wurde die Sichtung eines Mannes in Bad Ragaz gemeldet, der einer Beschreibung des Mannes in einer der Warnmeldungen entsprechen soll.

Die Kantonspolizei St.Gallen nimmt Meldungen von angesprochenen Kindern sehr ernst. Sie war auch am Dienstag mehrfach im Umfeld von Schulen in der Region mit sichtbaren und verdeckten Patrouillen präsent.

Mit Warnmeldungen ist aus polizeilicher Sicht vorsichtig umzugehen. Erfahrungsgemäss können diese zu Verunsicherungen, Angst oder einer Übersensibilität führen. Zielführender ist es, verdächtige Feststellungen über die Notrufnummer 117 unverzüglich der Polizei zu melden. Die Kantonspolizei St.Gallen führt eine laufende Lagebeurteilung durch, kann Meldungen mit allfällig gleichgelagerten Meldungen abgleichen und geeignete Massnahmen einleiten.

Im vorliegenden Fall sind der Kantonspolizei St.Gallen im Vorfeld und in der betreffenden Region keine gleichgelagerten Fälle gemeldet worden. Sie geht aktuell nicht von keiner Gefahr aus, bleibt jedoch weiterhin präsent.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kantonspolizei SG

Offizielle Mitteilungen der Kantonspolizei St.Gallen. Sie beschäftigt rund 780 Mitarbeitende.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.