logo

Kunstwelt

Rund 170 Bilder von Arthur Wyss in der Lokremise Wil

Der Kunstschaffende Arthur Wyss zeigt in einer grossen Ausstellung in der Lokremise Wil seine neuen Werke. Seine diesjährige Ausstellung hat er mit einem Zitat des Dichtes Rainer Maria Rilke betitelt: «Rühmen, das ist’s!»

Adrian Zeller am 13. September 2020

In der Kunstwelt ist Arthur Wyss ein Individualist, der ausserhalb der jeweiligen Trends arbeitet. Seine Bilder sind präzise gemalt, klar komponiert und farblich fein gestuft. Die kleineren sind mit unzähligen winzigen Punkten übersät und werden im Auge des Betrachters zur Wahrnehmung von neuen Farben und Formen.

Bildnisse mit Tiefgang

Die grösseren Bilder, zumeist vom Säntis und Bodensee oder reine Farbkombinationen, bestehen aus schmalen parallelen Farbstreifen, die sich zu einem Sujet zusammenfügen. «Dies sind keine effekthascherischen Werke, sie halten einer langen Betrachtung stand und öffnen so ihre Tiefe», betont der in Rossrüti wohnhafte Kunstschaffende.

Auch Blüten, Blätter, Schmetterlinge sind bevorzugte Anregungen zu seiner Malerei. «Sie alle haben, zusammen mit den Landschaften, den Bildern von menschlichen Emotionen und Stimmungen wie auch den abstrakten Arbeiten das «Rühmen» im Rilkeschen Sinn verdient», ist Wyss überzeugt. Der 70-Jährige will gemäss eigenen Angaben mit «erhebenden und ästhetischen Bildern» eine erfreuliche Sicht auf die Welt anregen.

Arthur Wyss (Bild) Arthur Wyss (Bild)

In der Kunstwelt etabliert

Mit einer Reihe von Ausstellungen in den letzten Jahrzehnten hat sich Arthur Wyss einen Namen in der Ostschweizer Kunstwelt geschaffen. Seine Arbeiten hängen in öffentlichen Räumen wie etwa der Stadtbibliothek Wil, der Psychiatrie St. Gallen Nord wie auch bei vielen Privatpersonen.

Arthur Wyss absolvierte die Lehre als Maler im väterlichen Betrieb, den er eines Tages übernehmen sollte. Sein Lebensweg führte in eine andere Richtung. Er durchlief die Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Kunstgewerbeschule in Zürich; heute nennt sie sich Hochschule für Kunst. Er unterrichtete selber an dieser Institution sowie an Mittelschulen, leitete verschiedene Theateraufführungen für Jung und Alt, gründete die Rudolf Steiner-Schule in Wil und lehrte dort 20 Jahre. Danach rief er die Malschule varwe Wil mit dem gestalterischen Vorkurs für 15 Jahre ins Leben. Heute erteilt er eigene Malkurse.

Hochkarätige Begleitveranstaltungen

Die Ausstellung wird von verschiedenen Veranstaltungen begleitet: Musikevents, Führungen, Theaterkabarett, Lesungen Referate und Gesprächsrunden mit Fachpersonen

Weitere Informationen finden Sie hier.

Vernissage: Samstag: 19. September 2020, 17:00 Uhr

Ausstellungsdauer: Sonntag, 20. September bis Sonntag, 11. Oktober 2020.

Videoclip: https://arthurwyss.ch/ausstellung2020/video

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.