logo

Vorfall in Raststätte vor Gericht

«Schnäbi-Gucker» wird freigesprochen - und der Steuerzahler blecht

Weil er angeblich auf einer Autobahnraststätte den schnellen Sex suchte, musste sich ein 40-jähriger Mann vor dem Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland verantworten. Die Beweislage war dünn, der Strafbefehl unsorgfältig formuliert, die Aussagen widersprüchlich - und am Ende erfolgte ein Freispruch.

Michel Bossart am 18. Dezember 2019

Eigentlich ist es recht erstaunlich, was so alles den Staatsapparat in Bewegung setzen und dann vor dem Richter landen kann: Vor dem Einzelrichter Hans Willi vom Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland musste sich ein 40-jähriger Südamerikaner verantworten, der am 8. Juni 2018, um zirka 21.30 Uhr, auf dem WC der Autobahnraststätte «Walensee Bergsboden» einem anderen Mann auf den Penis geschaut hat. Laut Strafbefehl soll sich der in der Region wohnhafte Beschuldigte am Pissoir neben den Strafkläger gestellt haben und ihn dabei «lasziv angeschaut» haben. Der Beschuldigte habe dann «vor dem Geschädigten an seinem eigenen Glied herumhantiert», wie es im Strafbefehl weiter heisst.

 Diese Szene muss den zirka 30-jährigen Schweizer Privatkläger aus dem Kanton Zürich nachhaltig und dergestalt verstört haben, dass er vier Tage später bei der Polizei in Zürich Anzeige erstatte. Als der Strafkläger nämlich fertig gepinkelt hatte und aus dem Autobahn-WC wieder in seinen Wagen stieg, hat er das Auto samt Autonummer des Beschuldigten fotografiert und so war es ein Leichtes, den vermeintlichen Exhibitionisten ausfindig zu machen. Exhibitionisten? Ja, denn für die Staatsanwaltschaft war das Exhibitionismus und der Beschuldigte sollte darum mit einer aufgeschobenen Geldstrafe von 150 und einer Busse von 200 Franken bestraft werden. Hinzu kommen die Verfahrenskosten von 350 Franken.

Das wollte der Beschuldigte nicht einfach so hinnehmen und erhob Einspruch.

Einzelrichter Willi machte gleich zu Beginn der Verhandlung klar, dass allenfalls auch eine Verurteilung wegen «sexueller Belästigung» in Frage komme und stellte dem Beschuldigten im Anschluss Fragen zum Vorfall. Der in eingetragener Partnerschaft lebende Südamerikaner antwortete bestimmt und in Englisch: Er sei auf dem Nachhauseweg gewesen, von wo wisse er nicht mehr, und habe dringend pinkeln müssen. Darum habe er angehalten und die Toilette aufgesucht. Ob er oder der Strafkläger zuerst in der Toilette gewesen war, das wisse er ebenfalls nicht mehr. Er habe sich an freie Schüssel gestellt und sein Geschäft erledigt. Dabei habe er den Kopf um 90 Grad gedreht und aus den Augenwinkeln und durch den Spiegel auf den Penis des Strafklägers geschaut.

Der Geschädigte habe das gemerkt und erbost reagiert. Sofort habe sich bei ihm entschuldigt, meinte der Beschuldigte weiter: «Ich habe geschaut. Das war ein Fehler und tut mir leid», sagte er. Weder habe er lüstern geschaut noch masturbiert, wehrte er sich. Warum er denn denke, dass der Strafkläger die ganze Mühe dieses Verfahren auf sich nehmen würde, wenn es lediglich zu diesem kurzen Zwischenfall gekommen sein sollte, wollte der Richter vom Beschuldigten wissen. Diese hypothetische Frage war reichlich eigenartig, sass der Privatkläger samt Anwalt ja ebenfalls im Raum, wurde aber während des gesamten Prozesses nicht einmal zum Vorfall befragt. Der Beschuldigte liess sich nicht auf Spekulationen ein und antwortete einfach, dass er das nicht wissen könne.

Im Plädoyer zerpflückte der Verteidiger dann die Vorwürfe der Anklageschrift und rechnete vor, dass die Anschuldigungen weder zeitlich noch räumlich überhaupt möglich gewesen sein könnten. Es folgten Exkurse über Steh- und Drehwinkel an Pissoirs, Pinkelpositionen, Masturbationsbewegungen, Cruising auf Autobahntoiletten und dergleichen. Summa summarum: Exhibitionismus sei die bewusste Zurschaustellung von Geschlechtsteilen aus sexueller Motivation und das könne es wegen der baulichen Begebenheiten und der engen Platzverhältnisse gar nicht gewesen sein. Sein Mandant habe bloss durch den Spiegel auf den Penis des Privatklägers geäugt, was für diesen verständlicherweise sehr wohl unangenehm gewesen sei, doch das alleine sei noch keine Straftat.

Da es bei diesem Vorfall keine Zeugen gab, musste sich der Einzelrichter auf die Aussagen des Privatklägers, die er im Rahmen der früheren Einvernahmen gemacht hatte, und auf diejenigen des Beschuldigten stützen.

Einzelrichter Willi kam zum Schluss, dass er die Aussagen beider Seiten für gleichermassen glaubhaft halte. In solchen Fällen muss er nach dem Grundsatz «im Zweifel für den Angeklagten» ebendiesen laufen lassen. So sprach er den Südamerikaner vom Vorwurf des Exhibitionismus frei; die Kosten der Verteidigung von über 10'000 Franken bezahlen die st. gallischen Steuerpflichtigen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.