logo

Thurgau

Schulbeginn mit mehr Kindern

Die Zahl der Thurgauer Volksschülerinnen- und schülerzahl wächst um 1,8 % auf rund 30 400. Das teilt der Kanton mit. Die Besetzung der Lehrpersonenstellen gestaltete sich problemlos. Im Umgang mit der Corona-Krise zeigen sich die Schulen engagiert und kreativ.

Die Ostschweiz am 06. August 2020

Am kommenden Montag beginnt für die Thurgauer Kinder und Jugendlichen ein neues Schuljahr. Rund 2900 Mädchen und Buben treten neu in den Kindergarten ein. Die Schülerinnen- und Schülerzahlen nehmen gemäss Prognose im Kindergarten um rund 2,4 %, in der Primarschule um 1,9 % und in der Sekundarschule um 1,3 % zu. Insgesamt erwarten die Volksschulen am Montag rund 30'400 Kinder und Jugendliche. Das sind 1,8 % mehr als im Vorjahr.

Das Wachstum wird sich gemäss den Prognosen der Dienststelle Statistik in den kommenden Jahren weiter fortsetzen. Die einzelnen Schulgemeinden sind allerdings unterschiedlich von den sich verändernden Schülerinnen- und Schülerzahlen betroffen. Rund 880 Schülerinnen und Schüler verfügten 2019 über einen Sonderschulstatus. Die Sonderschulquote betrug damit 2,9 % (Vorjahr 2,85 %).

Nach einem Anstieg in den vergangenen Jahren bleiben die Pensen der Lehrpersonen dieses Jahr trotz den steigenden Schülerinnen- und Schülerzahlen relativ stabil. Sie steigen um 0,8 % auf rund 2 240 Vollzeitäquivalente. Wegen der Bandbreite bei den Klassengrössen ist es plausibel, dass sich die Entwicklung der Schülerinnen- und Schülerzahlen nicht unmittelbar auf die Pensen auswirkt. Die Stellenbesetzung verlief auch dieses Jahr problemlos. Die Corona-Krise dürfte sich positiv auf einen allfälligen Lehrpersonen-Mangel ausgewirkt haben, da geplante Kündigungen für Auslandaufenthalte aber auch Weiterbildungen oft aufgeschoben wurden. Schwierig zu besetzen bleiben die Stellen für Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Mit Blick auf die steigenden Schülerinnen- und Schülerzahlen sind künftig auch Engpässe in anderen Bereichen nicht auszuschliessen. Heinz Leuenberger, Präsident des Verbands der Thurgauer Schulgemeinden, zeigt sich erleichtert, dass die Schulen ihre Stellen in dieser besonderen Zeit rechtzeitig besetzten konnten. Dahinter stehen aber mehr als nur glückliche Umstände: «Hilfreich ist ein aktives Personalmanagement und ein frühzeitiges Ansprechen von Wechseln. Viele Schulen machen das sehr erfolgreich.»

Im Anschluss an die Zahlen zum Schuljahresbeginn zogen Beat Brüllmann, Chef des Amts für Volksschule und Heinz Leuenberger ein Zwischenfazit zum Umgang der Thurgauer Volksschulen mit der Corona-Krise. Die Schulen haben sich bei der Bewältigung der verschiedenen Phasen erfolgreich geschlagen. Sei es die Zeit mit geschlossenen Schulen und Fernunterricht oder die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts unter verschiedenen Einschränkungen: die Schulen haben das Beste aus der Situation gemacht. Das freut Beat Brüllmann: «Im Namen aller Beteiligter bedanke ich mich bei den Schulbehörden, Schulleitungen und Lehrpersonen, aber auch den Schülerinnen und Schülern für Ihr Engagement, Ihre Besonnenheit und ihre pädagogische Kreativität.»

Eine besondere Rolle bei der Umsetzung der Corona-Massnahmen im Bereich Schule spielt die sogenannte Task-Force Schule mit Vertretungen der Schulgemeinden, Schulleitungen, Lehrpersonen, der Pädagogischen Hochschule und der Verwaltung. In diesem Rahmen konnten schnell umsetzbare und breit abgestützte Wege gefunden werden. Auch wenn die Schule im neuen Schuljahr im Sinn einer «weitgehenden Normalität» fast wie gewohnt startet, wird die Corona-Krise die Flexibilität der Schulen voraussichtlich auch im neuen Schuljahr immer wieder auf die Probe stellen.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.